Microsoft kauft Swiftkey: Künstliche Intelligenz ist Trumpf (Update)
Financial Times unter Berufung auf vertrauenswürdige Quellen aus dem Umfeld der beiden Firmen berichtet, zahlt Microsoft für die Übernahme von Swiftkey ungefähr 250 Millionen Dollar. Die beiden Gründer des britischen Startups werden wohl jeweils rund 30 Millionen Dollar an dem Verkauf ihrer Firma an den US-Softwarekonzern verdienen.
Sie hatten Swiftkey im Jahr 2008 gegründet und seitdem mit relativ geringen Investitionen ein erstaunlich erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Laut dem Bericht benötigte Swiftkey bisher nur rund 20 Millionen Dollar Wagniskapital von verschiedenen Investoren. Angeblich entspricht der Verkaufspreis allerdings nicht ganz dem, was vor einigen Jahren noch möglich gewesen wäre, als Swiftkey zu den am weitesten verbreiteten Apps überhaupt gehörte.
Microsoft geht es bei der Übernahme der Briten anscheinend vor allem um deren Wissen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Diverse Großkonzerne inklusive Apple, Google und eben Microsoft umwerben derzeit verstärkt entsprechend ausgebildete Talente oder kaufen derartige Technologien ein. Google hatte vor zwei Jahren für hunderte Millionen Pfund die Firma DeepMind übernommen, während Apple 2015 den KI-Spezialisten VocalIQ aufkaufte.
Microsoft will einen Großteil der 150 Mitarbeiter von Swiftkey in London, San Francisco und Seoul dem Vernehmen nach Microsoft Research angliedern, wo sie unter Forschungschef Harry Shum arbeiten sollen. Dabei dürfte es dann weniger um die für Android und iOS aber nicht für Windows verfügbaren Software-Keyboards gehen, sondern eher um die von Swiftkey entwickelten Sprachtechnologien.
Swiftkey läuft aktuell auf den Smartphones von rund 300 Millionen Nutzern weltweit und wird von BlackBerry und Samsung vorinstalliert. Das Unternehmen wirbt damit, dass man eine Autokorrektur anbietet, die auch tatsächlich funktioniert. Sie passt sich dem Schreibverhalten des Nutzers an und liefert entsprechende Vorschläge.
Update 09.47 Uhr: Das Geschäft ist mittlerweile offiziell, SwiftKey hat nun per Blog bestätigt, dass man "zur Microsoft-Familie" stößt.
Wie die Sie hatten Swiftkey im Jahr 2008 gegründet und seitdem mit relativ geringen Investitionen ein erstaunlich erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Laut dem Bericht benötigte Swiftkey bisher nur rund 20 Millionen Dollar Wagniskapital von verschiedenen Investoren. Angeblich entspricht der Verkaufspreis allerdings nicht ganz dem, was vor einigen Jahren noch möglich gewesen wäre, als Swiftkey zu den am weitesten verbreiteten Apps überhaupt gehörte.
Microsoft geht es bei der Übernahme der Briten anscheinend vor allem um deren Wissen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Diverse Großkonzerne inklusive Apple, Google und eben Microsoft umwerben derzeit verstärkt entsprechend ausgebildete Talente oder kaufen derartige Technologien ein. Google hatte vor zwei Jahren für hunderte Millionen Pfund die Firma DeepMind übernommen, während Apple 2015 den KI-Spezialisten VocalIQ aufkaufte.
Microsoft will einen Großteil der 150 Mitarbeiter von Swiftkey in London, San Francisco und Seoul dem Vernehmen nach Microsoft Research angliedern, wo sie unter Forschungschef Harry Shum arbeiten sollen. Dabei dürfte es dann weniger um die für Android und iOS aber nicht für Windows verfügbaren Software-Keyboards gehen, sondern eher um die von Swiftkey entwickelten Sprachtechnologien.
Swiftkey läuft aktuell auf den Smartphones von rund 300 Millionen Nutzern weltweit und wird von BlackBerry und Samsung vorinstalliert. Das Unternehmen wirbt damit, dass man eine Autokorrektur anbietet, die auch tatsächlich funktioniert. Sie passt sich dem Schreibverhalten des Nutzers an und liefert entsprechende Vorschläge.
Update 09.47 Uhr: Das Geschäft ist mittlerweile offiziell, SwiftKey hat nun per Blog bestätigt, dass man "zur Microsoft-Familie" stößt.
Mehr zum Thema: Microsoft Research
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Microsoft-Research-Bilder
Microsoft-Research-Videos
- Microsoft Research zeigt innovatives Display mit "Kipp-Darstellung"
- Microsoft investiert massiv in KI-Forschung zu Medizin & Gesundheit
- Project Zanzibar: Microsoft-Entwickler schaffen neues Eingabe-Gerät
- Spannend: Microsoft-App beschreibt Blinden, was um sie passiert
- Microsoft zeigt, wie man Touch- und Pen-Eingabe kombinieren kann
- Es ist Zeit: Microsoft beginnt mit Bau eines Quantencomputers
- Lange vor Apple: Microsoft zeigt schon 2010 ein Touch-Bar-Keyboard
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:20 Uhr
Pritek USB Ladestation für Mehrere Geräte 6 Port USB Multi Ladestation Handy USB Ladegerät Dockingstation für Mobiltelefon Tablet MP4 und andere USB-fähige Geräte 6 Kurze Kabel Inkl.

Original Amazon-Preis
32,99 €
Blitzangebot-Preis
28,04 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,95 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Windows Sicherheits-Update löst BitLocker-Wiederherstellung aus
- Qualcomm plant Rückkehr in den Markt für Server-Prozessoren
- Neuer DDoS-Rekord-Angriff mit 46 Mio. Anfragen je Sekunde abgewehrt
- Technik-Support-Betrüger versenden USB-Sticks mit Microsoft-Logo
- Auf einmal haben alle 5G, am Ende war es doch nur ein Softwarefehler
- Mark Zuckerbergs Metaversum ist immer noch vor allem eines: peinlich
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows-Suche (Start) findet keine Internetverknüpfungen (*.URL-Dateie
Ler-Khun - Heute 01:03 Uhr -
Wireguard Dienst
Junitiv - Gestern 18:43 Uhr -
Dateien Per Batch auslesen
easyfone - Gestern 10:14 Uhr -
Movie Der Woche
greller - Vorgestern 19:07 Uhr -
Notebook fährt nicht mehr hoch
Airboss - 16.08. 23:32 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen