Google bezeichnet Kartellklage als "dubios" und "zutiefst fehlerhaft"
Google und dessen Deals im Fokus
Seit gestern ist nun eine Kartellklage amtlich, das Department of Justice (DoJ) wirft dem Konzern aus Mountain View umfangreiche Verstöße vor. Im Mittelpunkt steht die Dominanz des Suchmaschinenmarktes sowie Maßnahmen, wie Google bzw. Mutter Alphabet diese marktbeherrschende Stellung absichert - allen voran Suchmaschinen-Deals mit Smartphone- und Browser-Anbietern wie Apple oder Firefox.Google hat nun auf die Klage der US-Justiz reagiert und die Vorwürfe erwartungsgemäß scharf zurückgewiesen. In einem Blogbeitrag meinte Kent Walker, Googles Chief Legal Officer, dass das DoJ sich auf "dubiose Argumente" verlasse und die Klage "zutiefst fehlerhaft" sei. Infografik: Jahrzehnt des Wachstums für US-Techriesen

Wie in einem Supermarkt
Walker leugnet nicht, dass man Deals mit anderen Unternehmen schließt. Das sei aber nichts anderes als bei einer Lebensmittelmarke, die einen Supermarkt dafür bezahlt, seine Produkte auf Augenhöhe zu platzieren. Ein Homescreen eines Smartphones oder ein Desktop-Betriebssystem sind auch nichts anderes, meint man bei Google. Bei Smartphones werden die Homescreens von Unternehmen wie Apple, Samsung sowie Mobilfunkprovidern kontrolliert, bei Windows-PCs überwiegend von Microsoft.Walker: "Daher schließen wir mit vielen dieser Unternehmen Vereinbarungen über Regalflächen in Augenhöhe. Aber lassen Sie uns eines klarstellen - unsere Konkurrenten sind auch leicht verfügbar, wenn man sie nutzen will."
Der Google-Chefjurist verweist auch auf den Umstand, dass Microsoft auch keine Gelegenheit auslässt, auf Windows 10-Rechnern Bing zu integrieren und zu promoten. So sei Edge vorinstalliert und dort wiederum kommt Bing zum Einsatz.
Walker argumentiert, dass die Klage im Prinzip annimmt, dass US-Konsumenten zu doof sind, sich eine Alternative herunterzuladen: "Heute können Sie die Apps Ihrer Wahl ganz einfach herunterladen oder Ihre Standardeinstellungen in Sekundenschnelle ändern - schneller, als Sie zu einem anderen Gang im Lebensmittelgeschäft gehen können. In dieser Klage wird behauptet, die Amerikaner seien nicht erfahren genug, um dies zu tun. Aber wir wissen, dass das nicht wahr ist."
Google schließlich: "Wir verstehen, dass mit unserem Erfolg eine genaue Prüfung einhergeht, aber wir bleiben bei unserer Position. Das amerikanische Kartellrecht soll die Innovation fördern und den Verbrauchern helfen, nicht das Spielfeld zugunsten bestimmter Wettbewerber kippen oder es den Menschen erschweren, die gewünschten Dienstleistungen zu erhalten."
Mehr zum Thema: Bing
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Bing-Downloads
Neue Bing-Bilder
Bing-Videos
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Bing mit ChatGPT: Microsoft stellt seinen "Kopilot fürs Netz" vor
- Flight Simulator: Microsoft zeigt Stärken von Bing Maps in 3D-Welten
- Flight Simulator: So werden aus flachen Bing-Maps grandiose Welten
- Microsoft führt Suche in Windows, Office, Edge und Bing zusammen
Beiträge aus dem Forum
-
GPT-4: Microsoft bringt Bing mit ChatGPT-Suche :: mit neuen Features
el_pelajo -
Microsoft will OpenAI-Entwicklung namens ChatGPT in Bing integrieren
Stef4n -
Bing plötzlich als Standardsuchmaschine auf Chrome
treptowers -
Microsoft Edge - Suchmaschine ändern - Windows 10 Mobile
Nonkonformist -
Microsoft Edge - Suchmaschine ändern - Windows 10
Nonkonformist
Links zu Microsoft Bing
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:40 Uhr
MeLE Quieter3C Mini PC

Original Amazon-Preis
299,99 €
Im Preisvergleich ab
159,00 €
Blitzangebot-Preis
249,99 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 50 €
Neue Nachrichten
- Cybertruck: Dokumente zeigen, dass Tesla Riesenprobleme hatte
- Realtek: Wir sind Opfer einer Verschwörung MediaTeks mit Patenttroll
- Konzeptauto Mission X: Porsche zeigt sein elektrisches Hypercar
- Blizzard verrät, was die bisher populärste Klasse von Diablo 4 ist
- ChatGPT-Halluzinationen: Betreiber wird wegen Verleumdung verklagt
- Zuckerberg über Vision Pro: Nicht bahnbrechend, nicht sozial, zu teuer
- Barracuda: Patchen hilft nicht, kauft lieber gleich neue Geräte
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen