Qualcomm Snapdragon 480+, 680, 695 & 778G+: neue Mittelklasse-SoCs

Die High-End-Kerne erreichen nun 2,5 statt zuvor 2,4 Gigahertz maximalen Takt und haben wohl auch eine etwas schneller getaktete Adreno 642L GPU an Bord, so dass Qualcomm eine um bis zu 20 Prozent gestiegene Performance verspricht. Die weiteren Spezifikationen bleiben unverändert, der Chip hat also den gleichen Bildprozessor, die gleichen KI-Funktionen und bringt natürlich auch wieder ein fähiges 5G-Modem mit.
Nur zwei von vier sind wirklich neu
Der erste wirklich neue Chip im neuen Qualcomm-Portfolio für die Mittelklasse ist der Qualcomm Snapdragon 695 5G, intern als SM6375 bezeichnet, bei dem es sich um eine verbesserte Variante des Snapdragon 690 von Mitte 2020 handelt. Der Chip basiert auf Qualcomm Kryo 660-Kernen, die mit maximal 2,2 Gigahertz arbeiten und mit einer Adreno 619 GPU kombiniert werden.Eine Besonderheit ist, dass hier sowohl Sub-6-GHz- als auch mmWave-5G unterstützt werden, so dass der Snapdragon 695 5G auch in Geräten für den US-Markt zu finden sein wird. In Sachen Performance soll es eine Verbesserung bei der CPU um 15 und bei der GPU sogar um 30 Prozent gegenüber dem Vorgänger geben.
Der zweite neue SoC ist der Qualcomm Snapdragon 680 4G, intern auch als SM6225 bezeichnet. Der Chip hebt sich durch den Verzicht auf ein 4G-Modem ab, was andeutet, dass Qualcomm ihn unter anderem Huawei für die Verwendung in dessen Smartphones anbieten will, schließlich dürfen die Chinesen wegen des US-Embargos keine 5G-fähigen SoCs mehr von dem US-Hersteller beziehen.
Die Kryo 265 genannten Rechenkerne sind in zwei Clustern von jeweils vier Stück integriert, wobei die maximale Taktrate mit 2,4 Gigahertz angegeben wird. Da es sich um Low-End-Cores handelt, dürften hier keine Leistungswunder zu erwarten sein. Abgesehen davon bringt der neue 4G-SoC ein Snapdragon X11 LTE-Modem mit und wird wie die anderen beiden oben genannten Chips im modernen 6-Nanometer-Maßstab gefertigt.
Der letzte neue Chip im Bunde ist der Snapdragon 480 Plus 5G, eine verbesserte Variante des vor allem bei HMD Global und seinen in zahllosen Varianten eingeführten aktuellen Low-End-Smartphones mit 5G verwendeten Snapdragon 480. Auch hier setzt man wieder auf eine Performance-Steigerung durch eine höhere Taktung von jetzt 2,2 statt maximal 2,0 Gigahertz. Abgesehen davon ändert sich nichts, so dass auch wieder das altbekannte Snapdragon X51 5G-Modem mit an Bord ist.
Die neuen oder zumindest verbesserten Qualcomm-Chips sollten in den kommenden Monaten in ersten Geräten diverser Hersteller Einzug halten, darunter HMD Global (Nokia), Honor, Motorola, Oppo, Vivo und Xiaomi.
Mehr zum Thema: Qualcomm
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Inkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHz

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
33,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Microsoft startet optionales Windows 11 21H2-Update für alle Nutzer
- Optionales Windows 11 22H2-Update veröffentlicht: Das ist alles neu
- AVM startet verbessertes Beta-Update für Glasfaser-FritzBoxen
- Redmi Note 12 Turbo: Xiaomi bringt erstes Harry-Potter-Smartphone
- Musikindustrie hat schwere Bedenken zu KI-generiertem Gesang
- Activision-Chef zeigt mit dem Finger auf Sony: "Wollen nur verhindern"
- Premiere: Webb fängt erstmals Licht von Planeten wie der Erde ein
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!