Spartan-Browser: Wie viel Internet Explorer steckt unter der Haube?
Der neue Microsoft-Browser, der derzeit noch als Project Spartan bezeichnet wird, war bereits vor der offiziellen Enthüllung am Mittwoch so etwas wie ein offenes Geheimnis. Was aber steckt unter der Haube des neuen Browsers? Microsoft spricht von einem neuen Browser mit neuer Engine, ob man den (stark weiterentwickelten) Trident-Fork aber tatsächlich so bezeichnen kann, ist Interpretationssache.
Stattdessen heißt es, dass eine "neue Rendering-Engine" entwickelt worden sei, und Spartan auch ein brandneuer Browser sei. Dem widersprechen aber einige Experten und meinen, dass Spartan in so mancher Hinsicht nach wie vor ein IE sei bzw. der alte Microsoft-Browser die oder eine Basis dafür bilde.
Denn für manche Legacy-Webseiten lädt Spartan bei Bedarf eigens die IE11-Engine (für ActiveX und Browser Helper Objects), die neue wird hingegen regulär bei "modernen" Websites eingesetzt. Der duale Browser-Modus von Windows 10 wird aller Wahrscheinlichkeit nach im Falle von Windows 10 für den Desktop zum Einsatz kommen und nicht bei Smartphones und kleineren Tablets.
Per Update auf ZDNet hat Microsoft mittlerweile die Angelegenheit klargestellt bzw. näher erläutert: Demnach ist die "neue" Engine von Spartan (edgehtml.dll) ein Fork von Trident (mshtml.dll) bzw. hat als solcher begonnen. In den vergangenen Monaten habe sich die neue Engine aber weit vom Ausgangspunkt entfernt, weshalb sie nun als völlig eigenständige Engine bezeichnet werden könne, auch weil sie auf "stark unterschiedlichen" Grundsätzen aufbaue. Dazu gehören u. a. Interoperabilität sowie der Verzicht auf Document Modes.
Siehe auch: Windows 10: Spartan-Browser vorgestellt - neues Design & Cortana
Rendering-Engine
Was ist Spartan wirklich? Das ist die Frage, die sich Microsoft-Experten derzeit stellen. Im Mittelpunkt der Debatte steht der wichtigste Bestandteil eines Browsers, nämlich die Rendering-Engine. Microsoft hat nach der Vorstellung von Spartan am Mittwoch einen längeren Blogbeitrag zum Windows-10-Browser veröffentlicht und erwähnt dabei nicht einmal Trident, die Engine des IE.Stattdessen heißt es, dass eine "neue Rendering-Engine" entwickelt worden sei, und Spartan auch ein brandneuer Browser sei. Dem widersprechen aber einige Experten und meinen, dass Spartan in so mancher Hinsicht nach wie vor ein IE sei bzw. der alte Microsoft-Browser die oder eine Basis dafür bilde.
Denn für manche Legacy-Webseiten lädt Spartan bei Bedarf eigens die IE11-Engine (für ActiveX und Browser Helper Objects), die neue wird hingegen regulär bei "modernen" Websites eingesetzt. Der duale Browser-Modus von Windows 10 wird aller Wahrscheinlichkeit nach im Falle von Windows 10 für den Desktop zum Einsatz kommen und nicht bei Smartphones und kleineren Tablets.
Per Update auf ZDNet hat Microsoft mittlerweile die Angelegenheit klargestellt bzw. näher erläutert: Demnach ist die "neue" Engine von Spartan (edgehtml.dll) ein Fork von Trident (mshtml.dll) bzw. hat als solcher begonnen. In den vergangenen Monaten habe sich die neue Engine aber weit vom Ausgangspunkt entfernt, weshalb sie nun als völlig eigenständige Engine bezeichnet werden könne, auch weil sie auf "stark unterschiedlichen" Grundsätzen aufbaue. Dazu gehören u. a. Interoperabilität sowie der Verzicht auf Document Modes.
Siehe auch: Windows 10: Spartan-Browser vorgestellt - neues Design & Cortana
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Wiim Mini Airplay 2 Musikstreamer, WiFi & Bluetooth Multiroom/Multizone Audio Receiver innerhalb von Spotify/Tidal Connect & 192 kHz/24 Bit Hi-Res Audio, funktioniert mit Siri & Alexa Sprachassistent.

Original Amazon-Preis
106,99 €
Blitzangebot-Preis
90,94 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 16,05 €
Windows 10 im Preisvergleich:
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: Nervige Werbung für Microsoft-Dienste abschalten
- Halo: Paramount zeigt den ersten richtigen Trailer zur TV-Serie
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
- Windows 11 statt MacOS: Parallels Desktop 17 für Mac veröffentlicht
Beiträge aus dem Forum
-
Lenovo 3000-N100 Treiber Netzwerk Windows 10
Stef4n - Heute 00:14 Uhr -
Datei scheinbar nicht vorhanden, lässt sich aber manuell öffnen
CaNNoN - Gestern 23:21 Uhr -
Dateien Per Batch auslesen
easyfone - Gestern 07:50 Uhr -
Kopiervorgang auf externe Platte sinkt auf 0 Byte/s
Ler-Khun - Vorgestern 02:23 Uhr -
Suche Treiber für HP Scanner Win10
JollyRoger2408 - 10.08. 23:19 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Virtuelle Entwicklerplätze: Microsoft Dev Box startet öffentliche Beta
- Microsoft soll Windows 11 22H2-Freigabe am 20. September planen
- Stichtag September Patch-Day: TLS 1.0 und TLS 1.1 werden deaktiviert
- Update: Microsoft stellt Neuerungen für Windows 10 21H2 vor
- Welt ohne Kontinente: Kruste der Erde ist wohl Asteroiden zu verdanken
- Apple droht, Mitarbeiterin zu feuern - weil sie auf TikTok geholfen hat
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen