Microsoft-CEO Nadella: Sprachassistenten "sind alle strohdumm"
Smart Home auf Zuruf, informieren über Termine und das Wetter und spielen Musik ab. Doch spätestens seit der Einführung smarter Chatbots (z.B. ChatGPT) und dem Beginn des darum entwickelten Hypes scheinen sie mit ihren teils kompliziert auszuführenden Befehlen zum alten Eisen zu gehören. In einem Interview mit der Financial Times (Paywall) räumt auch Satya Nadella Fehler ein.
Das Urteil des Microsoft-CEO, nachdem er Sprachassistenten im Jahr 2016 noch hochgelobt hat: "Sie sind alle strohdumm. Ob Cortana, Alexa, Google Assistant oder Siri, sie alle funktionieren einfach nicht. Wir hatten ein Produkt, das das neue Frontend für eine Menge Informationen sein sollte, das aber nicht funktionierte."
Es bleibt abzuwarten, wie sich Chatbots und Sprachassistenten in Zukunft kombinieren lassen, oder ob Siri, Alexa und Co. aufs Abstellgleis geschoben werden. Obwohl viele Haushalte über HomePods, Echo-Lautsprecher und Co. verfügen, scheint Nutzern selbst der grundlegende Funktionsumfang nicht immer klar zu sein. "Niemand weiß, was sie können oder nicht können. Sie wissen nicht, was sie sagen oder nicht sagen können. Die bisherigen Möglichkeiten waren einfach zu umständlich", sagt Adam Cheyer, Miterfinder von Siri.
Ein Lichtblick Cheyers: "Die Chatbot-Technologie hat das Potenzial, Sprachassistenten wieder auf den Weg zum ursprünglichen Sci-Fi-Ziel zu bringen."
Siehe auch:
Sprachassistenten steuern das
Das Urteil des Microsoft-CEO, nachdem er Sprachassistenten im Jahr 2016 noch hochgelobt hat: "Sie sind alle strohdumm. Ob Cortana, Alexa, Google Assistant oder Siri, sie alle funktionieren einfach nicht. Wir hatten ein Produkt, das das neue Frontend für eine Menge Informationen sein sollte, das aber nicht funktionierte."
Die Zukunft liegt bei den Chatbots
Derzeit ist Microsoft in einer bequemen Position und kann es sich leisten, die vergangenen Fehler mit Cortana einzugestehen. Die Redmonder gehören zu den ersten großen IT-Unternehmen, die KI-Chatbots für Otto Normalverbraucher in ihre Dienste integrierten. Mittlerweile kann ChatGPT innerhalb der Bing-Suchmaschine verwendet werden, was dem Google-Konkurrenten neuen Aufschwung geben könnte.Es bleibt abzuwarten, wie sich Chatbots und Sprachassistenten in Zukunft kombinieren lassen, oder ob Siri, Alexa und Co. aufs Abstellgleis geschoben werden. Obwohl viele Haushalte über HomePods, Echo-Lautsprecher und Co. verfügen, scheint Nutzern selbst der grundlegende Funktionsumfang nicht immer klar zu sein. "Niemand weiß, was sie können oder nicht können. Sie wissen nicht, was sie sagen oder nicht sagen können. Die bisherigen Möglichkeiten waren einfach zu umständlich", sagt Adam Cheyer, Miterfinder von Siri.
Ein Lichtblick Cheyers: "Die Chatbot-Technologie hat das Potenzial, Sprachassistenten wieder auf den Weg zum ursprünglichen Sci-Fi-Ziel zu bringen."
Zusammenfassung
- Sprachassistenten werden als "dumm wie ein Stein" bezeichnet.
- Microsoft-CEO Satya Nadella räumt Fehler ein.
- Chatbots mit KI machen Sprachassistenten Konkurrenz.
- Nutzern ist der Funktionsumfang der Assistenten teils nicht klar.
- Chatbot-Technologie könnte Sprachassistenten wieder auf den Weg bringen.
Siehe auch:
- Windows 11: So gibt es das Update mit Bing-KI und vollem Zugriff
- Hartes, aber wahres Urteil: Windows 11 mit Bing-KI ist "völliger Müll"
- Bing mit ChatGPT bekommt mehr "Persönlichkeit", witzigere Antworten
- Microsoft wusste wohl schon vor Monaten von Bing-Bots dunkler Seite
- Versteckter Modus: Bing-Chatbot imitiert bekannte Persönlichkeiten
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema OpenAI
Videos zum Thema OpenAI
Interessante Links
ChatGPT on ChatGPT im Preisvergleich
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Bkouen Mini PC Windows 11 Pro, Intel Celeron N5105(bis zu 2.90 GHz) Mini Computer, 8 GB Lpddr4 256 GB SSD, 4K Dual HDMI Display, 2,4+5G Dual WiFi Micro PC, Gigabit-Ethernet, 280g Home Office Busniess PC

Original Amazon-Preis
249,99 €
Im Preisvergleich ab
179,99 €
Blitzangebot-Preis
219,99 €
Ersparnis zu Amazon 12% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Bestpreis-Tarif im Telekom-Netz: 20 GB Mega-Deal für 9,99 Euro
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Jetzt verfügbar: Microsoft startet mit neuem Teams in eine "neue Ära"
- Samsung Osteraktion: Galaxy-Notebooks jetzt mit 0%-Finanzierung
- Letzte Chance im eShop: Kauf von Spiele für Wii U & 3DS nur noch heute
- Doppelmoral bei Microsoft: Wer Bing für KI-Training nutzt, wird bestraft
- Smart Home Deals: Produkte von Aqara bei Amazon stark reduziert
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen