Obama beklagt Verbreitung von Wahlkampf-Lügen auf Facebook
betonte er die Rolle, die diverse Verschwörungstheorien spielen, die sich unter anderem auf Facebook ungehindert verbreiten. "Wenn die Leute ihre Angriffe in ausreichender Menge wiederholen, wieder und wieder Lügen verbreiten, diese lange auf Facebook stehen und gelesen werden und sich in sozialen Medien immer weiter verbreiten, dann beginnen die Menschen daran zu glauben", so Obama. "Das erschafft eine Staubwolke des Unsinns."
Es gibt inzwischen diverse Analysen, wonach sich insbesondere die republikanische Seite in diesem Präsidentschaftswahlkampf wenig an Tatsachen orientierte. So zeigte sich beispielsweise, dass 38 Prozent der Postings, die von den drei größten rechtsgerichteten Facebook-Pages kamen, schlicht falsche oder irreführende Informationen verbreiteten. Auf der linken Seite waren es mit 20 Prozent wesentlich weniger. Bekannt wurde auch ein anderer Fall, in dem Jugendliche aus Mazedonien Fake-Meldungen zu Gunsten Donald Trumps veröffentlichten, die sich auf Facebook schnell verbreiteten.
Heute kann man aber konstatieren, dass dies letztlich nichts genutzt hat. "2016. Intellektuelle finden raus, daß sie zahlenmäßig nicht die Mehrheit stellen", kommentierte dies ein Twitter-Nutzer. Betrachtet man die Feldforschungen zu den Wahlkampagnen im Detail, zeigt sich, dass Fakten insbesondere für breite Wählerschichten Trumps im Grunde eine völlig untergeordnete Rolle spielten.
Trump wurde zum Gewinner der Wahl, weil er Tatsachen schlicht nicht als zentrales Element in der Debatte nutzte - sondern vor allem Gefühle vermittelte. So gewann er jene für seine Seite, die sich zunehmend übergangen fühlen - auch wenn sie es faktisch überhaupt nicht sind. Zu seinen Gegnern vermittelten viele Äußerungen des Wahlsiegers hingegen einfach nur schlechte Stimmungen und Ängste. Solchen Emotionen lässt sich mit Fakten bekanntlich schlecht beikommen - das dürfte jedem klar sein, der beispielsweise ein mulmiges Gefühl dabei hatte, nachts über einen Friedhof zu laufen.
WinFuture.de auf Facebook Immer gut informiert.
Auf einem der letzten öffentlichen Auftritte vor der Wahl Es gibt inzwischen diverse Analysen, wonach sich insbesondere die republikanische Seite in diesem Präsidentschaftswahlkampf wenig an Tatsachen orientierte. So zeigte sich beispielsweise, dass 38 Prozent der Postings, die von den drei größten rechtsgerichteten Facebook-Pages kamen, schlicht falsche oder irreführende Informationen verbreiteten. Auf der linken Seite waren es mit 20 Prozent wesentlich weniger. Bekannt wurde auch ein anderer Fall, in dem Jugendliche aus Mazedonien Fake-Meldungen zu Gunsten Donald Trumps veröffentlichten, die sich auf Facebook schnell verbreiteten.
Fact-Checking vs. schlechte Gefühle
Gegenkandidatin Hillary Clinton unterhielt in ihrem Kampagnenstab sogar ein eigenes "Fact-Checking-Team", das nur damit betraut war, die Äußerungen der Gegenseite auf ihren Wahrheitsgehalt abzuklopfen und Gegenpositionen zu veröffentlichen, die auf nachprüfbaren Daten beruhten. Dafür gab es aus intellektuellen Kreisen viel Lob.Heute kann man aber konstatieren, dass dies letztlich nichts genutzt hat. "2016. Intellektuelle finden raus, daß sie zahlenmäßig nicht die Mehrheit stellen", kommentierte dies ein Twitter-Nutzer. Betrachtet man die Feldforschungen zu den Wahlkampagnen im Detail, zeigt sich, dass Fakten insbesondere für breite Wählerschichten Trumps im Grunde eine völlig untergeordnete Rolle spielten.
Trump wurde zum Gewinner der Wahl, weil er Tatsachen schlicht nicht als zentrales Element in der Debatte nutzte - sondern vor allem Gefühle vermittelte. So gewann er jene für seine Seite, die sich zunehmend übergangen fühlen - auch wenn sie es faktisch überhaupt nicht sind. Zu seinen Gegnern vermittelten viele Äußerungen des Wahlsiegers hingegen einfach nur schlechte Stimmungen und Ängste. Solchen Emotionen lässt sich mit Fakten bekanntlich schlecht beikommen - das dürfte jedem klar sein, der beispielsweise ein mulmiges Gefühl dabei hatte, nachts über einen Friedhof zu laufen.
WinFuture.de auf Facebook Immer gut informiert.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Neue Soziale-Netzwerke-Bilder
Videos zum Thema soziale Netzwerke
- Super Bowl 2020: Das waren die besten Werbespots beim Sport-Event
- Super Bowl 2020: Facebook wirbt für sein Gruppen-Feature
- eBays Kleinanzeigen bekommen von Facebook eine harte Konkurrenz
- Soshees: Hunde-Roboter mit Alarm-Funktion für soziale Netze
- Pac-Man und Space Invaders: Jetzt direkt im Facebook Messenger
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 01:29 Uhr
Beelink Windows 10 Mini PC with Intel Mini Desktop Computer

Original Amazon-Preis
139,90 €
Blitzangebot-Preis
118,91 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 20,99 €
Neue Nachrichten
- Stiftung Warentest: Senioren-Handys versprechen mehr als sie halten
- 1&1 startet Kinder-Tarife mit Extra-Kontrollen, Internetfilter und mehr
- Fisker gibt seine "revolutionäre" Solid-State-Batterie-Technik auf
- Terraria: Arbeiten am Stadia-Port werden wieder aufgenommen
- Google veröffentlicht Exploit für kritischen Bug der Windows-Grafik-API
- Nur heute: Media Markt und Saturn starten die besten Knaller-Deals
- Xiaomi äußert sich zum "Projekt Micar", dem Xiaomi-Elektroauto
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
dringend - welcher Multifunktionsdrucker
Reteibeg - vor 3 Stunden -
Seltsames Problem mit Netzwerkgeschwindigkeiten
Candlebox - Heute 16:41 Uhr -
Arbeitsspeicher halbiert
Johann1976 - Heute 08:39 Uhr -
Sicherheitsupdate für WIN 7
Q 1 - Gestern 02:01 Uhr -
Bootlader eines mit Veracrypt verschlüsseltem Win10 reparieren
BlackBoy - Vorgestern 21:09 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen