Oppo macht auf Samsung & Apple: Noch 2023 mit eigenen 4nm-CPUs
DigiTimes, der sich auf Quellen aus der Industrie beruft, will Oppo ab dem dritten Quartal 2023 eigene Smartphone-Prozessoren fertigen lassen. Die Produktion eines ersten Chips erfolgt angeblich beim taiwanischen Vertragsfertiger TSMC, wo Oppo eine 4nm-Node nutzen will.
Bisher hat man mit der MariSilicon-Reihe bereits einige Auxiliary-Chips aus eigener Entwicklung eingeführt, die Aufgaben wie die Verarbeitung von künstlicher Intelligenz und Bluetooth übernehmen. Vor geraumer Zeit hat man aber auch schon begonnen, im großen Stil Entwickler für die Arbeit an CPUs anzuwerben und eine entsprechende Abteilung aufzubauen.
Wie umfangreich Oppos Einsatz der hauseigenen Prozessoren anfangs sein wird, bleibt abzuwarten, da das Unternehmen natürlich zunächst nur bestimmte Produkte damit bestücken kann. Auch der Funktionsumfang bleibt etwas beschränkt, denn laut dem Bericht aus Taiwan will Oppo vorerst auf ein externes 5G-Modem des Zulieferers MediaTek setzen und keine eigene Lösung in sein erstes System-On-Chip-Design integrieren.
Der Grund hierfür dürfte unter anderem die Komplexität einer solchen Aufgabe sein, andererseits dürften aber auch patentrechtliche Themen eine Rolle spielen, schließlich könnten die Eigner von Patenten auf bestimmte Technologien deren Einsatz in einem Oppo-eigenen Modem verhindern. Apple kämpft seit Jahren mit ähnlichen Problemen und nutzt deshalb voraussichtlich bis mindestens 2025 noch ein 5G-Modem von Qualcomm. Siehe auch:
Laut dem taiwanischen Branchendienst
Modernes 4nm-SoC mit externem 5G-Modem?
Das Design und die ersten Prototypen seines ersten eigenen ARM-Chips für Smartphones will Oppo angeblich bis zum Ende des zweiten Quartals fertigstellen, woran sich dann die Massenfertigung mit vier Nanometern Strukturbreite bei TSMC anschließen soll. Es wäre das erste Mal, dass Oppos lange verfolgte Strategie zur Entwicklung eigener Prozessoren für Smartphones konkrete Früchte trägt.Bisher hat man mit der MariSilicon-Reihe bereits einige Auxiliary-Chips aus eigener Entwicklung eingeführt, die Aufgaben wie die Verarbeitung von künstlicher Intelligenz und Bluetooth übernehmen. Vor geraumer Zeit hat man aber auch schon begonnen, im großen Stil Entwickler für die Arbeit an CPUs anzuwerben und eine entsprechende Abteilung aufzubauen.
Wie umfangreich Oppos Einsatz der hauseigenen Prozessoren anfangs sein wird, bleibt abzuwarten, da das Unternehmen natürlich zunächst nur bestimmte Produkte damit bestücken kann. Auch der Funktionsumfang bleibt etwas beschränkt, denn laut dem Bericht aus Taiwan will Oppo vorerst auf ein externes 5G-Modem des Zulieferers MediaTek setzen und keine eigene Lösung in sein erstes System-On-Chip-Design integrieren.
Der Grund hierfür dürfte unter anderem die Komplexität einer solchen Aufgabe sein, andererseits dürften aber auch patentrechtliche Themen eine Rolle spielen, schließlich könnten die Eigner von Patenten auf bestimmte Technologien deren Einsatz in einem Oppo-eigenen Modem verhindern. Apple kämpft seit Jahren mit ähnlichen Problemen und nutzt deshalb voraussichtlich bis mindestens 2025 noch ein 5G-Modem von Qualcomm. Siehe auch:
- Oppo könnte eigene Prozessoren für seine Smartphones entwickeln
- Klappt besser als Samsung: Infos zum neuen Falt-Smartphone von Oppo
- Nach Oppo und OnePlus: Auch Vivo und Realme droht Verkaufsverbot
- Verkaufsverbot ausgesprochen: Oppo zieht sich aus Deutschland zurück
- Nokia gewinnt vor Gericht: Verkaufsverbot für OnePlus & Oppo-Handys?
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy S23-Reihe: Die neuen Samsung-Smartphones im Hands-on
- Galaxy S23 Ultra: Samsung zeigt die wichtigsten Neuerungen im Video
- Samsung stellt im Video die neue Galaxy S23-Serie vor
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
- Lenovo Tab Extreme - Extragroßes Android-Tablet mit viel Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Atomstack A5 Pro 40W Laser Graviermaschine, 5W-5.5W Laserengraver Lasergravur Maschine Laser Cutter mit Augenschutz Fixfokus-Holzschneiden, Compressed Spot CNC-Holzfräser Carving, 410x400mm

Original Amazon-Preis
139,99 €
Blitzangebot-Preis
118,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 21 €
Neue Nachrichten
- Microsoft will Windows 10-Nutzer regelrecht zu Windows 11 nötigen
- Google unter Druck: Kurzfristig Event zu KI-Suche angesetzt
- Netflix will mit KI-Kunst im Anime glänzen - erntet massive Empörung
- Razer bringt 49 Gramm leichte Mini-Gaming-Maus - für 320 Euro
- Umwelt-Zeitbombe: Brasilianischer Flugzeugträger soll versenkt werden
- Flight Simulator: Im Krieg zerstörtes weltgrößtes Flugzeug kehrt zurück
- Chinesischer Spionage-Ballon zieht seit Tagen seinen Weg über die USA
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!