Windows 10 Datenschutz: Diese Infos sammelt Microsoft über Nutzer
Für viele Funktionen will man Daten
Ob bei Bing, Cortana, MSN, Microsoft OneDrive, Outlook.com, Skype, Windows, Xbox oder anderen Diensten: Microsoft schreibt in seinen aktuellen Datenschutzbestimmungen, dass man Daten nur sammelt "um effektiv arbeiten" zu können. Wie es bei solchen Dokumenten üblich ist, lesen aber nur die wenigsten genau nach, was der Konzern wirklich an welche Stelle über den Nutzer erfährt. Bei einem Umfang von weit über 50 Seiten ist das im Alltag aber auch nur schwer zu leisten. Wir haben zum Start von Windows 10 mal genauer nachgelesen.Standardmäßiger Austausch von Daten
Bei der Anmeldung in Windows 10 mit einem Microsoft-Account synchronisiert das Betriebssystem - ohne weitere Maßnahmen wie das Sperren von IPs - automatisch Einstellungen und Daten mit dem Microsoft-Servern. Zu den übermittelten Informationen zählen laut Datenschutzbestimmungen bei Windows 10:- Apps, die aus dem Windows Store installiert wurden
- Sprachpräferenzen
- Präferenzen für die Erleichterte Bedienung
- Personifizierungseinstellungen wie z. B. Kontobild, Hintergrund und Mauseinstellungen
- Einstellungen für Windows Store Apps
- Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung, Wörterbücher für den Eingabemethoden-Editor (IME) sowie persönliche Wörterbücher
- Web-Browser-Verlauf, Favoriten und Webseiten, die geöffnet sind
- Gespeichert Apps, Website, mobilen Hotspot und Wi-Fi-Netzwerknamen und Kennwörter
Microsoft wählt hier den Weg, die Synchronisation standardmäßig zu aktivieren. Der Nutzer muss also aktiv werden, wenn er keine Übertragung wünscht. In den Sync-Optionen im Kontenabschnitt Einstellungen kann angepasst werden, welche Daten an Microsoft übertragen werden dürfen. Hier wäre eine Opt-In-Lösung zumindest aus Datenschutzsicht sicher die bessere Lösung.
Cortana hört ganz genau zu
Auch Nutzer des neuen digitalen Assistenten Cortana müssen sich darüber im Klaren sein, dass der Dienst viele Daten erhebt, um die beworbenen Features überhaupt anbieten zu können. Wie Microsoft im entsprechenden Abschnitt der Datenschutzerklärung schreibt, gehören dazu unter anderem der Gerätestandort, Daten aus dem Kalender, aus den Anwendungen, die verwendet werden, von E-Mails und SMS-Nachrichten, Anrufen, Kontakte und wie oft man mit diesen auf dem Gerät interagiert.Das ist aber noch nicht alles, was laut Microsoft nötig ist, damit Cortana "personifizierte Erfahrungen und relevante Vorschläge" bieten kann. Besonders die Erklärung, dass der Assistent dabei auch immer sieht, was Nutzer sich "ansehen und kaufen" dürfte nicht nur bei Datenschützern für komische Gefühle sorgen. Wer Cortana nutzt gibt also auf jeden Fall folgende Daten weiter:
- Standort sowie Standortverlauf
- Kurzmitteilungen und E-Mails
- Sprachdaten die Sprachweise und Sprachbefehle enthalten
- Nutzungstatistiken zu verwendeten Apps und Dienste
- Browser und Suchverlauf
BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel landet in OneDrive
Aktiviert man auf Windows-Geräten die Geräteverschlüsselung erstellt Windows automatisch einen Wiederherstellungsschlüssel. Ein Blick in die aktuellen Datenschutzbestimmungen zeigt, dass dieser Bitlocker-Schlüssel automatisch auf dem Microsoft OneDrive-Konto des Nutzers hinterlegt wird. Prinzipiell ist das natürlich kein Problem: Nutzer, die ihre Daten unabhängig von dem Microsoft-Clouddienst schützen wollen, müssen hier aber einen anderen Weg wählen.Windows 10 FAQ Alle Fragen umfassend beantwortet Windows 10 Umstieg Diese kostenlosen Tools brauchst du Windows 10 Download Download der deutschen ISO-Dateien
Thema:
Windows 10 im Preisvergleich:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: Nervige Werbung für Microsoft-Dienste abschalten
- Xgimi Halo+: Toller Mobile-Beamer wurde noch weiter entwickelt
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
- Windows 11 statt MacOS: Parallels Desktop 17 für Mac veröffentlicht
Beiträge aus dem Forum
-
Programm als Admin starten ohne Admin-Rechte
johnnybargeld - vor 2 Stunden -
Altes Programm will nicht im Kompatibilitätsmodus
Airboss - 25.09. 22:13 Uhr -
System Festplatte abgeschossen, kein Zugriff möglich
Janne - 13.09. 13:54 Uhr -
Datennutzung wird nicht angezeigt
Luky27 - 12.09. 09:34 Uhr -
GMX CalDAV & CardDAV in Windows 10 Kalender App
Musti20 - 11.09. 16:50 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft beendet Windows 10/11-Aktivierung mit Windows 7-Keys
- Apple startet die erste iOS 17.1-Beta - Das ist alles neu
- Microsoft verrät Windows 11 23H2-Mindestsystemanforderungen
- Tesla Grünheide: Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle zu verzeichnen
- Raspberry Pi 5 ist da: Die neue Version ist die leistungsstärkste bisher
- EU: "Sehr schwere Mängel" beim Glasfaserausbau in Deutschland
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Programm als Admin starten ohne Admin-Rechte
Stefan_der_held - Gestern 20:00 Uhr -
Raspberry Pi 5 - mit neuem System-on-Chip (SoC), mehr Leistung....
el_pelajo - Gestern 18:20 Uhr -
WIN 11 Deinst löschen
Reteibeg - Gestern 13:41 Uhr -
Mainboard Empfehlung - seit 2014 unveränderte Hardware
Tox - Gestern 13:14 Uhr -
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
Ler-Khun - Vorgestern 23:25 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen