AT&T bereitet die Übernahme von Vodafone vor
Bloomberg unter Berufung auf informierten Kreise. Offizielle Verhandlungen zwischen den beiden Konzernen sollen allerdings noch nicht begonnen haben.
Allerdings laufen schon intensive Überlegungen darüber, welche Teile des gesamten Vodafone-Konzerns man gern behalten wolle und welche man nach einer Akquisition loswerden müsste - und natürlich, wer diese dann kaufen könnte. Im Zuge eines Zusammenschlusses müsste auch die Zukunft von Verizon Wireless endgültig geklärt werden. Der größte Konkurrent von AT&T im US-Mobilfunkmarkt gehört immerhin zu 45 Prozent Vodafone. Die Beendigung der Kooperation ist bereits eingeleitet worden, wird aber wohl auch erst im kommenden Jahr abgeschlossen.
Sollte die Übernahme klappen, würde gemessen am Umsatz der weltweit größte Telekommunikationskonzern entstehen. Dieser hätte sowohl in den USA als auch in Europa eine starke Präsenz und eine Marktkapitalisierung von rund 250 Milliarden Dollar. Mit rund 500 Millionen Kunden wäre das Unternehmen außerdem in einer extrem starken Position, wenn es in Verhandlungen mit Unternehmen wie Google und Apple geht, die den Netzbetreibern in den letzten Jahren kräftig zugesetzt haben. Diese sorgten mit ihren Smartphone-Plattformen immerhin dafür, dass die Nutzer sich heute nicht mehr in erster Linie als Kunden eines bestimmten Mobilfunkunternehmens fühlen, sondern als iPhone- oder Android-User ohne besondere Bindung an den jeweiligen Netzbetreiber.
Bei Vodafone soll man den Plänen des Unternehmens nicht ablehnend gegenüberstehen, auch wenn es hier natürlich auf die Konditionen ankommen wird, die AT&T anbieten kann. Allerdings hat man einen solchen Zusammenschluss auch nicht gerade nötig - denn mit 21 Milliarden Dollar an verfügbarem Kapital kann Vodafone im Zweifelsfall bereits sehr gut alleine agieren - und die Einkünfte aus dem Verkauf der Verizon Wireless-Anteile kämen ja noch hinzu.
Manager von AT&T sollen bereits interne Vorbereitungen treffen, um eine Übernahme im Laufe des kommenden Jahres realisieren zu können. Das berichtete die US-Nachrichtenagentur Allerdings laufen schon intensive Überlegungen darüber, welche Teile des gesamten Vodafone-Konzerns man gern behalten wolle und welche man nach einer Akquisition loswerden müsste - und natürlich, wer diese dann kaufen könnte. Im Zuge eines Zusammenschlusses müsste auch die Zukunft von Verizon Wireless endgültig geklärt werden. Der größte Konkurrent von AT&T im US-Mobilfunkmarkt gehört immerhin zu 45 Prozent Vodafone. Die Beendigung der Kooperation ist bereits eingeleitet worden, wird aber wohl auch erst im kommenden Jahr abgeschlossen.
Sollte die Übernahme klappen, würde gemessen am Umsatz der weltweit größte Telekommunikationskonzern entstehen. Dieser hätte sowohl in den USA als auch in Europa eine starke Präsenz und eine Marktkapitalisierung von rund 250 Milliarden Dollar. Mit rund 500 Millionen Kunden wäre das Unternehmen außerdem in einer extrem starken Position, wenn es in Verhandlungen mit Unternehmen wie Google und Apple geht, die den Netzbetreibern in den letzten Jahren kräftig zugesetzt haben. Diese sorgten mit ihren Smartphone-Plattformen immerhin dafür, dass die Nutzer sich heute nicht mehr in erster Linie als Kunden eines bestimmten Mobilfunkunternehmens fühlen, sondern als iPhone- oder Android-User ohne besondere Bindung an den jeweiligen Netzbetreiber.
Bei Vodafone soll man den Plänen des Unternehmens nicht ablehnend gegenüberstehen, auch wenn es hier natürlich auf die Konditionen ankommen wird, die AT&T anbieten kann. Allerdings hat man einen solchen Zusammenschluss auch nicht gerade nötig - denn mit 21 Milliarden Dollar an verfügbarem Kapital kann Vodafone im Zweifelsfall bereits sehr gut alleine agieren - und die Einkünfte aus dem Verkauf der Verizon Wireless-Anteile kämen ja noch hinzu.
Mehr zum Thema: Vodafone
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Vodafone-Bilder
Videos rund um Vodafone
Vodafone Aktienkurs
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- cat wlanroutmod:
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Midjourney stoppt Gratistests nach "Missbrauch" des AI-Bildgenerators
- AVM gibt FritzOS 7.50-Funktions-Update für weitere FritzBox frei
- Garmin Instinct 2X (Solar): So sieht die neue Extrem-Smartwatch aus
- "Sichere Links": Microsoft Defender URL-Erkennung erheblich gestört
- Office 365, Teams etc.: Microsoft hatte eine massive Sicherheitslücke
- Neue MyFritz App-Version: AVM startet kleines Funktions-Update
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Nach Win11-Upgrade keine eingehenden Verbindungen mehr möglich
BigBadSchnurz - vor 3 Stunden -
Neues von AFFiNE, der Next-Gen Knowledge Base: Notion- in Open-Source
el_pelajo - vor 3 Stunden -
MS bringt ChatGPT nun für Windows 11, diverse Mobil-Apps, Teams u.a.m.
el_pelajo - Gestern 01:54 Uhr -
WordPress 6.2 Dolphy : mehr als 600 Mitwirkende aus 50 Ländern
el_pelajo - Gestern 01:06 Uhr -
Abstürze Windows 10 nach Festplattenwechsel
MasterP82 - Gestern 00:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen