MediaTek technisch vor Qualcomm? Neues SoC soll Snapdragon schlagen
Twitter-Leaker soll der nächste High-End-SoC von MediaTek den kommenden Qualcomm Snapdragon Top-Chip hinter sich lassen können. Dazu rüstet MediaTek den sogenannten Dimensity 2000 angeblich mit einem ARM Cortex-X2 High-End-Core mit einer maximalen Taktrate von drei Gigahertz aus und paart diesen mit drei weiteren High-End-Cores auf ARM Cortex-A710-Basis, die mit 2,85 Gigahertz laufen. Hinzu kommen auch noch vier Low-End-Cores mit maximal 1,8 Gigahertz.
In Verbindung mit einer ARM Mali-G710-GPU soll der Chip angeblich in der Lage sein, bis zu 20 Prozent mehr Leistung zu liefern als der sogenannte Snapdragon 898 von Qualcomm. Dabei handelt es sich um Qualcomms kommenden High-End-Prozessor für Android-Smartphones, der angeblich ebenfalls einen 3,0 Gigahertz schnellen X2-Core mitbringt. Die drei langsameren High-End-Cores erreichen hier aber angeblich nur 2,5 Gigahertz, während die Low-End-Cores mit 1,79 GHz ebenfalls leicht unter der von MediaTek geplanten Taktung liegen.
Die Fertigung der beiden neuen Top-SoCs erfolgt angeblich jeweils im 4-Nanometer-Maßstab, wobei Qualcomm auf Samsung als Produktionspartner setzt, während MediaTek mit TSMC kooperiert. Die Wahl des Fertigungspartners könnte eine gewisse Rolle bei der maximalen Performance spielen, gelten TSMCs Technologien doch als leicht überlegen.
MediaTek bietet zwar schon lange eigene High-End-SoCs für Smartphones an, hat dabei aber fast schon traditionell mit einer geringeren Effizienz, etwas geringerer Leistung und letztlich einem höheren Energiebedarf zu kämpfen, so dass die meisten Anbieter von Android-Smartphones der Oberklasse lieber zu Qualcomm-Chips greifen, die in diesen Bereichen besser aufgestellt sind.
Laut einem chinesischen In Verbindung mit einer ARM Mali-G710-GPU soll der Chip angeblich in der Lage sein, bis zu 20 Prozent mehr Leistung zu liefern als der sogenannte Snapdragon 898 von Qualcomm. Dabei handelt es sich um Qualcomms kommenden High-End-Prozessor für Android-Smartphones, der angeblich ebenfalls einen 3,0 Gigahertz schnellen X2-Core mitbringt. Die drei langsameren High-End-Cores erreichen hier aber angeblich nur 2,5 Gigahertz, während die Low-End-Cores mit 1,79 GHz ebenfalls leicht unter der von MediaTek geplanten Taktung liegen.
Die Fertigung der beiden neuen Top-SoCs erfolgt angeblich jeweils im 4-Nanometer-Maßstab, wobei Qualcomm auf Samsung als Produktionspartner setzt, während MediaTek mit TSMC kooperiert. Die Wahl des Fertigungspartners könnte eine gewisse Rolle bei der maximalen Performance spielen, gelten TSMCs Technologien doch als leicht überlegen.
MediaTek bietet zwar schon lange eigene High-End-SoCs für Smartphones an, hat dabei aber fast schon traditionell mit einer geringeren Effizienz, etwas geringerer Leistung und letztlich einem höheren Energiebedarf zu kämpfen, so dass die meisten Anbieter von Android-Smartphones der Oberklasse lieber zu Qualcomm-Chips greifen, die in diesen Bereichen besser aufgestellt sind.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Google Pixel 7 Pro: Langzeittest und Tipps & Tricks zur Kamera
- Dangbei Mars Pro: Kompakter Beamer kommt leicht zum Play Store
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Microsoft OneNote wird 120 gefährliche Dateierweiterungen blockieren
- Zusammenschluss: BR Mediathek und ARD alpha ab sofort im ARD-Portal
- Microsoft bestätigt Red Dead Redemption 2-Problem mit Windows 11
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
- Bier oder Bullshit: Tesla verkauft drei Flaschen "GigaBier" für 89 Euro
- Windows 11: Installation von Gratis-Apps aus dem Store wird leichter
- Genial einfach: Wiener Forscher entwickeln Sauerstoff-Ionen-Batterie
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen