Obama deutet Einlenken bei Überwachungsaffäre an
New York Times (NYT) berichtet, soll der US-Präsident in der aktuellen Abhöraffäre zu einem Einlenken bereit sein. Demnach wolle Barack Obama der National Security Agency (NSA) nun befehlen, das Ausspionieren von verbündeten Regierungs- und Parlamentsmitgliedern zu unterlassen.
Laut NYT dürfte das Bekanntwerden des Abhörens von Kanzlerin Merkel das Fass zum Überlaufen gebracht haben. Die Bundesregierung, die sich zuvor eher ausweichend zu den Enthüllungen von Whistleblower Edward Snowden geäußert hat, hatte die NSA-Aktivitäten scharf verurteilt. Mindestens genauso viel Kritik gibt es von Seiten anderer europäischer Staatschefs, fast täglich gibt es neue Enthüllungen, wo die NSA in jüngster Vergangenheit mitgehört hat.
Nun wird die Angelegenheit für die Verantwortlichen in der US-Regierung offenbar endgültig zu heiß - bisher ließ man jegliche Kritik an den NSA-Aktionen unter Verweis auf Sicherheit und Terrorabwehr von sich abprallen. Zuletzt hat sich der Tonfall aber drastisch verschärft, erst heute hat Innenminister Hans-Peter Friedrich mit der Ausweisung von an derartigen Abhöraktionen beteiligten US-Diplomaten gedroht.
Laut NYT habe das Weiße Haus nun Senatorin Dianne Feinstein, die Vorsitzende des Ausschusses für die Nachrichtendienste, darüber informiert, dass man derartige Abhöraktionen künftig mit Hilfe einer präsidialen Anordnung untersagen werde. Feinstein, die diese Praktiken bisher verteidigt hatte, verurteilte die jüngsten Überwachungsaktivitäten.
Offiziell wollte die Obama-Regierung den Bericht bisher nicht bestätigen, laut NYT gebe es aber vor allem Bedenken hinsichtlich einer Verschlechterung der Beziehungen zu Deutschland, weshalb man den Überwachungs-Stopp nun wohl veranlassen wird müssen.
Siehe auch: Merkel nicht allein - NSA bespitzelte 35 Staatslenker
Wie die US-Tageszeitung
Laut NYT dürfte das Bekanntwerden des Abhörens von Kanzlerin Merkel das Fass zum Überlaufen gebracht haben. Die Bundesregierung, die sich zuvor eher ausweichend zu den Enthüllungen von Whistleblower Edward Snowden geäußert hat, hatte die NSA-Aktivitäten scharf verurteilt. Mindestens genauso viel Kritik gibt es von Seiten anderer europäischer Staatschefs, fast täglich gibt es neue Enthüllungen, wo die NSA in jüngster Vergangenheit mitgehört hat.
Nun wird die Angelegenheit für die Verantwortlichen in der US-Regierung offenbar endgültig zu heiß - bisher ließ man jegliche Kritik an den NSA-Aktionen unter Verweis auf Sicherheit und Terrorabwehr von sich abprallen. Zuletzt hat sich der Tonfall aber drastisch verschärft, erst heute hat Innenminister Hans-Peter Friedrich mit der Ausweisung von an derartigen Abhöraktionen beteiligten US-Diplomaten gedroht.
Laut NYT habe das Weiße Haus nun Senatorin Dianne Feinstein, die Vorsitzende des Ausschusses für die Nachrichtendienste, darüber informiert, dass man derartige Abhöraktionen künftig mit Hilfe einer präsidialen Anordnung untersagen werde. Feinstein, die diese Praktiken bisher verteidigt hatte, verurteilte die jüngsten Überwachungsaktivitäten.
Offiziell wollte die Obama-Regierung den Bericht bisher nicht bestätigen, laut NYT gebe es aber vor allem Bedenken hinsichtlich einer Verschlechterung der Beziehungen zu Deutschland, weshalb man den Überwachungs-Stopp nun wohl veranlassen wird müssen.
Siehe auch: Merkel nicht allein - NSA bespitzelte 35 Staatslenker
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Snowden
Videos zum Thema Snowden
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:55 Uhr
Motivo Smartwatches Fitnessuhr mit Blutdruckmessung, Pulsmesser, Körpertemperatur, Blutsauerstoff, 1.69-Zoll großem Touchscreen, Android und IOS kompatibel für Damen und Herren

Original Amazon-Preis
49,00 €
Blitzangebot-Preis
41,50 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 7,50 €
Neue Nachrichten
- Strafverfolgung: Google löscht Klinikbesuche aus Standortverläufen
- Microsoft warnt vor "Raspberry Robin"-Wurm in Windows-Netzwerken
- E-Call-Ausfälle: Kraftfahrt-Bundesamt ruft Tesla Model 3 und Y zurück
- Microsofts 3D Pinball: So spielt man es auch heute noch
- Outlook Lite: Alternativer Mail-Client soll auf Low-End-Geräten laufen
- Neuer Denuvo-Schutz: Jetzt kommt die Keule gegen DLC-Raubkopien
- Smartphone-Deals: Das Beste aus der Android-Welt jetzt bei Saturn
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen