Ukraine: An der Front fliegen plötzlich Drohnen aus deutscher Fertigung
Times auf. Daraufhin kam es natürlich zu Nachfragen, wie die Flugsysteme aus deutscher Produktion denn auf einmal an die Front in der Ukraine gelangt sind. Insbesondere die Tatsache, dass man auch im Berliner Verteidigungsministerium noch nie von der Sache hörte und auch die Drohnen nicht kannte, machte es nicht gerade besser. Die Kollegen des Redaktionsnetzwerkes Deutschland (RND) konnten nun allerdings Licht in die Angelegenheit bringen.
Demnach handelt es sich bei den Drohnen um Modelle des Typs "Vector", die vom Münchener Unternehmen Quantum Systems hergestellt werden. Dessen Gründer Florian Seibel war selbst 16 Jahre bei der Luftwaffe im Dienst und machte sich danach mit seiner Drohnen-Firma selbstständig. Er bestätigte, dass man bereits Systeme an die Ukraine geliefert habe, weitere sollen in den kommenden Tagen folgen.
Die Vector-Drohnen sind unbewaffnet, es handelt sich um reine Aufklärungssysteme. Sie bieten allerdings den Vorteil, dass sie von einer Person ohne Werkzeug-Einsatz zusammengebaut und senkrecht aus einer geschützten Position heraus gestartet werden können. In der Luft schwenken die Rotoren dann nach vorn und sorgen für einen leisen Gleitflug der Systeme mit festen Tragflächen. Über eine verschlüsselte Verbindung können dann auf eine Distanz von bis zu 15 Kilometern Echtzeit-Videostreams mit normalem oder Wärme-Bild übertragen werden. Die Einsatzzeit beträgt bis zu zwei Stunden.
Aus Sicht der ukrainischen Truppen sind die meisten verfügbaren Drohnen entweder zu groß und unflexibel oder aber zu klein und dadurch zu wenig leistungsfähig. Vector passe hingegen genau in das Anforderungsprofil. Die Drohne hilft insbesondere in den derzeitigen Gefechtszonen der Ostukraine, heranrückende Panzer-Verbände rechtzeitig auszumachen und die Artillerie genau auszurichten.
Siehe auch:
Ein entsprechender Bericht tauchte zuerst in der britischen
Demnach handelt es sich bei den Drohnen um Modelle des Typs "Vector", die vom Münchener Unternehmen Quantum Systems hergestellt werden. Dessen Gründer Florian Seibel war selbst 16 Jahre bei der Luftwaffe im Dienst und machte sich danach mit seiner Drohnen-Firma selbstständig. Er bestätigte, dass man bereits Systeme an die Ukraine geliefert habe, weitere sollen in den kommenden Tagen folgen.
Vector-Drohne: Flexibles Aufklärungs-System aus München
Millionäre spenden Drohnen
Das Geschäft erfolgte dabei über unkonventionelle Wege: Millionäre aus der Ukraine sollen die Drohnen mit ihrem privaten Geld erworben und als Spende an das "Territorialkommando zur Verteidigung von Dnipro" verbucht haben. Die entsprechenden Kontakte habe der ukrainische Konsul in München hergestellt. Billig ist Vector allerdings nicht. Das Gesamtsystem kostet um die 180.000 Euro.Die Vector-Drohnen sind unbewaffnet, es handelt sich um reine Aufklärungssysteme. Sie bieten allerdings den Vorteil, dass sie von einer Person ohne Werkzeug-Einsatz zusammengebaut und senkrecht aus einer geschützten Position heraus gestartet werden können. In der Luft schwenken die Rotoren dann nach vorn und sorgen für einen leisen Gleitflug der Systeme mit festen Tragflächen. Über eine verschlüsselte Verbindung können dann auf eine Distanz von bis zu 15 Kilometern Echtzeit-Videostreams mit normalem oder Wärme-Bild übertragen werden. Die Einsatzzeit beträgt bis zu zwei Stunden.
Aus Sicht der ukrainischen Truppen sind die meisten verfügbaren Drohnen entweder zu groß und unflexibel oder aber zu klein und dadurch zu wenig leistungsfähig. Vector passe hingegen genau in das Anforderungsprofil. Die Drohne hilft insbesondere in den derzeitigen Gefechtszonen der Ostukraine, heranrückende Panzer-Verbände rechtzeitig auszumachen und die Artillerie genau auszurichten.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:50 Uhr
Umidigi G1 2+32GB

Original Amazon-Preis
89,99 €
Blitzangebot-Preis
79,98 €
Ersparnis zu Amazon 11% oder 10,01 €
Neue Roboter-Bilder
Videos zum Thema Forschung
- Dreame L10 Ultra: Kümmert sich länger allein um den Wohnungsputz
- Update zeigt, dass Tesla-Bot Optimus keine Lachnummer mehr ist
- Virtuelle Meetings: Google zeigt neuen Prototyp von Project Starline
- Verefa V60M Pro: Günstiger Wischstaubsauger mit langer Autonomie
- Redfall: Trailer stellt Remi und ihren Roboter-Begleiter vor
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Paint: Microsoft integriert Dark Mode in das Zeichenprogramm
- Fatale Fehler stoppen Boeings Starliner-Raumkapsel-Flug zur ISS
- Gratis-Telefonieren mit Amazon Prime: Das sollen die Pläne sein
- Knaller-Preis: Media Markt verkauft Lenovo-Tablets jetzt ab 149 Euro
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
- Windows 11 Sicherheits-Änderung: SMB-Signierung wird Standard
- Dyson V8 & V11 Absolute: Media Markt senkt Preise für Akkusauger
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen