Flugausfälle: Hohe Nachfrage nach Videokonferenzen

Wirtschaft & Firmen Viele Geschäftsreisen können durch Videokonferenzen ersetzt werden. Anbieter von solchen Konferenzen verzeichnen angesichts der aktuellen Flugausfälle in Europa eine erhöhte Nachfrage, einige bieten zudem Sonderaktionen an. mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Wir nutzen es.. und trotzdem muss unser geschäftsführer mal nach amerika ;)
 
@LuckY1710: Klar, es gibt immer noch Präsenzveranstaltungen, aber ...(Verweis auf mein Post).
 
Ich bin zwar kein "Grüner", aber sinnvoll finde ich das schon als Alternative. Die Unternehmen prüfen aber bestimmt nur diese Vorgehensweise in Hinblick auf eie Kostenersparnis, nicht auf die Umwelt...naja, Synergieeffekte würde entstehen!
 
Na, vielleicht ist dies ja nun der Durchbruch für Internetkonferenzen... Sinnvoll sind sie allemal. Ausserdem ist der Mensch ja auch ein Gewohnheitstier und wenn viele erst mal auf den "Geschmack" gekommen sind, die bisher keine Notwendigkeit in so etwas gesehen haben und nun die Vorteile erkennen, welche diese Technologie bietet, werden sie vielleicht auch weiterhin genutzt und retten womöglich noch unser Weltklima o: Ich unterstelle einfach mal, dass viele mittelständische Unternehmen die nicht aus der IT-Branche stammen, mit Internetkonferenzen bisher einfach keine oder fast keine Erfahrungen haben...
 
@DaRockit: Klar, technisch gesehen bietet es nur Vorteile. Aber die wirklichen Geschäfte werden nun mal nicht bei Konferenzen gemacht, sondern Verträge werden anschliessend beim gemeinsamen Essen und Trinken unterzeichnet.
 
Na endlich kommen die Leute darauf dies zu nutzen: spart Zeit und auch viel Geld.
 
@zivilist: und schont die Umwelt :-)
 
@puttee: wie ich unten geschrieben habe, siehe o5:re1. Die Leute die mehrfach in Urlaub fliegen sowie Entscheidungsträger im Unternehmen die ständig fliegen (mit dem Flugzeug :) ) interessieren sich jedoch dafür nicht primär.
 
@zivilist: Von ein paar Grünen abgesehen interessiert sich niemand für die Umwelt. Wieviele menschen kennst du, die sich umweltfreundlich verhalten und auch Abstriche bei ihrer Lebensqualität zugunsten der Umwelt machen würden? Ich könnte diese an einer Hand abzählen
 
@zivilist: Die Entscheidungsträger fliegen doch meißt eher selten.Die richtigen Berufsflieger sind halt Außendienstmitarbeiter (Monteure, Fachhandwerker)

Die Leute wollen halt meißt lieber Deutsche an ihren Anlagen fummeln lassen als nen U.S. Amerikaner o.ä. ;-)
 
Der Vulkan hat uns gezeigt, dass wir diesen schwachsinningen Individualverkehr in der Luft nicht benötigen. Überall werden wir zum Sparen angehalten, um die Umwelt zu schonen. Die Fliegerlobby läßt es immer noch krachen als gäbe es kein Morgen mehr. Flugtickets für 30 Euro und darunter, als würde man mit der Mitfahrerzentrale jetten. Ich hoffe der Vulkan spuckt noch mal richtig fett Asche. Ich denke, wenn es Hologrammkonferenzen gibt, wird das Fliegen unwichtiger. Der CO2-Ausstoß bei Flugzeugen hat sich von 1995 bis jetzt Vedoppelt. Mittlerweile liegt er bei 33 Millionen Tonnen jährlich. 2020 werden es 44 Millionen Tonnen sein. Umweltschutz gilt also nicht für den Flugverkehr, da dürfen wir es krachen lassen, während man mit seiner alten Karre nicht mal mehr in die Innenstadt darf, obwohl verbesserungen mit der grünen Plakette nicht meßbar sind. Die Klimagase von Flugzeugen bleiben dank Ihrer Flughöhe zwischen 20 und 90 Jahren in der Luft.
 
@Sesamstrassentier: richtig. Die Anwohner, Tier und Pflanzenwelt an Anflugschneisen freuen sich. Die nicht vorhandene Kerosinsteuer trägt sicherlich dazu dabei, dass soviel geflogen wird.
 
@Sesamstrassentier: Die Flugzeuge stehen am Boden... Der Bus, Bahn und Taxiverkehr (von Spanien nach Berlin für gut 1200 Euro) boomt. Des einen Freud, des anderen Leid. Umweltpolitisch gesehen sollte man das Fliegen mit einer CO2 Abgabe belasten, so dass es wieder teurer wird wie die Bahn.
 
@Sesamstrassentier: Naja wen interessiert das co2? Pflanzen brauchen co2, mehr co2=mehr pflanzen=mehr tiere. Aber es stimmt schon das da umwelt/ lärmbelastung statt findet. Von daher kann man es nur begrüßen das diesen leuten jetzt einfällt das ein einfacher anruf mit oder ohne bild oft schon ausreicht;-).
 
@knie_nieder!: Es kommt auf die Auswirkungen in den einzelnen Atmosphäreschichten von Abgasen (und das ist ja nicht nur CO2) an und ob diese direkt dort ausgestoßen werden oder nicht. Und gerade die oberen Schichten sind hinsichtlich NOx und Schadstoffen im allgemeinen recht empfindlich. Ich suche gerade einen Link, der das gut erklärt, finde ihn allerdings nicht. Edit: Find ich nicht, aber auf der Homepage des DLR gibt es einige News zu dem Thema.
 
@pandabaer: Mich interessiert dieses spurengas nicht wirklich was in der luft noch nicht einmal zu 0.1% enthalten ist aber kersoin wird bei der verbrennung sicher richtige schadstoffe freisetzten die schädlich sind. Da ist es natürlich super das dies jetzt für ein paar tage nicht in die atmosphäre geblasen wird.
 
@knie_nieder!: Wenn du meinst. Edit: Hoppla, da ging die Hälfte verloren beim abschicken. Kurz: Ich teile deine Ansicht nur zum Teil. Vor allem dem ersteren stimme ich nicht zu. Deinem Schlussatz in jedem Fall.
 
@Sesamstrassentier: Du bist Scheiße!
 
@carlson: mach dir mal die Mühe und lies die Netiquette!
 
und wer baut das Equipment für die Videokonferenz auf? Dazu muss ja dann auch jemand hinfliegen und die Mitarbeiter schulen ;)
Will sagen: Ganz ohne Fliegen gehts nunmal nicht. Nicht jeder Flug ist sinnvoll, da sind wir uns wohl einig, aber nicht alles lässt sich mit ner Videokonferenz vom Tisch schaffen
 
@zwutz: Das definitiv nicht. Ich würde ohnehin mehr Gelder in die Erforschung alternativer Brennstoffe & Flugzeugtechnik im allgemeinen für die Flugzeugindustrie stecken.
 
@pandabaer: Und du meinst das würde irgendjemand zu lassen? Was meinst du wer alles hinter den Öl Konzernen steckt.
 
@zwutz: Was willst du den aufbauen? Oder wie oft? Wir haben 4 cisco telepresence 3000 Anlagen und die Stehen halt rum, werden nicht auf und nicht abgebaut, Vulkan hin oder her. Habe gehört das es Dienstleister gibt die quasi in die Firma kommen und eine Mobile Videokonferenz aufstellen (leihstellung) aber die wrden wohl auch mit dem Auto kommen oder?
 
@Tdope: sicher? Kommen die nach Brasilien mit dem Auto? Oder Indien? Noch dazu muss in Auslandswerken auch erstmal eine Infrastruktur aufgebaut werden. Dann natürlich Schulungen an neuen Maschinen oder Programmen, das auch nur bedingt über ne Videokonferenz geht. Wie gesagt: nicht alles lässt sich mit ner Videokonferenz erledigen. Ab und zu muss man auch vor Ort
 
@zwutz: Selbstverständlich ich weiß was du meinst aber der zeitaufwand und das hin und herreisen ist ja quasi nichts im vergleich zu permanentem hin und herfliegen. 1x aufgebaut und fertig. Klar fliegen tun Firmen immernoch es gibt nichts was einen echten Händedruck ersetzt.
 
@Tdope: dann sind wir uns einig ;)
 
@Tdope: Es muss nicht nur die Anlage aufgestellt werden, es müssen auch die Kabel verlegt werden. Für eine ordentliche Videokonferenz brauchst Du eine zuverlässige Breitbandverbindung. ISDN reicht da nicht aus. Eine einfache DSL-Leitung ist auch bedenklich, da der Durchsatz oft sehr stark schwankt. Kabel nach Basilien legen ist nicht billig, schnell und einfach zu machen. Satelliten gibt es auch nicht genug um massenhaft Videosignale zu übertragen. HD-Videokonferenzen sind sehr anspruchsvoll und funktionieren meist nur in Firmennetzen wirklich einwandfrei. Ich nutze Videokonferenzen in beliebigen Größenmaßstab seit ca. 10 Jahren und völlig massentauglich ist das noch nicht.
 
Wie blau und streifenlos der Himmel die letzten Tage war. Und irgendwie scheint sich auch die Zahl der Wolken drastisch verringer zu haben. Find ich klasse :) Nieder mit dem Flugverkehr :D
 
@Ensign Joe: Die Verringerung der Wolkendichte hast Du dem ausgeprägten Hochdruckgebiet über Dtl. zu verdanken gehabt. Aber ansonsten geb ich Dir weitgehend recht; Nieder mit dem (unnützen) Flugverkehr. Saufen muss man nicht am Ballermann, das geht auch auf Usedom, Sylt oder sonstwo. Und Vor-Blabla bei Firmen können durchaus mit anderen Mitteln erreicht werden, als 5x pro Monat von A nach B über C zu jetten. By the way - nicht mal zur Unterschrift müssen alle Vertragspartner dabei sein. Sowas können auch Brief- bzw. Paketzusteller erledigen. ;)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!