Microsoft wehrt rekordverdächtige DDoS-Attacke mit 3,47 Terabit/s ab
Azure gegenüber dem Vorjahr deutlich an. Das machte sich nicht nur in der Zahl der Angriffe selbst, sondern auch in der Härte der Hacks bemerkbar. So teilt Microsoft jetzt mit, dass die Azure-DDoS-Schutzplattform im November einen massiven Distributed-Denial-of-Service-Angriff (DDoS) mit 3,47 Terabit pro Sekunde (Tbps) auf einen Azure-Kunden aus Asien abgewehrt hat.
Im Dezember folgten zwei weitere große Angriffe, die ebenfalls auf asiatische Azure-Kunden abzielten: ein UDP-Angriff mit 3,25 Terabit pro Sekunde auf den Ports 80 und 443 und eine UDP-Flut mit 2,55 Terabit pro Sekunde auf Port 443.
"Im November entschärfte Microsoft einen DDoS-Angriff mit einem Durchsatz von 3,47 Tbps und einer Paketrate von 340 Millionen Paketen pro Sekunde (pps), der sich gegen einen Azure-Kunden in Asien richtete. Wir glauben, dass dies der größte Angriff war, der jemals in der Geschichte gemeldet wurde", erklärte Alethea Toh, Produktmanagerin für Azure Networking.
Der Angriff im November mit 3,47 Tbps war der größte, mit dem das Unternehmen bisher konfrontiert war - und der wahrscheinlich größte, der jemals aufgezeichnet wurde. Im vergangenen Jahr hatten wir dabei gleich mehrfach von solchen neuen Rekord-Angriffen berichtet. Microsoft verzeichnete in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 einen Anstieg der Angriffe, die länger als eine Stunde dauerten, während Multi-Vektor-Angriffe, wie der im November abgewehrte Rekordangriff, weitverbreitet waren. Die Glücksspielbranche ist nach wie vor am stärksten betroffen.
Siehe auch:
Das Thema Plattform-Sicherheit ist seit Langem ein großes Thema. Das Thema Hacker dementsprechend auch: Laut Microsoft stieg im vergangenen Jahr die Zahl der DDoS-Attacken auf
Im Dezember folgten zwei weitere große Angriffe, die ebenfalls auf asiatische Azure-Kunden abzielten: ein UDP-Angriff mit 3,25 Terabit pro Sekunde auf den Ports 80 und 443 und eine UDP-Flut mit 2,55 Terabit pro Sekunde auf Port 443.
"Im November entschärfte Microsoft einen DDoS-Angriff mit einem Durchsatz von 3,47 Tbps und einer Paketrate von 340 Millionen Paketen pro Sekunde (pps), der sich gegen einen Azure-Kunden in Asien richtete. Wir glauben, dass dies der größte Angriff war, der jemals in der Geschichte gemeldet wurde", erklärte Alethea Toh, Produktmanagerin für Azure Networking.
Größter jemals gemeldeter Angriff in der Geschichte
"Es handelte sich um einen verteilten Angriff, der aus etwa 10.000 Quellen und mehreren Ländern auf der ganzen Welt erfolgte, darunter die Vereinigten Staaten, China, Südkorea, Russland, Thailand, Indien, Vietnam, Iran, Indonesien und Taiwan."Der Angriff im November mit 3,47 Tbps war der größte, mit dem das Unternehmen bisher konfrontiert war - und der wahrscheinlich größte, der jemals aufgezeichnet wurde. Im vergangenen Jahr hatten wir dabei gleich mehrfach von solchen neuen Rekord-Angriffen berichtet. Microsoft verzeichnete in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 einen Anstieg der Angriffe, die länger als eine Stunde dauerten, während Multi-Vektor-Angriffe, wie der im November abgewehrte Rekordangriff, weitverbreitet waren. Die Glücksspielbranche ist nach wie vor am stärksten betroffen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema Sicherheit
Videos zum Thema Sicherheit
- Vorsicht vor Windows Toolbox: Malware kommt unerkannt mit
- Geht immer noch: So kann sich Malware per E-Mail einschleichen
- Cambridge Analyticas großer Hack - Neuer Trailer zur Netflix-Doku
- Zum Abschuss freigegeben: iOS-Geräte sind per Funk angreifbar
- Demo: So einfach ließen sich Passwörter über Cortana ändern
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- Hardware-Firewall:
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:50 Uhr
Wlan Verstärker,WiFi Repeater 4 Antennen Internet Verstärker 5G&2.4G LAN Port Wlan Amplifier Dual Band Signalverstärker mit Access Point/WPS/Ethernet Port

Original Amazon-Preis
35,99 €
Im Preisvergleich ab
35,99 €
Blitzangebot-Preis
21,24 €
Ersparnis zu Amazon 41% oder 14,75 €
Neue Nachrichten
- Microsoft findet schwerwiegende Fehler in vorinstallierten Android-Apps
- Vorsicht: Hacker haben das Windows Subsystem für Linux im Visier
- Online-Hetze: Bayern möchte Social-Media-Betreiber bestrafen
- GitHub: Angreifer stehlen Daten von mehr als 100.000 npm-Konten
- CyberGhost VPN statt Sky: So günstig streamt ihr heute die Formel 1
- Microsoft Surface-App endlich mit Windows-Update-Benachrichtigungen
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen