Microsoft setzt Sony mit Nintendo- und Steam-Deals unter Druck
Sony ist der populäre Shooter "Call of Duty". Sony befürchtet, dass Microsoft sich nach der Übernahme einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte, indem der Titel nur noch für die Xbox-Plattform angeboten wird. Daraufhin zeigte man sich bei dem US-Konzern bereit, vertragliche Garantien abzugeben, die Playstation-Konsolen gleichwertig zur Xbox zu bedienen.
Vergleichbare Zusicherungen gibt es auch gegenüber weiteren Konkurrenten. So teilte der Chef der Xbox-Sparte, Phil Spencer, nun mit, dass man auch mit Nintendo einen solchen Vertrag abschließen konnte. Demnach garantiert man, dass neue Call of Duty-Versionen jeweils auch am selben Tag für Nintendo-Systeme bereitgestellt werden, an denen sie für die hauseigenen Konsolen erscheinen.
Kurz darauf verkündete Spencer auch, eine weitere Selbstverpflichtung gegenüber der Steam-Plattform abgegeben zu haben. Auch hier sollen zukünftige Releases parallel stattfinden. In diesem Fall wurde zwar kein genauer Zeitrahmen genannt, allerdings ist davon auszugehen, dass es ebenfalls um zehn Jahre geht.
Microsoft-President Brad Smith hatte zuvor erklärt, dass es für Microsoft wirtschaftlich schlicht unvernünftig wäre, Call of Duty nach einer Übernahme auf die Xbox zu beschränken. Denn die meisten Einnahmen mit der Serie generiert der Anbieter bisher auf der Playstation-Plattform. Würden diese wegfallen, könnte man dies mit den Exklusivitäts-Effekten auf der hauseigenen Konsole wohl kaum ausgleichen.
Siehe auch:
Einer der zentralen Punkte insbesondere in der Auseinandersetzung mit
Vergleichbare Zusicherungen gibt es auch gegenüber weiteren Konkurrenten. So teilte der Chef der Xbox-Sparte, Phil Spencer, nun mit, dass man auch mit Nintendo einen solchen Vertrag abschließen konnte. Demnach garantiert man, dass neue Call of Duty-Versionen jeweils auch am selben Tag für Nintendo-Systeme bereitgestellt werden, an denen sie für die hauseigenen Konsolen erscheinen.
Kurz darauf verkündete Spencer auch, eine weitere Selbstverpflichtung gegenüber der Steam-Plattform abgegeben zu haben. Auch hier sollen zukünftige Releases parallel stattfinden. In diesem Fall wurde zwar kein genauer Zeitrahmen genannt, allerdings ist davon auszugehen, dass es ebenfalls um zehn Jahre geht.
Sony unter Zugzwang
Für Microsoft ist es von großem Vorteil, diese Vereinbarungen getroffen zu haben. Denn Sony wurde der entsprechende Vertrag zwar unterbreitet, die Japaner haben dem aber noch nicht zugestimmt. Nun sind sie selbst in Zugzwang, den Wettbewerbsbehörden zu erklären, warum ihnen ein solches Abkommen womöglich nicht genügt, wenn die anderen großen Gaming-Plattformen auf das Entgegenkommen Microsofts eingehen.Microsoft-President Brad Smith hatte zuvor erklärt, dass es für Microsoft wirtschaftlich schlicht unvernünftig wäre, Call of Duty nach einer Übernahme auf die Xbox zu beschränken. Denn die meisten Einnahmen mit der Serie generiert der Anbieter bisher auf der Playstation-Plattform. Würden diese wegfallen, könnte man dies mit den Exklusivitäts-Effekten auf der hauseigenen Konsole wohl kaum ausgleichen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Steam-Downloads
Neue Steam-Bilder
Videos zum Thema Videospiele
Beiträge zum Thema im Forum
Beliebt im Preisvergleich
- PC-Spiele:
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display
- Neues Modell: Abrechnung von Java-Lizenzgebühren nach Mitarbeitern
- Galaxy Book3 Ultra: Samsungs neues Super-Notebook vorab im Detail
- Angebot: Microsoft Xbox Series S im Bundle mit Dead Space Remake
- Media Markt WSV: Jabra Elite 3 In-Ears jetzt für 39 Euro erhältlich
- Samsung Galaxy A14 4G: Alles zum neuen Einsteiger-Smartphone vorab
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen