Erste Benchmarks: Neuer Snapdragon 8cx Gen 3 unterliegt Apple M1
Exklusiv-Deals mit Microsoft entgegen und in der Gerüchteküche wird bereits über den schnell aufholenden Konkurrenten MediaTek gesprochen. Die nun aufgetauchten Leistungswerte des möglichen Snapdragon 8cx Gen 3, dem erwarteten Next-Gen-Chip für "Windows on ARM"-Geräte, zeichnen hier kein besseres Bild. Zumindest dann nicht, wenn man der Geekbench-Datenbank (via Windows Latest) und einem nicht näher bekannten "Qualcomm Reference Device" (QRD) von Lenovo Glauben schenkt.
Die ebenfalls auf ARM-Basis produzierten Apple M1-Chips haben derzeit allerdings weiterhin die Nase vorn. Bereits der "kleinste" Prozessor des MacBook Air aus dem Jahr 2020 erreicht im Vergleich zum möglichen Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3 eine 70 Prozent höhere Punktzahl im Single-Core-Test und übertrumpft ihn im Multi-Core-Betrieb ebenfalls um 44 Prozent. Die kürzlich vorgestellten M1 Pro- und M1 Max-Chips liegen zudem noch deutlich weiter vorn. Finale Testwerte des neuen Qualcomm-Prozessors bleiben jedoch, ebenso wie offizielle technische Details abzuwarten.
Siehe auch:
Qualcomm steht unter Druck: Der US-amerikanische Chiphersteller blickt dem Ende seines

Qualcomms "Gold"-Standard kann nicht mit Apple mithalten
Nachdem erste Benchmarks bereits im Frühjahr 2021 durchgesickert waren, wurden diese jetzt durch einen weiteren Geekbench 5-Test inoffiziell bestätigt. Erneut tritt der Achtkern-Chip mit seinen "Gold"- und "Gold+"-Cores bei einer Taktrate von bis zu 2,69 GHz auf und erreicht damit eine Wertung von 1010 Punkten im Single Core- und 5335 Punkten im Multi-Core-Benchmark. Die Leistung konnte im Vergleich zum März um circa 10 Prozent zulegen und zu diversen mobilen Prozessoren der Konkurrenten Intel (Core i7-1165G7) und AMD (Ryzen 7 4800U) aufschließen.Die ebenfalls auf ARM-Basis produzierten Apple M1-Chips haben derzeit allerdings weiterhin die Nase vorn. Bereits der "kleinste" Prozessor des MacBook Air aus dem Jahr 2020 erreicht im Vergleich zum möglichen Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3 eine 70 Prozent höhere Punktzahl im Single-Core-Test und übertrumpft ihn im Multi-Core-Betrieb ebenfalls um 44 Prozent. Die kürzlich vorgestellten M1 Pro- und M1 Max-Chips liegen zudem noch deutlich weiter vorn. Finale Testwerte des neuen Qualcomm-Prozessors bleiben jedoch, ebenso wie offizielle technische Details abzuwarten.
Siehe auch:
- Qualcomm: Snapdragon wird eigenständige Marke, Zahlenspiele enden
- Qualcomm will AMD & Intel ab 2023 mit neuen ARM-CPUs schlagen
- Qualcomm Snapdragon 480+, 680, 695 & 778G+: neue Mittelklasse-SoCs
- Abgeblitzt: Samsung bettelte bei Qualcomm um mehr Smartphone-Chips
- Qualcomm Snapdragon Wear 5100: Neuer Quadcore für Wear OS-Uhren
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:45 Uhr
Full HD Bluetooth Projektor mit eingebautem DVD Player, 7500LM 1080P unterstützt, tragbarer Mini DVD Projektor für Filme im Freien, 250-Zoll Heimkino, kompatibel mit iOS/Android/TV-Stick/PS4/HDMI/USB

Original Amazon-Preis
169,98 €
Blitzangebot-Preis
128,97 €
Ersparnis zu Amazon 24% oder 41,01 €
Neue Nachrichten
- Nach vielen Jahren an Gerüchten - Star Trek: Starfleet Academy kommt
- Paketmanager npm wird massiv mit SEO-Spam-Paketen geflutet
- FritzOS 7.51: Neues Labor-Update für drei weitere FritzBox-Modelle
- Virgin Orbit ist gescheitert und entlässt nahezu alle seine Mitarbeiter
- Vulkan-Files: Whistleblower stellt Russlands Staats-Hacker bloß
- E3 2023 abgesagt: Jetzt wird die Spielemesse zu Grabe getragen
- Nur bis 12 Uhr: 20 GB + Allnet-Flat im Telekom-Netz für nur 10 Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen