Datenzentren sollen von Robotern gewartet werden
DatacenterKnowledge.
Denn aktuell sind es nicht nur Fehler von Technikern, die im Betrieb für Probleme sorgen. Zwischen den Racks muss beim Bau außerdem ausreichend Platz gelassen werden, damit sich Menschen zwischen ihnen bewegen können und auch ausreichend Platz zum Arbeiten haben. Würden diese Aufgabe Roboter übernehmen, könnten die Reihen zahlloser Server dichter und höher gepackt werden.
Bereits jetzt weisen moderne Datenzentren einen hohen Grad an Automatisierung auf. Die Administratoren müssen sich beispielsweise kaum noch auf die Suche nach einem Problem machen. In der Regel bekommen sie von entsprechenden Analyse-Systemen nur noch angezeigt, an welcher Stelle genau welches Speichermedium oder welcher Chip ausgetauscht werden muss. Letztlich sollte es so nicht das Problem sein, auch den letzten Schritt zu gehen und solche Aufgaben, die zunehmend einer einfachen Handlanger-Tätigkeit gleichen, auch durch Maschinen erledigen zu lassen.
Gänzlich neu wären Roboter in Datenzentren dabei nicht einmal. Bei großen Band-Archiven, wie sie in den meisten Anlagen zu finden sind, stellen sie seit Jahren den Standard dar. In den Systemen stapeln sich oft tausende Magnetbänder, die von einem Roboter zum benötigten Zeitpunkt aus ihrem Lagerfach geholt und in den Bandrecorder geschoben werden.
Zukünftig sollen Datenzentren also ziemlich anders aussehen. Statt hell ausgeleuchteten weiten Gängen, die von mannshohen Racks gesäumt werden, sollen eng aneinander stehende, viel höhere Server-Stapel weitgehend im Dunkeln stehen. Für Licht sorgen hier dann höchstens noch die LEDs an den Rechnern und die Barcode-Scanner, mit denen die Roboter auszuwechselnde Komponenten erfassen und katalogisieren. Das soll die Effizienz auf eine neue Stufe heben und somit auch die immer weiter steigenden Kosten wieder ein Stück weit deckeln.
Eine Reihe von großen Datenzentren-Betreibern wie Google und Amazon arbeiten bereits an einer entsprechenden Umstellung. Zukünftig sollen defekte Festplatten oder Speichermodule nicht mehr von Technikern, sondern von Maschinen ersetzt werden. Das würde das ganze Bau-Konzept solcher Anlagen verändern - hin zu einer optimaleren Nutzung des Platzes, berichtet das Magazin Denn aktuell sind es nicht nur Fehler von Technikern, die im Betrieb für Probleme sorgen. Zwischen den Racks muss beim Bau außerdem ausreichend Platz gelassen werden, damit sich Menschen zwischen ihnen bewegen können und auch ausreichend Platz zum Arbeiten haben. Würden diese Aufgabe Roboter übernehmen, könnten die Reihen zahlloser Server dichter und höher gepackt werden.
Bereits jetzt weisen moderne Datenzentren einen hohen Grad an Automatisierung auf. Die Administratoren müssen sich beispielsweise kaum noch auf die Suche nach einem Problem machen. In der Regel bekommen sie von entsprechenden Analyse-Systemen nur noch angezeigt, an welcher Stelle genau welches Speichermedium oder welcher Chip ausgetauscht werden muss. Letztlich sollte es so nicht das Problem sein, auch den letzten Schritt zu gehen und solche Aufgaben, die zunehmend einer einfachen Handlanger-Tätigkeit gleichen, auch durch Maschinen erledigen zu lassen.
Gänzlich neu wären Roboter in Datenzentren dabei nicht einmal. Bei großen Band-Archiven, wie sie in den meisten Anlagen zu finden sind, stellen sie seit Jahren den Standard dar. In den Systemen stapeln sich oft tausende Magnetbänder, die von einem Roboter zum benötigten Zeitpunkt aus ihrem Lagerfach geholt und in den Bandrecorder geschoben werden.
Zukünftig sollen Datenzentren also ziemlich anders aussehen. Statt hell ausgeleuchteten weiten Gängen, die von mannshohen Racks gesäumt werden, sollen eng aneinander stehende, viel höhere Server-Stapel weitgehend im Dunkeln stehen. Für Licht sorgen hier dann höchstens noch die LEDs an den Rechnern und die Barcode-Scanner, mit denen die Roboter auszuwechselnde Komponenten erfassen und katalogisieren. Das soll die Effizienz auf eine neue Stufe heben und somit auch die immer weiter steigenden Kosten wieder ein Stück weit deckeln.
Mehr zum Thema: Roboter
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 03:40 Uhr
USB C Kabel [5 Stück 0.25M 0.5M 1M 2M 3M] Ladekabel Typ C und Datenkabel Fast Charge Sync Schnellladekabel für Samsung Galaxy S10 S9 S8 Plus Note 10 9 8 A3 A5 2017, Huawei P10 P20 lite, HTC 10 U11
![USB C Kabel [5 Stück 0.25M 0.5M 1M 2M 3M] Ladekabel Typ C und Datenkabel Fast Charge Sync Schnellladekabel für Samsung Galaxy S10 S9 S8 Plus Note 10 9 8 A3 A5 2017, Huawei P10 P20 lite, HTC 10 U11](https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51MJT8sqM9L._SY80_.jpg)
Original Amazon-Preis
7,99 €
Blitzangebot-Preis
5,03 €
Ersparnis zu Amazon 37% oder 2,96 €
Neue Roboter-Bilder
Videos zum Thema Forschung
- SpaceX: Spaceship-Landung gelingt erstmals, Explosion gab's dennoch
- DJI FPV - Renndrohne mit 4K-Kamera und Videobrille getestet
- DJI FPV - DJI stellt neue Hybrid-Drohne mit First Person View vor
- Mastcam-Z: Perseverance liefert beeindruckendes Mars-Video in 3D
- NASA veröffentlicht spektakuläres Video der Perseverance-Landung
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms 31313 im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Unbegrenzt Datenvolumen: O2 Unlimited Smart jetzt für nur 15 Euro
- John McAfee drohen über 100 Jahre Haft wegen Kryptowährungsbetrug
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Wichtiges Update für Corona Warn-App: So funktioniert die Datenspende
- Amazon Technik-Angebote: Jeden Tag neue Deals - stark reduziert
- Aktion doppeltes Datenvolumen bei 1&1 Mobilfunk-Allnet-Flats
- Fritz-Labor-Update für Kabel-Router und Repeater fixt nervige Bugs
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen