Elektroauto-Akkus sind günstig wie nie - doch das wird nicht so bleiben
132 Dollar pro kWh
Aktuell gibt es hierzu gute Nachrichten, denn die jahrzehntelangen Forschungsbemühungen in Sachen Akkus machen sich bezahlt. Die schlechte Nachricht: Das wird leider nicht so bleiben. Wie Electrek unter Berufung auf BloombergNEF berichtet, sind die Preise für Lithium-Ionen-Batterie-Packs auf einen neuen Tiefstwert von 132 Dollar pro Kilowatt-Stunde gefallen. Infografik Elektroautos: VW e-up! profitiert am meisten vom Umweltbonus
In der Industrie werden 100 Dollar als magische Grenze gesehen, um hinsichtlich Kosten mit Verbrennern in Konkurrenz treten zu können. Das ist freilich nur ein Richtwert, da man Kosten auf unterschiedliche Weise einsparen kann - Electrek verweist etwa darauf, dass vergangenes Jahr beispielsweise die Kosten für Batteriepacks für Elektrobusse auf 100 Dollar pro kWh gefallen sind.
Allerdings rechnet BloombergNEF nicht damit, dass dieser Trend weitergehen wird: Denn Materialkosten (der Nickel-Preis ist etwa um 24 Prozent gestiegen) werden vermutlich dazu führen, dass der Preis pro kWh im nächsten Jahr wieder leicht steigen wird, und zwar auf 135 Dollar. "Wenn es keine anderen Verbesserungen gibt, die diese Auswirkungen abmildern, könnte dies bedeuten, dass der Zeitpunkt, an dem die Preise unter 100 Dollar/kWh fallen, um zwei Jahre verschoben werden könnte", so die Marktforscher.
Mehr zum Thema: Stromversorgung
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:50 Uhr
Inateck aptX HD Bluetooth 5.0 Transmitter, Audio Adapter für 2 Köpfhörer, mit Anzeige, geringe Latenz, unterstützt Glasfaserkabel, BR1009

Original Amazon-Preis
43,99 €
Im Preisvergleich ab
43,99 €
Blitzangebot-Preis
37,39 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6,60 €
Neue Nachrichten
- Asteroiden-Bergbau schwerer als gedacht - Metall-Brocken sind selten
- Android 14 & One UI 6.0: Kein Update für viele Samsung Galaxy-Geräte
- Disney+ Preiserhöhung: Mehrheit akzeptiert die steigenden Kosten
- Ambitionierte Skyrim-Mod modernisiert First-Person-Erlebnis umfassend
- Compiler & mehr: Codon mach Python-Programme schneller als C-Code
- Schmaler Rekord: iPhone 15 Pro soll dünnsten Displayrand bekommen
- Neuer Aldi-PC für Gamer: Desktop mit Nvidia RTX 4070 Ti ab 30. März
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen