Missbrauchsopfer richten sich gegen Netzsperren
Laut Bahls werde nun zwar in die relativ unwirksamen Netzsperren investiert, nicht aber in eine entsprechende Ausbildung der BKA-Beamten, die für die Verfolgung des Kindesmissbrauchs zuständig sind.
"Ich habe ihr (der Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, A.d.R.) eine Email geschrieben, dass es laut der norwegischen Liste einen aktiven Server gibt, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,5 Prozent in Deutschland steht, höchstwahrscheinlich in Kiel. Das BKA behauptet, dass es nicht weiß, wo die Server sind", so Bahls weiter.

Standorte von Kinderporno-Servern weltweit (Quelle: Mogis)
Sein Verein wolle sich dafür einsetzen, dass die Inhaber der Server effizient bestraft werden. "Und über die Inhaber kommt man vielleicht auch an Leute, die so etwas herstellen und kann so verhindern, dass weitere Kinder missbraucht werden. Der Missbrauch muss unterbunden werden. Das aber geschieht nicht dadurch, dass die Bundesregierung ihren Bürgern Scheuklappen aufsetzt", fuhr Bahls fort.
Auch andere Kritiker der Netzsperren hatten bereits angemerkt, dass das Argument, die meisten Server stünden unerreichbar in Übersee, nicht mit der Realität übereinstimmt. Ein großer Teil der Anbieter setzt demnach wegen der guten Qualität auf Hosting-Angebote in den USA und Deutschland.

Standorte von Kinderporno-Servern in Europa (Quelle: Mogis)
Der Kinderschutz-Verein CareChild hatte kürzlich in einem Test nachgewiesen, wie einfach sich kinderpornographische Angebote aus dem Netz entfernen lassen: Die auf der dänischen Sperrliste enthaltenen Seiten wurden geprüft und die jeweiligen Provider angeschrieben.
"Im Ergebnis waren 16 Internetdomains, die sich auf der dänischen Sperrliste befanden Geschichte, einige sogar dauerhaft. Bei 4 Domains teilten die Provider mit, es handele sich nicht um illegales Material oder der Seitenbetreiber hätte sogenannte "record keeping documents" vorgelegt, aus denen das (volljährige) Alter der Darsteller hervorgeht", so der Verein.
"Ich habe ihr (der Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, A.d.R.) eine Email geschrieben, dass es laut der norwegischen Liste einen aktiven Server gibt, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,5 Prozent in Deutschland steht, höchstwahrscheinlich in Kiel. Das BKA behauptet, dass es nicht weiß, wo die Server sind", so Bahls weiter.

Standorte von Kinderporno-Servern weltweit (Quelle: Mogis)
Sein Verein wolle sich dafür einsetzen, dass die Inhaber der Server effizient bestraft werden. "Und über die Inhaber kommt man vielleicht auch an Leute, die so etwas herstellen und kann so verhindern, dass weitere Kinder missbraucht werden. Der Missbrauch muss unterbunden werden. Das aber geschieht nicht dadurch, dass die Bundesregierung ihren Bürgern Scheuklappen aufsetzt", fuhr Bahls fort.
Auch andere Kritiker der Netzsperren hatten bereits angemerkt, dass das Argument, die meisten Server stünden unerreichbar in Übersee, nicht mit der Realität übereinstimmt. Ein großer Teil der Anbieter setzt demnach wegen der guten Qualität auf Hosting-Angebote in den USA und Deutschland.

Standorte von Kinderporno-Servern in Europa (Quelle: Mogis)
Der Kinderschutz-Verein CareChild hatte kürzlich in einem Test nachgewiesen, wie einfach sich kinderpornographische Angebote aus dem Netz entfernen lassen: Die auf der dänischen Sperrliste enthaltenen Seiten wurden geprüft und die jeweiligen Provider angeschrieben.
"Im Ergebnis waren 16 Internetdomains, die sich auf der dänischen Sperrliste befanden Geschichte, einige sogar dauerhaft. Bei 4 Domains teilten die Provider mit, es handele sich nicht um illegales Material oder der Seitenbetreiber hätte sogenannte "record keeping documents" vorgelegt, aus denen das (volljährige) Alter der Darsteller hervorgeht", so der Verein.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
hdmi über Netzwerk Extender und hdmi Game Capture

Original Amazon-Preis
36,99 €
Blitzangebot-Preis
31,44 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 5,55 €
Neue Nachrichten
- Microsoft: Neue App erstellt Protokolle und Untertitel für Meetings
- WhatsApp: Desktop-App für Windows erhält Sprach- & Videoanrufe
- Microsoft Teams: Nutzer bekommen jetzt ein frischeres Design
- Nintendo Switch: Neue Konsole soll 7-Zoll-OLED & 4K-Spiele erhalten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Office-Patch-Day: Microsoft behebt Bug in Nachrichtenverschlüsselung
- Razer DevCon 2021: Razers erste Entwicklerkonferenz steigt im Mai
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Eine Frage zum Mainboard MSI MPG B550 Gaming Edge WIFI
JollyRoger2408 - vor 38 Minuten -
Inhalt aus geschützten PDF-Dateien extrahieren
Holger_N - vor 1 Stunde -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Doodle - Gestern 21:54 Uhr -
"löschen" im Explorer weg
Problemkind123 - Gestern 19:59 Uhr -
Thunderbird 87.0. 64 bit
derfrankfurter - Gestern 09:54 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen