Überraschung für Intel: Gericht erklärt Uralt-Milliardenstrafe für nichtig
AMD vom Markt zu drängen. Dementsprechend gab es seit dem Jahr 2007 offizielle Untersuchungen, 2008 gab es ein erstes Urteil. 2009 verhängte die EU dann die Rekordstrafe von 1,06 Milliarden Euro gegen Intel.
Das Oberste Gericht der EU entschied jetzt, dass den EU-Regulierungsbehörden entscheidende Fehler unterlaufen sind, als sie Intel mit der Strafe belegten. Die Richter erklärten, die Europäische Kommission habe eine "unvollständige" Analyse vorgelegt, als sie den Chip-Giganten mit einem Bußgeld belegte. Die damalige Entscheidung "ermöglicht es nicht, mit dem erforderlichen rechtlichen Standard nachzuweisen, dass die fraglichen Rabatte wettbewerbswidrige Auswirkungen haben könnten oder wahrscheinlich haben werden".
Das ist nun das Ergebnis der letzten Prüfung der damals vorliegenden Dokumente und Aussagen im Konkurrenzkampf zwischen Intel und AMD.
Siehe auch: Rekordstrafe in der EU: Intel bekommt wohl doch noch eine Chance
Seit Jahren streitet sich der US-Konzern Intel und die EU um eine Kartellrechtsstrafe. Die Wettbewerbshüter in Brüssel hatten es als erwiesen angesehen, dass Intel seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt habe, um den Konkurrenten
Sturer Kampf gegen die Strafe hat sich gelohnt
Das war damals die bis dato höchste Kartellstrafe in der Geschichte der EU. Die Strafe entsprach rund vier Prozent des Umsatzes des Unternehmens im Jahr 2008 von 37,6 Milliarden US-Dollar. Intels Rechtsabteilung legte Berufung ein und kämpfte seither gegen die Strafe - und hatte jetzt, im Jahr 2022, Erfolg (via Bloomberg).Es ging um Verträge zwischen Intel und den Computer-Herstellern
Intel hatte seinen Partnern in den Jahren zwischen 2002 bis 2005 Rabatte gewährt, wenn diese mindestens 95 Prozent der PC-Chips von Intel bezogen.Das Oberste Gericht der EU entschied jetzt, dass den EU-Regulierungsbehörden entscheidende Fehler unterlaufen sind, als sie Intel mit der Strafe belegten. Die Richter erklärten, die Europäische Kommission habe eine "unvollständige" Analyse vorgelegt, als sie den Chip-Giganten mit einem Bußgeld belegte. Die damalige Entscheidung "ermöglicht es nicht, mit dem erforderlichen rechtlichen Standard nachzuweisen, dass die fraglichen Rabatte wettbewerbswidrige Auswirkungen haben könnten oder wahrscheinlich haben werden".
Das ist nun das Ergebnis der letzten Prüfung der damals vorliegenden Dokumente und Aussagen im Konkurrenzkampf zwischen Intel und AMD.
Siehe auch: Rekordstrafe in der EU: Intel bekommt wohl doch noch eine Chance
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Gaming-Notebook mit RTX-3060-GPU: Das Gigabyte G5 KD im Test
- Neuer Preis-Leistungs-Sieger: Der Intel Core i5-12400(F) im Test
- TerraMaster TD2: Große Festplatten-Box für Thunderbolt-Liebhaber
- Intel Alder Lake im Test - So schnell sind die neuen CPUs wirklich
- MSI GS76 Stealth im Test: Schlanker Gaming-Laptop mit viel Leistung
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:35 Uhr
Mehrfachsteckdose mit 8 USB-Anschlüssen, 8 Steckdose

Original Amazon-Preis
28,99 €
Blitzangebot-Preis
24,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,35 €
Neue Nachrichten
- So bewährt sich das Steam Deck im JerryRigEverything-Zerstörungstest
- Nur heute: Media Markt und Saturn feiern das Weekend-Deals-Finale
- Windows 11: Die Anzeige der CPU-Last ist offenbar fehlerhaft
- Raus aus China: Apple könnte mehr in Indien & Vietnam produzieren
- Verwaltungskonsole gesperrt: Netgear behebt fehlerhafte Orbi-Firmware
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- AMD-Patent zeigt automatisches Tool zur sicheren RAM-Übertaktung
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen