Ex-Roskosmos-Chef zweifelt jetzt offen die Mondlandungen der USA an
Auf diesem warf er (via Ars Technica) nun auch die Frage der Mondlandung auf. Während seiner vierjährigen Amtszeit bei Roskosmos habe er sein Führungsteam gebeten, zu prüfen, ob die NASA in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren tatsächlich ein Dutzend Astronauten auf dem Mond gelandet habe. Schließlich, so Rogozin, "war mir nicht klar, wie die Vereinigten Staaten auf dem Stand der technologischen Entwicklung der 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts etwas tun konnten, was sie heute noch nicht können".
Untergebene reagierten verärgert
Statt sachlicher Antworten habe er von den Wissenschaftlern bei der Raumfahrtagentur nur verärgerte Reaktionen erhalten. Diese hätten ihm vorgeworfen, die Zusammenarbeit mit der US-Raumfahrtbehörde bei der Internationalen Raumstation zu untergraben. Als Beleg für die Landung habe man ihm lediglich ein Exemplar eines Buches des Kosmonauten Alexej Leonow in die Hand gedrückt.Dementsprechend sei seine Schlussfolgerung, dass die Amerikaner nie auf dem Mond gelandet seien, sondern dass es ihnen gelungen sei, das "Establishment" des russischen Raumfahrtprogramms zu unterwandern. Damit bewegt sich der ehemalige Leiter einer der größten Raumfahrtorganisationen der Welt nur noch auf einem Niveau, wie man es von weltfremden Verschwörungs-Mystikern kennt.
Bei aller Rivalität gibt es bei den ernsthaften Forschern in Russland keinen Zweifel an den Landungen. Denn damals war die Sowjetunion problemlos in der Lage, die Reise der Apollo-Raumschiffe per Radar zu verfolgen. Weiterhin hatte man selbst zu dieser Zeit eine Sonde im Mondorbit im Einsatz, die ebenfalls Signale der menschlichen Aktivitäten vor Ort auffing. Und bis heute lassen sich die Hinterlassenschaften auf der Mondoberfläche ausfindig machen - insbesondere Spiegel, die Apollo-Teams hinterließen, um genaue Entfernungsmessungen von der Erde aus zu ermöglichen.
Zusammenfassung
- Dmitri Rogosin, ehem. Chef Roskosmos, stellt Mondlandungen infrage.
- Während Amtszeit bei Roskosmos: Prüfung, ob NASA auf Mond landete.
- Schlussfolgerung: NASA war nie auf Mond, russ. Raumfahrtprogramm unterwandert.
- Bei ernsthaften Forschern in Russland kein Zweifel an Landungen.
- Radarverfolgung der Apollo-Raumschiffe, Sonde im Mondorbit.
- Spiegel von Apollo-Teams für Entfernungsmessungen von Erde aus.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema Mond
Videos zum Thema Mond
- Moonfall: Finaler Trailer zu Roland Emmerichs Zerstörungs-Spektakel
- Im neuen Teaser-Trailer zu Moonfall geht der Mond auf Kollisionskurs
- Erster Moonfall-Trailer: Emmerich lässt den Mond auf die Erde stürzen
- Für Flug zum Mond: Mega-Rakete der NASA absolviert wichtigen Test
- Nicht nur im Schatten: NASA findet Wasser auf der Mond-Sonnenseite
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Celestron CPC 1100 im Preisvergleich
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Feob Mini Power Bank 5000mAh, Kleine & Ultrakompakte 15W PD USB C 3A Schnellladung Externer Akku,LCD Display Cute Akkupack,Kompatibel mit iPhone 14/14 Pro Max/13/13 Pro Max/12/11/XR/X/8/7/6 etc - Lila

Original Amazon-Preis
22,95 €
Blitzangebot-Preis
19,50 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,45 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
- Windows 11 Sicherheits-Änderung: SMB-Signierung wird Standard
- Dyson V8 & V11 Absolute: Media Markt senkt Preise für Akkusauger
- Dummer Skandal: Blizzard beantwortet "Fan"-Fragen, die sind erfunden
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Microsoft wird Support für Windows-App Cortana Ende 2023 einstellen
- Retro-Konsole: Amiga 500 Mini bei Media Markt jetzt zum Tiefpreis
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen