Wireless-Charging: Apples MagSafe landet mit Qi2 in Android-Geräten
Bei Qi2 soll MagSafe mit weiteren Verbesserungen von anderen Mitgliedern des Konsortiums kombiniert werden, um gemeinsam einen weltweit einheitlichen Wireless-Charging-Standard zu schaffen. Unter anderem wird dabei das neue sogenannte Magnetic Power Profile eingeführt. Damit möchte man sicherstellen, dass Qi2-fähige Geräte und das jeweilige Ladegerät immer in einer optimalen Ausrichtung zueinander verwendet werden.
Qi2 lädt Geräte mit bis zur 15 Watt, später mehr
Laut dem WPC wird Qi2 zunächst mit bis zu 15 Watt arbeiten, bevor nach erfolgreicher Festlegung der Spezifikationen für den neuen Standard auch an weiteren Varianten mit höherer Leistung bzw. schnellerem Laden gearbeitet werden soll. Das vorläufige 15-Watt-Limit kommt wohl nicht von ungefähr, schließlich bieten Apples MagSafe-Charger bisher ebenfalls genau diesen Spitzenwert.Es bleibt abzuwarten, in welche Regionen sich die Leistung beim Qi2 Wireless Charging künftig bewegen wird, wobei die Fixierung der damit ausgerüsteten Ladedocks am jeweiligen Gerät mit den Magneten sicherlich für gute Voraussetzungen für mehr Leistung sorgen könnte.
Abzuwarten bleibt auch, wie Apple sich künftig mit seinen Produkten wie dem iPhone von der Konkurrenz abheben will, um sich weiterhin Alleinstellungsmerkmale rund um das drahtlose Laden seiner Geräte zu verschaffen. Denkbar wäre, dass man zwar die Verwendung beliebiger Qi2-Ladestationen oder Ladedocks mit dem iPhone zulässt, aber nur bei zertifizierten Modellen auch höhere Ladeleistung erlaubt. Bisher verdient Apple nämlich am Markt für MagSafe-kompatible Lader kräftig mit, müssen die jeweiligen Hersteller doch eine kostenpflichtige Zertifizierung erwerben. Siehe auch:
- iPhone 15 ab 2023 mit USB-C - MagSafe bald als 'Mittelfinger' an die EU?
- Xiaomi will Geld von Apple-Kunden: MagSafe-Akkupack fürs iPhone
- iPad Pro 2022: Release mit Apple M2 und MagSafe im Herbst erwartet
- ZTE Nubia Z40 Pro: Erstes Android-Smartphone mit MagSafe-Adaption
- Weiter eingeschränkt: iPhone 13 mini lädt langsamer über MagSafe
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy S23-Reihe: Die neuen Samsung-Smartphones im Hands-on
- Galaxy S23 Ultra: Samsung zeigt die wichtigsten Neuerungen im Video
- Samsung stellt im Video die neue Galaxy S23-Serie vor
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
- Lenovo Tab Extreme - Extragroßes Android-Tablet mit viel Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Atomstack A5 Pro 40W Laser Graviermaschine, 5W-5.5W Laserengraver Lasergravur Maschine Laser Cutter mit Augenschutz Fixfokus-Holzschneiden, Compressed Spot CNC-Holzfräser Carving, 410x400mm

Original Amazon-Preis
139,99 €
Blitzangebot-Preis
118,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 21 €
Neue Nachrichten
- Original-iPhones in ungeöffneter Verpackung erzielen Rekordpreise
- Senf dazu: Verbraucher müssen trotz niedriger Strompreise leiden
- Microsoft will Windows 10-Nutzer regelrecht zu Windows 11 nötigen
- Google unter Druck: Kurzfristig Event zu KI-Suche angesetzt
- Netflix will mit KI-Kunst im Anime glänzen - erntet massive Empörung
- Razer bringt 49 Gramm leichte Mini-Gaming-Maus - für 320 Euro
- Umwelt-Zeitbombe: Brasilianischer Flugzeugträger soll versenkt werden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen