Blackstone: Neues Werk in Sachsen produziert jetzt Akkus per 3D-Druck
Der Hersteller setzt bei den Akkus auch auf die so genannte "Thick Layer Technology". Dabei werden die einzelnen Schichten in den Batterien dicker gestaltet, wodurch sich die Energiedichte steigern lassen soll. Blackstone will hier auf Kapazitäten von 220 Wattstunden pro Kilogramm kommen. Moderne Lithium-Ionen-Akkus kommen zum Vergleich kaum an die Marke von 200 Wattstunden pro Kilogramm heran.
Billiger und kleiner
Das 3D-Druck-Verfahren, mit dem dem die Batterien hier hergestellt werden, hat natürlich zuerst den Vorteil, dass der Produzent recht flexibel auf die Wünsche verschiedener Kunden eingehen kann. Denn die Formen sind bei der Boden-Konstruktion in Elektroautos anders als bei einem E-Bus, bei dem die Batterien in das Dach eingebaut sind. Durch die anpassbare Formgebung kann der gesamte Raumbedarf eines Akku-Systems so um rund 15 Prozent reduziert werden, heißt es.Das führt dann direkt auch zu Einsparmöglichkeiten beim Material. Blackstone spricht hier von 20 Euro pro Kilowattstunde. Darüber hinaus produziert man in Döbeln zwar erst einmal LFP-Zellen, doch soll sich das Fertigungsverfahren auch recht einfach auf andere Technologien umrüsten lassen. So plant man bereits, zukünftig auch Feststoff-Akkus aus dem 3D-Drucker anzubieten. In der Anfangsphase soll das Werk mit einer Kapazität von rund 500 Megawattstunden pro Jahr arbeiten, es ist aber bereits geplant, die Anlage auf 5 Gigawattstunden jährlich zu erweitern.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:10 Uhr
Rehkittz LED Taschenlampe,Extrem Hell Handlampe Zoombare Taschenlampen für Camping,Ausrüstung,Outdoor,Zoombarer Einstellbarer Fokus

Original Amazon-Preis
15,99 €
Blitzangebot-Preis
12,27 €
Ersparnis zu Amazon 23% oder 3,72 €
Neue Nachrichten
- Nur heute bei Media Markt: Xiaomi Redmi Note 11 für nur 169 Euro
- Erste Preview ist da: Android 14 wird Installation alter Apps unterbinden
- Netflix Konto-Sharing: Mit diesen Zusatzkosten müsst ihr rechnen
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Nicht mehr alles schlecht: PC-Komponentenhersteller sehen Aufschwung
- Jetzt offiziell: Microsoft bestätigt Aus für Support Diagnostic Tool 'MSDT'
- Post & DHL-App: Log-in-Problem nach Umstellung, so geht es wieder
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen