Frist verstrichen: Autos von 15.000 Dieselbesitzern droht Stilllegung
Ohne Update kann das Auto einfach stillgelegt werden
In den nächsten Wochen könnte es rund um den Abgas-Skandal wieder einmal neue Aufregung geben. In Deutschland droht knapp 15.000 Fahrzeughaltern von VWs und Audis mit der illegalen Abgas-Anlage die Zwangsstilllegung ihrer Fahrzeuge. Diese kann natürlich relativ einfach abgewendet werden: Die Betroffenen müssen die illegale Abgas-Software in den entsprechenden Modellen von einer Fachwerkstatt durch eine zugelassene Version ersetzen lassen. Eine entsprechende Aufforderung zur dringenden Anpassung der Autos wird von der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle an die Fahrzeughalter per Brief zugestellt - dann bleiben diesen noch vier Wochen Zeit zu handeln.Infografik: Dicke Luft in deutschen Großstädten

Grund für die drohenden Zwangsmaßnahmen gegen Diesel-Fahrzeuge mit illegaler Software ist das Ende einer Frist, die eine Anpassung des Bord-Betriebssystems vorschreibt. Diese war vor rund 18 Monaten erlassen worden und definiert, dass die Fahrzeuge in diesem Zeitrahmen einen entsprechenden Besuch in der Werkstatt hinter sich bringen müssen. "Der Rückruf ist verbindlich", erklärte das Bundesverkehrsministerium gegenüber der Deutschen Presse-Agentur auf Nachfrage. "Fahrzeuge, die nicht umgerüstet werden, können in letzter Konsequenz außer Betrieb gesetzt werden."
VW und Audi zwischen 2009 und 2014
Im verbindlichen Rückruf sind alle VW- und Audi-Modelle eingeschlossen, die zwischen 2009 und 2014 mit dem "EA 189"-Dieselmotor ausgeliefert wurden - dieser enthält immer die illegale Abschalteinrichtung zur Abgasmanipulation. In einer vom Ministerium veröffentlichten Statistik zeigt sich, dass Anfang Juni bereit 95 Prozent dieser Fahrzeugtypen entsprechend der Vorgaben umgerüstet war."In rund 0,6 Prozent der Fälle (Stand Ende Mai) hat das Kraftfahrt-Bundesamt die zuständigen Zulassungsbehörden informiert, weil betroffene Fahrzeughalterinnen und -halter innerhalb des 18-monatigen Rückrufzeitraums trotz mehrfacher Aufforderung nicht an dem verpflichtenden Rückruf teilnahmen", heißt es im Berliner Ministerium. "Je nach Freigabedatum des Updates hat der Fahrzeughalter mit rund anderthalb Jahren ausreichend Zeit, an dem verbindlichen Rückruf teilzunehmen", hieß es in der Stellungnahme des Ministeriums. Erste Stilllegungen wurden bereits in Hamburg und München vorgenommen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:25 Uhr
MeLE Quieter HD3Q Mini PC

Original Amazon-Preis
299,99 €
Im Preisvergleich ab
227,19 €
Blitzangebot-Preis
249,99 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 50 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
User wieder herstellen.
Petejo - Heute 15:37 Uhr -
Account Löschung
Mirlem - Heute 14:51 Uhr -
Alle geöffneten Windows Explorer Ordner gleichzeitig minimieren (ohne
RycoDePsyco - Heute 14:37 Uhr -
Xbox Series X Preiserhöhungen
Samstag - Heute 13:24 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - Heute 00:12 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen