Befragung gestartet: Microsoft Cloud im Visier der EU-Kartellbehörden
Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat die EU-Kartellbehörde einen umfangreichen Fragebogen mit verschiedenen Fragen an Kunden von Microsoft verschickt, in dem sie Informationen über die Geschäfts- und Lizenzierungspraktiken des Unternehmens anfordern. Auch Mitbewerbern wurden die Fragen zum Cloud-Geschäft bei Microsoft gesendet. Das, so Reuters, deutet auf eine mögliche formelle Untersuchung von Microsofts Cloud-Geschäft hin, die nach der Auswertung der Fragebögen eingeleitet werden könnte.
Im Fragebogen heißt es unter anderem, dass der EU-Kommission Informationen vorliegen, wonach Microsoft seine potenziell marktbeherrschende Stellung auf bestimmten Softwaremärkten nutzen könnte, um den Wettbewerb bei bestimmten Cloud-Computing-Diensten auszuschließen. Eine der Fragen der Regulierungsbehörden lautete, ob die Bedingungen in den Lizenzvereinbarungen des Unternehmens mit den Anbietern von Cloud-Diensten es den Konkurrenten ermöglichen, effektiv zu konkurrieren, oder ob sie gezwungen sind, Microsofts Dienste im Tandem zu nutzen, um konkurrieren zu können.
Diesen Befragungen vorausgegangen sind laut Reuters offizielle Beschwerden gegen Microsoft. Der deutsche Software-Anbieter NextCloud und der französische Cloud-Computing-Anbieter OVHcloud haben demnach zusammen mit zwei nicht weiter genannten Unternehmen Beschwerden über Microsofts Cloud-Praktiken eingereicht. Das führte nun zu der Voruntersuchung, bei der Microsoft von den Kartellbehörden unter die Lupe genommen wird.
Siehe auch:
Wie die
Neues großes Kartellverfahren steht im Raum
Die Europäische Kommission hatte Microsoft im vergangenen Jahrzehnt mit einer Geldstrafe von insgesamt 1,6 Milliarden Euro belegt, weil es gegen die EU-Kartellvorschriften verstoßen und seine Anordnung zur Eindämmung wettbewerbswidriger Praktiken nicht eingehalten hat. Jetzt könnte sich ein ähnliches Verfahren wiederholen.Im Fragebogen heißt es unter anderem, dass der EU-Kommission Informationen vorliegen, wonach Microsoft seine potenziell marktbeherrschende Stellung auf bestimmten Softwaremärkten nutzen könnte, um den Wettbewerb bei bestimmten Cloud-Computing-Diensten auszuschließen. Eine der Fragen der Regulierungsbehörden lautete, ob die Bedingungen in den Lizenzvereinbarungen des Unternehmens mit den Anbietern von Cloud-Diensten es den Konkurrenten ermöglichen, effektiv zu konkurrieren, oder ob sie gezwungen sind, Microsofts Dienste im Tandem zu nutzen, um konkurrieren zu können.
Diesen Befragungen vorausgegangen sind laut Reuters offizielle Beschwerden gegen Microsoft. Der deutsche Software-Anbieter NextCloud und der französische Cloud-Computing-Anbieter OVHcloud haben demnach zusammen mit zwei nicht weiter genannten Unternehmen Beschwerden über Microsofts Cloud-Praktiken eingereicht. Das führte nun zu der Voruntersuchung, bei der Microsoft von den Kartellbehörden unter die Lupe genommen wird.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:20 Uhr
Tragbare intelligente Starthilfeklemmen EC5 Ersatz-Starthilfekabe Krokodilklemme Booster Batterieclips mit 8 AWG Draht für 12V tragbare Auto-Starthilfe Jump Starter Booster

Original Amazon-Preis
16,98 €
Blitzangebot-Preis
14,44 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,54 €
Beliebte Downloads
Bilder zum Thema Cloud
Videos zum Thema Cloud
Beiträge aus dem Forum
-
CloudFest Hackathon 2023 mit innovativen WordPress-Projekte:....
el_pelajo -
KeePass mit Google Drive
PC.Nutzer -
rklone, insinc, GNOME, KDE etc: .zur nativen Verwendung Google Drive
el_pelajo -
Gruppieren von Textfeld und PNG Icon (Word Office 365)
Hideko1994 -
Office 365 und Windows Benutzerkontensteuerung
Bassman -
oneDrive nach PC Rücksetzen unvollständig
Hideko1994 -
GitHub Codespaces - die cloudbasierte Entwicklungsumgebung mit vielen
el_pelajo -
Office 365 - Sync AD (2012R2)
der dom -
OneDrive doppelt ?
hjhkl43 -
[Hilfe benötigt] Nextcloud / OnlyOffice und Probleme
PeaT1105
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat hdxnas:
Neue Nachrichten
- Datensammelnder Chatbot: Italien verbietet ChatGPT, Geldstrafe droht
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft OneNote wird 120 gefährliche Dateierweiterungen blockieren
- Zusammenschluss: BR Mediathek und ARD alpha ab sofort im ARD-Portal
- Microsoft bestätigt Red Dead Redemption 2-Problem mit Windows 11
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
- Bier oder Bullshit: Tesla verkauft drei Flaschen "GigaBier" für 89 Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen