Intel "Coffee Lake": 8. Generation der Core-CPUs kommt noch 2017
Intel auf Twitter anlässlich seines Investorentreffens im Februar 2017 erklärte, will man im zweiten Halbjahr 2017 die Intel Core Prozessoren der 8. Generation auf den Markt bringen. Die neuen Chips sollen erneut im 14-Nanometer-Maßstab gefertigt werden, womit Intel an die bereits in diesem und dem letzten Jahr eingeführten Chips der sechsten und siebten Generation anknüpft.
Neue, offizielle Intel-Roadmap: 'Coffee Lake' kommt noch 2017
Offenbar verzichtet Intel damit vorerst auf den Sprung auf eine noch geringere Strukturbreite von nur noch 10 Nanometern. Um erneut deutliche Vorteile in Sachen Leistung und reduziertem Energiebedarf zu erreichen, wäre dieser Schritt wohl nötig. Dennoch verspricht der Halbleitergigant, dass die neuen Chips noch einmal eine um 15 Prozent gesteigerte Leistung mitbringen sollen, zumindest wenn man Messungen mit der Benchmark-Software SysMark zugrundelegt.
Die neuen Chips tragen den Codenamen Intel "Coffee Lake" und sollten laut einem vor einigen Monaten erfolgten Leak eigentlich erst 2018 auf den Markt kommen. Die gleiche interne Roadmap sprach auch davon, dass mit "Cannon Lake" bereits in diesem Jahr die ersten Intel-SoCs mit nur noch 10 Nanometern Strukturbreite erscheinen würden.
Aufgrund der jetzt erfolgten Ankündigung wird daher spekuliert, ob Intel möglicherweise mehr Zeit für die Arbeit an seinen ersten 10-Nanometer-CPUs benötigt. Das Unternehmen könnte deshalb seinen Zeitplan geändert haben, um mehr in die Arbeit an kleineren Chips investieren zu können. Wie schon zuvor dürften bei "Coffee Lake" einmal mehr die mobilen Varianten den Anfang machen, bevor dann weitere, leistungsstärkere Modelle Einzug halten.
Wie 
Die neuen Chips tragen den Codenamen Intel "Coffee Lake" und sollten laut einem vor einigen Monaten erfolgten Leak eigentlich erst 2018 auf den Markt kommen. Die gleiche interne Roadmap sprach auch davon, dass mit "Cannon Lake" bereits in diesem Jahr die ersten Intel-SoCs mit nur noch 10 Nanometern Strukturbreite erscheinen würden.
Aufgrund der jetzt erfolgten Ankündigung wird daher spekuliert, ob Intel möglicherweise mehr Zeit für die Arbeit an seinen ersten 10-Nanometer-CPUs benötigt. Das Unternehmen könnte deshalb seinen Zeitplan geändert haben, um mehr in die Arbeit an kleineren Chips investieren zu können. Wie schon zuvor dürften bei "Coffee Lake" einmal mehr die mobilen Varianten den Anfang machen, bevor dann weitere, leistungsstärkere Modelle Einzug halten.
Mehr zum Thema: Intel
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Intels Aktienkurs in Euro
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Beelink U59 im Test: Spannender Mini-Office-PC mit Intel-Prozessor
- Intel Arc A770 im Test: (Noch) keine Konkurrenz für Nvidia und AMD
- Core i5-13600K im Test: So schnell ist Intels neue Mittelklasse-CPU
- Beelink SEi11: Spannender Mini-PC mit flottem Intel-i5-Prozessor
- Ryzen 5 7600X im Test: So schnell ist AMDs kleinste Zen-4-CPU
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:14 Uhr
Cudy AX5400 WiFi 6E PCIe Karte für PC, Bluetooth 5.2 PCIe Karte, Intel AX210, WiFi 6-Geschwindigkeit, 802.11ax/ac/a/b/g/n, Bluetooth 5.2/5.0/4.2/4.0, nur Windows 10/11 (64-bit) System

Original Amazon-Preis
29,90 €
Im Preisvergleich ab
29,90 €
Blitzangebot-Preis
25,90 €
Ersparnis zu Amazon 13% oder 4 €
Neue Nachrichten
- Gruselig: Samsung-KI verpasst einem sieben Monate alten Baby Zähne
- Reddit-Ausfall: Update kollidierte mit Code, den keiner mehr kennt
- Chatbots Bard und Bing sind eine "Shitshow" der Fehlinformation
- ARM will "Geld drucken" & Chip-Lizenzen nach Gerätepreis bewerten
- Fünf Journalisten erhielten Bomben, die als USB-Sticks getarnt waren
- Ubisoft entwickelt KI-Ghostwriter für Dialoge in Computerspielen
- Apple: Produktion soll außerhalb Chinas mit gleicher Arbeitszeit laufen
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen