Homöopathie im Strudel des Streisand-Effekts
zweier Artikel aufgefordert. In diesen werde "falsch und abwertend über Homöopathie und das Unternehmen" berichtet, so der Vorwurf. Dadurch würde der Ruf Boirons beschädigt.
In den Kommentaren zu den Beiträgen, in denen der Blogger über die Wirksamkeit von Homöopathie witzelte, ging es unter anderem um ein Mittel namens Oscillococcinum. Dieses soll angeblich bei Erkältungen hilfreich sein und ist eines der bestverkauften Produkte des Herstellers. Es geht immerhin um einen Jahresumsatz in Höhe von rund 20 Millionen Dollar.
Oscillococcinum basiert nach Angaben Boirons auf Entenleber als Wirkstoff, die im Endprodukt in einer C200-Verdünnung vorliegt. Statistisch betrachtet bedeutet dies, dass selbst die Wahrscheinlichkeit, im gesamten Universum ein Wirkstoff-Teilchen zu finden immer noch mehr als doppelt so hoch wäre, wie in der Verdünnung. Entsprechend kam auch der Blogger zu dem Schluss, dass es doch kaum denkbar sei, dass Oscillococcinum gegen Krankheiten helfen könnte.
Für die Hersteller homöopathischer Produkte, die mit der Gutgläubigkeit ihrer Kunden ein gutes Geschäft machen, ist es natürlich nicht gerade erfreulich, wenn sich solche Erkenntnisse verbreiten. Allerdings dürfte Boiron mit seiner Klage, die eigentlich verhindern sollte, dass die Blog-Artikel mehr Leser finden, einen deutlich gegenteiligen Effekt erzielen.
Bis das Vorgehen gegen den Blogger bekannt wurde, hatten erst etwa 150 Nutzer die Beiträge abgerufen. Inzwischen ziehen sie jedoch breite Kreise. Eine dreistellige Zahl von Online-Publikationen hat bereits über den Fall berichtet - darunter neben zahlreichen Wissenschaftsblogs auch das renommierte 'British Medical Journal'.
Die Auseinandersetzung führte außerdem in den USA dazu, dass Käufer von Oscillococcinum über den Hintergrund des angeblichen Medikaments aufgeklärt wurden. Diese bereiten nun eine Sammelklage vor, in der Boiron vorgeworfen wird, die Wirksamkeit des Mittels irreführend beworben zu haben. Von dem Hersteller wird Schadensersatz gefordert.
Die Firma hatte sich über ihre Anwälte mit dem Hoster des Bloggers in Verbindung gesetzt und diesen zur Entfernung
In den Kommentaren zu den Beiträgen, in denen der Blogger über die Wirksamkeit von Homöopathie witzelte, ging es unter anderem um ein Mittel namens Oscillococcinum. Dieses soll angeblich bei Erkältungen hilfreich sein und ist eines der bestverkauften Produkte des Herstellers. Es geht immerhin um einen Jahresumsatz in Höhe von rund 20 Millionen Dollar.
Oscillococcinum basiert nach Angaben Boirons auf Entenleber als Wirkstoff, die im Endprodukt in einer C200-Verdünnung vorliegt. Statistisch betrachtet bedeutet dies, dass selbst die Wahrscheinlichkeit, im gesamten Universum ein Wirkstoff-Teilchen zu finden immer noch mehr als doppelt so hoch wäre, wie in der Verdünnung. Entsprechend kam auch der Blogger zu dem Schluss, dass es doch kaum denkbar sei, dass Oscillococcinum gegen Krankheiten helfen könnte.
Für die Hersteller homöopathischer Produkte, die mit der Gutgläubigkeit ihrer Kunden ein gutes Geschäft machen, ist es natürlich nicht gerade erfreulich, wenn sich solche Erkenntnisse verbreiten. Allerdings dürfte Boiron mit seiner Klage, die eigentlich verhindern sollte, dass die Blog-Artikel mehr Leser finden, einen deutlich gegenteiligen Effekt erzielen.
Bis das Vorgehen gegen den Blogger bekannt wurde, hatten erst etwa 150 Nutzer die Beiträge abgerufen. Inzwischen ziehen sie jedoch breite Kreise. Eine dreistellige Zahl von Online-Publikationen hat bereits über den Fall berichtet - darunter neben zahlreichen Wissenschaftsblogs auch das renommierte 'British Medical Journal'.
Die Auseinandersetzung führte außerdem in den USA dazu, dass Käufer von Oscillococcinum über den Hintergrund des angeblichen Medikaments aufgeklärt wurden. Diese bereiten nun eine Sammelklage vor, in der Boiron vorgeworfen wird, die Wirksamkeit des Mittels irreführend beworben zu haben. Von dem Hersteller wird Schadensersatz gefordert.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:55 Uhr
Motivo Smartwatches Fitnessuhr mit Blutdruckmessung, Pulsmesser, Körpertemperatur, Blutsauerstoff, 1.69-Zoll großem Touchscreen, Android und IOS kompatibel für Damen und Herren

Original Amazon-Preis
49,00 €
Blitzangebot-Preis
41,50 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 7,50 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - vor 3 Stunden -
Bluetooth Funktioniert nicht
Doodle - Gestern 08:26 Uhr -
Win10 Synchronisierung wie oft?
venom30 - Gestern 05:18 Uhr -
Problem mit dem Windows Subsystem Android
zafirab19 - Vorgestern 22:41 Uhr -
Upgrade von W7 auf W10 nicht mehr möglich?
JollyRoger2408 - Vorgestern 20:06 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen