Apple iPad Pro 2021: So soll das neue Tablet-Flaggschiff aussehen
Analysten und Insider davon aus, dass der US-amerikanische Hersteller Apple im ersten Quartal 2021 die nächste Generation des iPad Pro vorstellen wird. Ein passendendes "Special Event" wurde zwar noch nicht angekündigt, dafür heizt erstes Bildmaterial die Gerüchteküche weiter an. Der Tech-Leaker David Kowalski, auf Twitter besser bekannt als @xleaks7, erstellte im Auftrag des italienischen Zubehör-Händlers Pigtou verschiedene Renderbilder und 360-Grad-Videos, die auf geleaktem CAD-Material basieren.
Die weiteren Eckdaten, welche aus dem geleakten Material hervorgehen, decken sich ebenfalls mit dem 2020er-Modell des iPad Pro. Erkennbar sind eine Dual-Kamera nebst LiDAR-Sensor, ein USB-C-Anschluss und Aussparungen für vier Lautsprecher. Da neben dem iPhone 12 (Pro) auch die jüngste Generation des iPad Air mit dem Apple A14-Chip ausgestattet wurde, erwartet man für das iPad Pro zudem einen entsprechend leistungsstärkeren Apple A14X- oder A14Z-Ableger. Vorab sollten Prognosen dieser Art jedoch weiterhin mit einer gewissen Skepsis betrachtet werden.
Siehe auch:
Bereits im letzten Jahr gingen Upgrades dürften sich vorrangig unter der Haube zeigen
Schenkt man den bislang unbestätigten Informationen Vertrauen, halten sich die optischen Unterschiede im Vergleich zum Vorgänger aus dem Jahr 2020 in Grenzen. Auch die fünfte Generation dürfte den Renderings zufolge auf das bekannte geradlinige Design setzen und sich in Hinsicht auf die Abmessungen nur geringfügig von Apples aktuellen Tablet-Flaggschiffen unterscheiden. So soll etwa die Bauhöhe des 12,9-Zoll-Modells von 5,9 Millimetern auf 6,39 Millimeter anwachsen, was für eine neue Display-Technologie sprechen könnte. Dahingehend sind seit längerem sowohl OLED-, als auch Mini-LED-Bildschirm im Gespräch.Die weiteren Eckdaten, welche aus dem geleakten Material hervorgehen, decken sich ebenfalls mit dem 2020er-Modell des iPad Pro. Erkennbar sind eine Dual-Kamera nebst LiDAR-Sensor, ein USB-C-Anschluss und Aussparungen für vier Lautsprecher. Da neben dem iPhone 12 (Pro) auch die jüngste Generation des iPad Air mit dem Apple A14-Chip ausgestattet wurde, erwartet man für das iPad Pro zudem einen entsprechend leistungsstärkeren Apple A14X- oder A14Z-Ableger. Vorab sollten Prognosen dieser Art jedoch weiterhin mit einer gewissen Skepsis betrachtet werden.
Siehe auch:
- Gerücht: Start eines leicht größeren iPad mini soll im März anstehen
- Neue Hardware, altes Design: Apple iPad 2021 im Air-Look erwartet
- Apple iPad Pro mit Mini-LED-Displays zu Anfang des Jahres erwartet
- iOS 12.5: Sicherheitsupdate für ältere iPhones und iPads erschienen
- Apple iPad Air 4 im Test: Kompaktes Design und starke Performance
Mehr zum Thema: iPad
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue iPad-Bilder
Videos zum iPad
- Apple iPad Air 4 im Test: Kompaktes Design und starke Performance
- iPad Air 4 und Galaxy Tab S7 - Mittelklasse-Tablets im Vergleich
- iPad Air 4 vs. iPad Pro 2020 - Apple-Tablets im Vergleich
- Annäherung an das iPad Pro: Das Apple iPad Air 4 überzeugt im Test
- iPad 7 vs. iPad 8 - Das sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Neue Apple-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Tablets:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 01:29 Uhr
Beelink Windows 10 Mini PC with Intel Mini Desktop Computer

Original Amazon-Preis
139,90 €
Blitzangebot-Preis
118,91 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 20,99 €
Neue Nachrichten
- Stiftung Warentest: Senioren-Handys versprechen mehr als sie halten
- 1&1 startet Kinder-Tarife mit Extra-Kontrollen, Internetfilter und mehr
- Fisker gibt seine "revolutionäre" Solid-State-Batterie-Technik auf
- Terraria: Arbeiten am Stadia-Port werden wieder aufgenommen
- Google veröffentlicht Exploit für kritischen Bug der Windows-Grafik-API
- Nur heute: Media Markt und Saturn starten die besten Knaller-Deals
- Xiaomi äußert sich zum "Projekt Micar", dem Xiaomi-Elektroauto
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen