Neue "Re-Importe": Ärger um chinesische VW ID-Modelle in Europa
Autohändler haben einem Medienbericht zufolge ein neues Geschäftsmodell für sich entdeckt: Sie importieren in China gefertigte Elektroautos von Volkswagen nach Europa, da es hier lange Wartezeiten gibt. VW ist von dieser Entwicklung nicht ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
script auführen beim herunterfahren
rufyus - vor 2 Stunden -
GMX Account geknackt
Dirk900 - Heute 13:48 Uhr -
Windows11-System reagiert nach einer Zeit sehr langsam
PeterB - Gestern 22:37 Uhr -
Ich werd bekloppt.
startrek - Gestern 17:30 Uhr -
IPhone Ortung verhindern.
ItMightBeDennis - Gestern 16:53 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Die chinesischen ID-Modelle unterscheiden sich in einigen Punkten von den für die EU hergestellten E-Autos. Unter anderem wird in China ein anderer Ladeanschluss verbaut. Zudem werden EU-Regelungen zum Beispiel für den automatischen Notrufassistenten nicht erfüllt. Die Import-Verkäufer rüsten laut Handelsblatt daher die Fahrzeuge einfach um. Aber auch das ist VW ein Dorn im Auge.
Also eigentlich egal.
Zumindest scheinen die VW-Verantwortlichen so zu denken.
Freier Handel schön und gut, nutzt aber nichts wenn die Anschlüss fürs Laden anders sind.
In China werden andere Stecker und Buchsen genutzt. Das wurde ja erwähnt.
Bedeutet fürs AC-Laden ist ein Adapterkabel erforderlich und Schnellladen geht nicht, weil es da keine Adapter gibt.
In Europa CCS, in China GB/T.
Umbauen wäre eine Option, aber das verursacht zusätzliche Kosten. Ob sich das für die Händler finanziell lohnt?
Immerhin bauen die Händler keine Rechtslenker auf Linkslenker um, das wäre noch aufwendiger ;-)
Ich habe Zweifel das die umbauten die recht überschaubar sind auch nur ansatzweise diese Einsparung aufheben und wenn es sich nicht lohnen sollte machen sie es nicht...scheint sich wohl zu lohnen weshalb sich vm zum besten für die Kunden entsprechend gegen ihre Händler wendet
Wir können gar nicht wissen welche Umbauten alle notwendig sind, das mit dem Ladeanschluss und dem Notrufassistenten sind nur die offensichtlicher notwendigen Umbauten.
Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Der Händler baut das Fahrzeug so um dass es der deutschem Fahrzeugtyp-Homologation entspricht
oder das Fahrzeug wird nicht rechtskonform zugelassen... und das bedeutet dass die Gefahr besteht dass das Kfz beim nächsten TÜV-Termin seine Zulassung verliert
Vielleicht lohnt es sich für die Händler finanziell mehr als für die Käufer.
Über die Gründe brauchen wir uns ja nicht unterhalten.
Globalisierung für günstigere Arbeitskräfte = Super, unbedingt!
Globalisierung für günstigere Endkundenpreise = Nein, ganz böse, wir insistieren dagegen beim Staat!
https://de.wikipedia.org/wiki/FAW-Volkswagen
https://de.wikipedia.org/wiki/SAIC_Volkswagen
Endkunde importiert Ware günstiger aufm internationalen Markt: Halt stopp, so war das aber nicht gedacht!!
Jetzt muss man nur noch die Kunden von dem Aberglauben abbringen das VW gute Autos baut und schon hat sich das erledigt mit Wolfsburg. Vielleicht schafft VW es dann sich gesund zu schrumpfen.
Nach dem Abgas-Skandal und dem Herztod meines letzten Verbrenners hab ich mir gesagt, dass es für mich kein Auto mehr von einem der "Beschei**er" gibt.
Mein Geld für einen Neuwagen gab ich dafür lieber einem durchgeknallten Südafrikaner/Amerikaner, und der nächste Wagen kommt vermutlich aus China - aber mit Sicherheit keiner mehr aus DE...
Bei unseren "Nachbarn" wurde ebenso mindestens geprüft. Aber die Medien haben sich nur auf VW als Bösen Buben gestürzt.
Wie die Sache bei PSA ausgegangen ist, hab ich nicht mitbekommen. Nur mal so als Bsp.
Auch die Fahrzeuge mit den Motoren EA189, EA288 haben ihren Käufern die Freudentränen in die Augen getrieben...
Dann bist du wohl auch von der Innenraumqualität der ID3 Serie voll überzeugt und Softwareprobleme gibts nicht...
Erst macht man es China viel zu leicht und dann kauft man auch noch deren Produkte.
So einfach macht man Deutschland und Arbeitsplätze kaputt.
Das VW viele, viele Fehler in den letzten Jahren gemacht hat- ohne Zweifel! Das ist ein derart abartig schwerfälliger Konzern geworden-unfassbar, wie die noch Produkte an die Leute verkaufen.
Wie schnell richtig große Konzerne sein können, sieht man an Hyundai/ Kia- warum sind die so viel reaktionsschneller als VW? Was die an Technologie liefern- irre. Die haben Wasserstofffahrzeuge, elektrisch angetriebene Fahrzeuge und das sicher in Top Qualität- bei allerdings sehr futuristischer Optik- egal.
Wenn ich mir einen aktuellen Kia ansehe und dessen Innenraum- und den mit einem aktuellen A3 vergleiche! Abartig, was Audi für Preise aufruft für mittlerweile schon optisch mangelhafte Qualität- von der Anmutung ganz zu schweigen. Jeder Hyundai/Kia sieht wertiger aus.
Man kann es auch so zusammenfassen: die Automobilindustrie in Deutschland pfeift auf den letzten Löchern.
Re-importiert man einen VW aus China, hat man ein deutscheres Auto als wenn man einen Renault irgendwo in Deutschland kauft.
Stecker umrüsten, Software updaten und ein zwei weitere Dinge umrüsten,
und schon bekommt das Fahrzeug eine europäische Betriebszulassung.
Dort gibt es drei Joint Ventures mit chinesischen Mehrheitsanteil. Die chinesischen Eigentümer sind SAIC, FAW und JAC.
SAIC ist in Europa direkt mit der Marke MG vertreten.
Ein Re-Import wäre es, wenn das Fahrzeug von VW Deutschland in Deutschland gefertigt wird, z.B. ein Polo oder Toureg kann deshalb eigentlich nie ein Re-Import sein.
Und der Polo wird in Spanien gebaut, der Touareg in der Slowakei.
Aber Du hast recht, das sind alles ganz normale Importe.
Und wenn man so will, ist VW schon lange kein deutsches Unternehmen mehr,
nur noch etwa jeder vierte VW kommt aus Deutschland.
In Deutschland werden die Arbeitsplätze über kurz oder lang sowieso kaputt gehen, denn es ist nicht wirtschaftlich hier zu fertigen. Der Staat könnte etwas dagegen tun und Konzernen vorschreiben hier Menschen zu beschäftigen wenn sie hier verkaufen wollen - aber was will man von einer solch ungebildeten Regierung erwarten?! Konservativ ist ja quasi rechtsradikal, ergo wird sich hier nichts ändern.
Es ist schon klar dass so etwas VW nicht passt, doch dann müssen Sie etwas tun damit diese Probleme nicht entstehen....
Die nötigen Umbauteile scheint es ja auch in ausreichender Menge zu geben.
Das kenne ich von Quads gar nicht anders. China Quads werden in Österreich? eingekauft und dort für den Europäischen / Deutschen Markt angepasst und von dort an die Händler weiter verkauft.
Da die Fahrzeuge in China gefertigt wurden, ist es ein normaler Import.