Behörde stoppt lückenloses LTE-Netz entlang aller Bahnstrecken
Der Spiegel hatte die Bahn eigentlich vor, zum Fahrplanwechsel im Dezember auch eine weitere Mobilfunk-Frequenz für 4G-Verbindungen in Betrieb zu nehmen. Allerdings hat die Bundesnetzagentur dem nun einen Riegel vorgeschoben. Damit verzögert sich der Schritt nun um mindestens zwei Jahre auf den Dezember 2024.
Bei dem Funkspektrum geht es um die Frequenzen, die bisher als GSM-R-Netz für die Kommunikation des Bahn-Personals genutzt wurden. Es handelt sich hier also um ein komplett über 30.000 Schienenkilometer ausgebautes Funknetz. Dieses sollte so umgestellt werden, dass es für LTE-Verbindungen genutzt werden kann, wodurch faktisch direkt die Funklöcher auf den Bahnstrecken verschwunden wären.
An Geldmangel liegt es nicht. Immerhin trägt das Bundesverkehrsministerium die kompletten Kosten der Umrüstung. Es dürfte vielmehr daran liegen, dass die Umsetzung bei den Betreibern schlicht eine relativ geringe Priorität hat. Offenbar hat sich das Verständnis noch nicht durchgesetzt, dass mobiler Datenempfang in der heutigen Welt für die meisten Menschen essenziell ist - und wer damit rechnen muss, unterwegs ständig vom Netz abgeschnitten zu sein, wird die Fahrt mit der Bahn als unattraktiv empfinden.
Siehe auch:
Laut eines Berichtes des Nachrichtenmagazins
Bei dem Funkspektrum geht es um die Frequenzen, die bisher als GSM-R-Netz für die Kommunikation des Bahn-Personals genutzt wurden. Es handelt sich hier also um ein komplett über 30.000 Schienenkilometer ausgebautes Funknetz. Dieses sollte so umgestellt werden, dass es für LTE-Verbindungen genutzt werden kann, wodurch faktisch direkt die Funklöcher auf den Bahnstrecken verschwunden wären.
Lok-Umrüstungen ungenügend
Die Bundesnetzagentur hat die Umstellung nun aber nicht aus Willkür gestoppt. Es gibt Richtlinien, nach denen sichergestellt sein muss, dass die Lokführer auch weiterhin kommunizieren können. Dafür ist eine technische Umstellung in allen rund 15.000 Lokomotiven und Triebwagen erforderlich, die auf dem deutschen Schienennetz unterwegs sind. Insbesondere die kleineren Eisenbahngesellschaften hinken hier bei der Umsetzung aber hinterher und würden kaum rechtzeitig fertig werden.An Geldmangel liegt es nicht. Immerhin trägt das Bundesverkehrsministerium die kompletten Kosten der Umrüstung. Es dürfte vielmehr daran liegen, dass die Umsetzung bei den Betreibern schlicht eine relativ geringe Priorität hat. Offenbar hat sich das Verständnis noch nicht durchgesetzt, dass mobiler Datenempfang in der heutigen Welt für die meisten Menschen essenziell ist - und wer damit rechnen muss, unterwegs ständig vom Netz abgeschnitten zu sein, wird die Fahrt mit der Bahn als unattraktiv empfinden.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- OLED mit 800R-Krümmung: LG stellt den UltraGear 45GR95QE vor
- Samsung Galaxy A33 5G: Das Mittelklasse-Handy überzeugt im Test
- Motorola Moto G82 5G: Solides Android-Smartphone der Mittelklasse
- Motorola Moto G200 5G: Fast Flaggschiff-Leistung bei kleinem Preis
- Yololiv YoloBox Pro: Streaming-Mischpult mit integriertem LTE-Modem
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display
- Neues Modell: Abrechnung von Java-Lizenzgebühren nach Mitarbeitern
- Galaxy Book3 Ultra: Samsungs neues Super-Notebook vorab im Detail
- Angebot: Microsoft Xbox Series S im Bundle mit Dead Space Remake
- Media Markt WSV: Jabra Elite 3 In-Ears jetzt für 39 Euro erhältlich
- Samsung Galaxy A14 4G: Alles zum neuen Einsteiger-Smartphone vorab
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen