Google Glass: Erste Cyberbrillen werden ausgeliefert
The Verge. Öffentlich ist mittlerweile auch die Bedienungsanleitung für die Cyberbrille.
Nachdem zuletzt einige technische Daten von Google Glass veröffentlicht worden waren, ist damit nun auch klar, über welche Funktionen das futuristische Stück Hardware zum Start verfügt. Sie lassen sich unter anderem drahtlos mit Android-basierten Smartphones verbinden.
Die von Hand verlesenen Erstnutzer können mit der Brille weit mehr als nur Fotos und Videos aufnehmen oder Telefongespräche und Google-Hangouts führen. Zu den vorinstallierten Anwendungen zählen auch Such- und Navigationsfunktionen und die Möglichkeit, E-Mails und SMS zu versenden. Besonders reizvoll erscheint, sich per Google Now mit orts- und zeitabhängigen Informationen versorgen zu lassen, beispielsweise der Wetterprognose, Kalendereinträgen oder Restauranttipps.
Google plant, seine Datenbrille noch in diesem Jahr auf den regulären Markt zu bringen. Derzeit werden 2000 Exemplare ausgeliefert, die Experten dazu anregen sollen, Apps für weitere Verwendungszwecke zu entwickeln. Diese sollen von Rezepten und Kochanleitungen über Spiele bis zu Hilfen für Ärzte und Handwerker reichen - der Fantasie sind zunächst keine Grenzen gesetzt.
Laut Techcrunch können die 1500 Dollar teuren Glasses in der Google-Zentrale in Mountain View oder Niederlassungen in New York und Los Angeles abgeholt werden. Dabei wird der Benutzer dann von einem Mitglied des Google-Glass-Teams gebrieft. Alternativ besteht natürlich die Möglichkeit, sich das Startpaket zuschicken zu lassen.
Bekanntester Deutscher, der sich auf die Cyberbrille freuen darf, ist Bild-Chefredakteur Kai Diekmann. Er hatte sich über Twitter intensiv darum beworben, zu den Google-Glass-Nutzern der ersten Stunde zu gehören, unter anderem mit dem Argument, dass ihm so ein neuer Blick auf das Leistungsschutzrecht möglich wäre.
Im Starterkit befinden sich demnach neben der Brille selbst ein Micro-USB-Ladegerät, ein Etui sowie Wechselgläser für Sonnentage, meldet das bekannte US-Technik-Blog Nachdem zuletzt einige technische Daten von Google Glass veröffentlicht worden waren, ist damit nun auch klar, über welche Funktionen das futuristische Stück Hardware zum Start verfügt. Sie lassen sich unter anderem drahtlos mit Android-basierten Smartphones verbinden.
Die von Hand verlesenen Erstnutzer können mit der Brille weit mehr als nur Fotos und Videos aufnehmen oder Telefongespräche und Google-Hangouts führen. Zu den vorinstallierten Anwendungen zählen auch Such- und Navigationsfunktionen und die Möglichkeit, E-Mails und SMS zu versenden. Besonders reizvoll erscheint, sich per Google Now mit orts- und zeitabhängigen Informationen versorgen zu lassen, beispielsweise der Wetterprognose, Kalendereinträgen oder Restauranttipps.
Google plant, seine Datenbrille noch in diesem Jahr auf den regulären Markt zu bringen. Derzeit werden 2000 Exemplare ausgeliefert, die Experten dazu anregen sollen, Apps für weitere Verwendungszwecke zu entwickeln. Diese sollen von Rezepten und Kochanleitungen über Spiele bis zu Hilfen für Ärzte und Handwerker reichen - der Fantasie sind zunächst keine Grenzen gesetzt.
Laut Techcrunch können die 1500 Dollar teuren Glasses in der Google-Zentrale in Mountain View oder Niederlassungen in New York und Los Angeles abgeholt werden. Dabei wird der Benutzer dann von einem Mitglied des Google-Glass-Teams gebrieft. Alternativ besteht natürlich die Möglichkeit, sich das Startpaket zuschicken zu lassen.
Bekanntester Deutscher, der sich auf die Cyberbrille freuen darf, ist Bild-Chefredakteur Kai Diekmann. Er hatte sich über Twitter intensiv darum beworben, zu den Google-Glass-Nutzern der ersten Stunde zu gehören, unter anderem mit dem Argument, dass ihm so ein neuer Blick auf das Leistungsschutzrecht möglich wäre.
Mehr zum Thema: Google Glass
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Google-Glass-Bilder
Google-Glass-Videos
Beiträge aus dem Forum
-
rklone, insinc, GNOME, KDE etc: .zur nativen Verwendung Google Drive
el_pelajo -
Zweitaccount Google Playstore
Florentine -
Abmahnwellen wegen Google-Fonts und Analytics - dieses Jahr hält Websi
el_pelajo -
Google Kalender Freigabe funktioniert nicht
dobber1 -
Google-Fonts und Wordpress: vollständig DSGVO-konforme WordPress-Stand
el_pelajo
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Hohem iSteady V2-NEU

Original Amazon-Preis
149,00 €
Blitzangebot-Preis
126,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 22,36 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Experten: Google-Suche für Downloads zu nutzen ist immer gefährlicher
- iPhone 14 Pro: Always-on-Display macht auch nach Update Probleme
- Samsung Galaxy S23 jetzt vorbestellen und Rabatt sichern!
- Kein Ersatz für Jony Ive: Apple streicht mächtigen Chefdesigner-Posten
- Bayerns LKA hat drei pädokriminelle Plattformen zerschlagen
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Eingabegeräte:
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen