Akamai wehrt die bisher für Europa größte bekannte DDoS-Attacke ab
Online-Magazin Bleeping Computer. DDoS-Angriffe machen noch immer einen großen Anteil der Attacken auf Unternehmensnetzwerke und deren Angebote aus, obwohl die Sicherungsmechanismen immer besser gegen solche Angriffe wirken.
Der größte Distributed-Denial-of-Service-Angriff (DDoS), den Europa je erlebt hat, ereignete sich Anfang des Monats und traf eine Organisation in Osteuropa. Das Ziel, ein nicht näher genannter Kunde des Cybersecurity- und Cloud-Service-Unternehmens Akamai, war in den letzten 30 Tagen ständigen Angriffen ausgesetzt.
Das ist zwar noch bei Weitem nicht die größte jeweils registrierte Attacke der Art - die war Anfang des Jahres von Microsoft gemeldet worden und hatte eine Anfragengröße von 3,47 Terabit pro Sekunde.
DDoS-Vorfälle sind allerdings in den letzten Monaten vermehrt aufgetreten. Das Ziel ist dabei vor allem Chaos, da die mit Abfragen lahmgelegten Dienste nicht ihren regulären Nutzern zur Verfügung stehen. Der Grund für den Angriff auf den Kunden von Akamai bleibt unklar. Akamai erklärte dazu nur, dass die DDoS-Angriffe von einem "hoch entwickelten globalen Botnetz" infizierter Geräte ausgingen. Von solchen leistungsstarken Botnetzen, die zu rekordverdächtigen DDoS-Angriffen fähig sind, hört man nun wieder häufiger.
Siehe auch:
Das meldet das
Der größte Distributed-Denial-of-Service-Angriff (DDoS), den Europa je erlebt hat, ereignete sich Anfang des Monats und traf eine Organisation in Osteuropa. Das Ziel, ein nicht näher genannter Kunde des Cybersecurity- und Cloud-Service-Unternehmens Akamai, war in den letzten 30 Tagen ständigen Angriffen ausgesetzt.
75 Angriffe liefen bisher auf den Akamai-Kunden
Laut Akamai konnte man innerhalb von 14 Stunden einen Spitzenwert von 853,7 Gigabit pro Sekunde messen. Insgesamt waren es bisher 75 DDoS-Vorfälle innerhalb eines Monats auf den Kunden.Das ist zwar noch bei Weitem nicht die größte jeweils registrierte Attacke der Art - die war Anfang des Jahres von Microsoft gemeldet worden und hatte eine Anfragengröße von 3,47 Terabit pro Sekunde.
DDoS-Vorfälle sind allerdings in den letzten Monaten vermehrt aufgetreten. Das Ziel ist dabei vor allem Chaos, da die mit Abfragen lahmgelegten Dienste nicht ihren regulären Nutzern zur Verfügung stehen. Der Grund für den Angriff auf den Kunden von Akamai bleibt unklar. Akamai erklärte dazu nur, dass die DDoS-Angriffe von einem "hoch entwickelten globalen Botnetz" infizierter Geräte ausgingen. Von solchen leistungsstarken Botnetzen, die zu rekordverdächtigen DDoS-Angriffen fähig sind, hört man nun wieder häufiger.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema Sicherheit
Videos zum Thema Sicherheit
- E-Mail-Sicherheitslücke in Microsoft Office lässt sich einfach abstellen
- Vorsicht vor Windows Toolbox: Malware kommt unerkannt mit
- Geht immer noch: So kann sich Malware per E-Mail einschleichen
- Cambridge Analyticas großer Hack - Neuer Trailer zur Netflix-Doku
- Zum Abschuss freigegeben: iOS-Geräte sind per Funk angreifbar
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- cat nwfw:
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Ulefone 4G Smartphone ohne Vertrag, Note 6(P), 8,5mm Ultra Dünn Dual-SIM-Handy, 6,1 HD+ Bildschirm, 3-Karten Slot Design, Android 11 Go, 2 GB + 32 GB, 8 MP+5 MP Kamera, Gesichts Entsperrung GPS

Original Amazon-Preis
92,99 €
Blitzangebot-Preis
79,04 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 13,95 €
Neue Nachrichten
- Macht Zelda schwul oder trans? Fox blamiert sich mit idiotischem Take
- Apple Vision Pro-Hands-ons: Viel Begeisterung, aber auch Abers
- Microsoft zahlt Millionen und überarbeitet Xbox-Anmeldung für Kinder
- WatchOS 10 ändert Navigationsweise und bekommt schlauere Widgets
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- iPadOS 17 mit neuen Sperrbildschirm, Health-App und mehr
- MacOS bekommt neue Widgets, Gaming-Modus, Safari-Profile und mehr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!