Vermutlich dienstältester Server der Welt geht bald in Rente

Der vermutlich dienstälteste Server, der noch im produktiven Einsatz ist, wird demnächst wohl in den Ruhestand geschickt. Das Gerät läuft seit rund 24 Jahren und muss nun weichen, weil der neue Besitzer der Betreiber-Firma gern eine einheitliche ... mehr... Server, Datenzentrum, Hosting Server, Datenzentrum, Hosting SAP

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Qualität! Ich bin beeindruckt.

Bei einem meiner letzten Arbeitgeber stand auch mal ein Server rum, allerdings nur eine Uptime von 1200 Tagen. - Und das auch nur, weil der irgendwie in den Serverlisten vergessen wurde... :D
 
@max06.net: naja 3,2 Jahre ist jetzt nicht uralt für einen Server :) Leistungsprünge gabs ja schon länger nicht mehr.
 
@Conos: Uptime am Stück wohlgemerkt. Auch auch keine Reboots durch System-Updates... :D
 
@max06.net: Bei meinem jetzigen Arbeitgeber hat der älteste Server nun seine knapp 10 Jahre geknackt :) Die älteste Festplatte zeigt aktuell 87252 h im Smart an und ist noch top i.O.. Danke an Fujitsu in diesem Sinne.
 
@Magi2202: 10 Jahre durchgehend ohne Reboots? ;)
 
@max06.net: Ne dafür hat Windows schon gesorgt ;) aber bis auf 2 Stromausfälle, die leider länger dauerten als die USV`s schafften war nix gewesen. (Strombetreiber hatte nen defekt, nicht der Server ;) ).
 
Ich bezweifle stark, dass ein "nur" 24 Jahre alter Server der dienstälteste weltweit sein soll.
 
@dodnet: da fallen mir in meinem Umfeld mindestens drei Kunden ein, deren AS/400 ähnlich alt sind...
 
@kugman: Haben ebenfalls noch ein AS/400 von 1991 in Betrieb :-)
 
@dodnet: Ich auch. Die Kernkraftwerke in der Schweiz, die seit 1956 laufen arbeiten noch immer teilweise mit Komponenten aus dieser Zeit. Von "Servern" konnte man dort noch nicht sprechen aber so Systeme auf Dos, die später dazugekommen sind, arbeiten dort noch immer.

Edit: Sorry, habe nicht gesehen dass bei o3 bereits von Kernkraftwerken die Rede war...
 
Das sind die meisten Server in Atomkraftwerken weit älter....
 
@DailyLama: Server? In Atomkraftwerken?! Bei vielen AKW gibt es Kontrollleuchten und gedruckte Handbücher :D
 
@Stratus-fan: naja an kontrolleuchten ist nichts auszusetzten. solange man damit alle Wichtigen informationen bekommt.
 
@DailyLama: Und laufen mit dem Weltbesten OS ;-)
https://www.bitctrl.de/de/qnx.html
 
Herr Kahle, woher stammt denn die Information, dass es der angeblich dienstälteste Server ist?
 
@ZwoBot1102: Naja "Der vermutlich dienstälteste Server, der noch im produktiven Einsatz ist, wird demnächst wohl in den Ruhestand geschickt." deutet doch bereits auf eine Vermutung hin. Da die Quellenangabe fehlt muss es die Vermutung des Autors sein. Damit hast du direkt im ersten Satz die Antwort auf deine Frage.
 
@erso: Da würde ich ja glatt sagen, dass der "vermutlich uninformierteste" Autor bei winfuture hier sehr wirre Vermutungen aufstellt.
 
@ZwoBot1102: kann ich bestätigen... bei einem riesigen automobilzulieferer bei welchen ich beschäftigt war, lief 2011 noch ein server aus den 1985... zwar wurde die software n paar mal erneuert, aber an austausch dachte man bei diesem system nicht... wie der stand heute ist, kann ich nicht sagen, aber wie man die eingefahrenen strukturen kennt, gehe ich davon aus, der wird auch noch aktiv genutzt...
=> da er nur im intranet tätig ist, ist auch das risiko überschaubar...
 
Ende November 2016 habe ich einen Server außer Dienst gestellt, den ich im März 1999 auch selbst eingerichtet hatte, da war zwischenzeitlich nur einmal ein Netzteil und einmal eine gespiegelte SCSI-Platte "fällig", ansonsten alles originale Hardware, gute Qualität, keine Wegwerfware. Bevor die Schlaumeier kommen: Nein, es war kein Windows-System und nein, es hatte keine Internetverbindung. Es tat, wofür es bestimmt war und lief und lief und lief. Das vorletzte Herunterfahren erfolgte gesteuert und ausgelöst durch die USV wegen eines Stromausfalls vor ca. 2 Jahren, ansonsten 24x7x365. Grund für das endgültige Abschalten: Wie oben - einheitliche Infrastruktur.
 
[klugscheiss ein] Jeder Client kann ein "Server" sein [klugscheiss aus] schön das zu hören, für was sollte man ein System wechseln/aktualisieren wenn es seinen Dienst tut?

Die heutigen Systeme werden meist gewechselt/aktualisiert, weil neue Anforderungen von aussen kommen, die Server mit Partnerfirmen zusammengestellt und konfiguriert wurden und daher meist eine längere Service-Level-Agreement (SLA) besteht.
 
@AlexKeller: ab einem gewissen alter wird auch die ersatzteilbeschaffung zum Risiko, auch steigt das ausfallrisiko deshalb sollte man auch ein System wechseln selbst wenn es (noch) seinen dienst tut
 
@0711: Du klingst wie der nette Chirurg von Nebenan :D.
 
@0711: Sie könnten es ja machen wie einst die NASA fürs Shuttle-Programm gemacht hat, einfach Uralt-Hardware suchen und ankaufen ;) https://www.heise.de/newsticker/meldung/NASA-sucht-im-Internet-nach-uralten-Chips-59066.html
 
@Zwerg7: das wird in solchen fällen ja durchaus oft gemacht aber irgendwann erreicht man ein kritischen punkt an dem es schwer wird....auch schwer wird das vorhandene irgendwohin zu migrieren weil fluktuationsbedingt das know how abwandert/wegrentnert/wegstirbt

Ich erinnere mich da an eine wäscherei...irgendwann mal ein rechner mit win 3.11 angeschafft der für die Steuerung zuständig ist...controllerkarte glaub nicht mal isa sondern vesa...eine ersatzkarte mit müh und not aufgetrieben, die dann aber eben auch schon ihr alter hatte und nicht mehr lange tat. Tja eine zweite war nicht aufzutreiben, hieß betriebsstillstand.
 
@0711: die Dinger waren so groß, das du fast den Chip selber hättest nachbauen können :-)
 
@Zwerg7: Läst sich um Aktuelleres erweitern:
Meine es war ein Super Sport Wagen von Mercedes dessen Diagnose Software allerdings nur auf einem ganz Speziellen Laptop Funktioniert glaube sogar es war ein Dell.
(Bin jetzt zu Faul den Link hier bei Winfuture zu suchen)

Oder ein Flughafen in Paris dessen Windows 3.1 System was für Wetterdaten zuständig ist einen Hardware Schaden hatte.
http://www.stern.de/digital/computer/paris--23-jahre-alter-computer-mit-windoes-3-1-legte-flughafen-lahm-6566826.html

DIe USA nutzen für ihre Atomwaffen Heute noch einen IBm Serie 1 mit 8 Zoll Floppy Disk soll auch irgendwann mal ein Upgrade erfolgen letzter Stand war zumindest bis Ende 2017.
http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-05/us-militaer-pcs-technologie-veraltet-rechnungshof
 
@Freddy2712: Das war McLaren :)
 
In wie weit zählt denn ein ATARI ST mit 1988 installierter MidiCom Software? MidiCom richtet über die Midi-Schnittstelle des ATARI ST ein Token-Ring-Netzwerk ein, in dem bis zu 8 ATAR ST miteinander vernetzt werden, und man kann dann von jedem ST auf die Platte der anderen ST zugreifen, Druckersharing funktioniert, man kann miteinander chatten und Screenshots der anderen STs rüberholen, um zu sehen, was da gerade passiert. Also klassisches Peer-to-Peer, wo jeder mit jedem funken kann, wenn auch nicht gerade schnell (50kBits). Meine zwei Original-Rechner, besagter mit der Installation von '88 und ein später hinzugekommener Mega-STE sind noch vorhanden und werden auch gelegentlich hochgefahren. Inzwischen sind noch weitere Ataris (u.a. Stacy, STBook, Falcon, TT) vorhanden, auf denen überall MidiCOm eingerichtet ist. Läuft halt nicht nonstop...

Gut, Ok, diese Netzwerklösung benutzte ich nur bis etwa 1997/98, wobei seit '92 ein PC daneben stand, mit NE2000 Karte und BNC-Kabel quer durchs Haus zu anderen Bewohnern.
 
@1ST1: Alles wurde überboten. Älter gehts kaum... In Texas ist noch ein IBM 402 Baujahr 1948 im Einsatz: http://www.pcwelt.de/ratgeber/Steinzeit-heute-Diese-Uralt-Technik-ist-noch-immer-in-Gebrauch-5010370.html
 
musste doch glatt erstmal schauen was bei uns so rumgeistert. Aber alte Serverhardware ist nicht dabei. Dafür wird noch AS 400 bei uns eingesetzt für Abrechnung und Buchhaltung. Dies Software ist noch von 1988.
 
@kgulti: Wir haben hier was Ähnliches. Software Steinzeit aber die AS/400 oder i5 oder wie die jetzt heissen, wurden hin und wieder mal aufgemöbelt ;) Langsam stirbt die Sache jedoch, da niemand mehr die RGB-Programme richtig warten bzw. anpassen kann.
 
den alten server-park als backup für den notfall parallel laufen lassen.
 
hmmm...halte ich fürn Gerücht das man das wirklich nicht produzieren kann. Ok heutige Boards, CPU's und RAM laufen ja schon gut und auch recht lange. Ich gehe jedoch davon aus das ein Dauerbetrieb von 15-20 Jahren technisch kein Problem mehr darstellen sollte.
 
Microsoft Server in diesem Alter sind zumindest in größeren Unternehmen undenkbar, weil Microsoft nämlich nicht die Service-Verträge nicht verlängert wenn man nicht regelmäßig die aktuellen Versionen fährt. Somit wurde man z.B. gezwungen 32bit Server abzuschaffen.
 
@dancle00001: stop aufhören ich kann nicht mehr xD der war einfach klasse :D lieg fast am Boden
 
@-Revolution-: Kracher! :D
 
IBM Rumba von Mitte der 80er kenne ich ein Grosskonzern der das immer noch im Betrieb hat, für die Lagerverwaltung seines Hauptsitzes in Uzwil (Schweiz) ;) Da wollte alle 10 Jahre ein neuer IT Chef das Ding ersetzen, bis er merkte, dass über 160 selbst geschriebene Schnittstelle darin herein greifen und es ein Moloch von Software Spaghetti Code ist. Nach dem vergeblichen Projekt, schmeissen dann die meisten IT Chefs hin und verlassen den Konzern.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!