Keiner weiß genau wo: Chinesische Rakete stürzt bald unkontrolliert ab

Dass uns der Himmel auf den Kopf fällt, ist wohl auch in den nächsten Tagen nicht der Fall - das gilt allerdings nicht für die gesamte Welt. Eine Raketenstufe der chinesischen Long March 5B wird an diesem Wochen­ende abstürzen - wo genau, ist Gegenstand von Spekulationen.

Der schwerste unkontrollierte Wiedereintritt seit 20 Jahren

China hatte am 29. April den ersten Teil seiner Raumstation Tiangong, übersetzt etwa "Him­mels­palast", in eine Umlaufbahn gebracht. Das Problem: Nach dem erfolgreichen Aufstieg in den anvisierten Orbit war ein weiterer wichtiger Teil der Mission aber gescheitert: Die Long March 5B-Raketenstufe konnte nicht wie geplant kontrolliert zum Wiedereintritt gebracht wer­den. Während sich die chinesische Regierung zu dem kritischen Vorfall ausschweigt, schlägt unter anderem die Europäische Weltraumagentur ESA deutlich Alarm: Es handle sich um den "schwersten unkontrollierten Wiedereintritt" seit zwei Jahrzehnten, zitiert die Süd­deut­sche Zei­tung die Agentur in ihrem Bericht. Long March 5BLong March 5B: Erfolgreich gestartet, Wiedereintritt ungewiss Da China keine Daten liefert, alle Daten aber dafür sprechen, dass man die Kontrolle über die Raketenstufe vollständig verloren hat, bemühen sich international jetzt Experten um eine Ein­schätzung. Die ESA errechnet aus ihren Modellen, dass der Wiedereintritt am Sonn­tag­vor­mit­tag 11 Uhr deutscher Zeit erfolgen wird. Dass die NASA ihre Einschätzung ei­ni­ge Stun­den früher ansetzt, zeigt aber, wie schwer hier eine zuverlässige Berechnung mög­lich ist. Long March 5BSo plant China seinen Himmelspalast Auch Manuel Metz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt betont, dass alle Be­rech­nun­gen hier mit "großen Unsicherheiten behaftet" sind. Unzählige Faktoren wie At­mos­phä­ren­dich­te, Sonneneinstrahlung und Eintrittswinkel übersteigen aktuelle Möglichkeiten zur exakten Simulation. Darüber hinaus sind Wissenschaftler außerhalb Chinas auch auf Schätz­wer­te in Bezug auf die Konstruktionsdetails beschränkt. Für Metz ist eine Ein­schät­zung aber klar: "Es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Trümmerteile die Erde erreichen."

Die Frage bleibt: Wo?

Aktuell erlaubt es die Flugbahn der Ra­ke­ten­stu­fe einige Regionen der Welt als mög­li­chen Ein­schlags­ort auszuschließen. Für Deutschland kann man dabei vollständige Entwarnung ge­ben, da die geneigte Bahnachse laut SZ nie nörd­li­cher als 41,5 Grad auf der Nordhalbkugel oder süd­li­cher als 41,5 Grad auf der südlichen He­mis­phä­re ver­läuft. Die ESA betont, dass aber Einschläge in Teilen von Portugal, Spanien, Italien und Griechenland nicht auszuschließen sind. Die weiteren Risikozonen erstrecken sich von Nord- und Südamerika über weite Teile Asiens bis hin zu Afrika und Australien.

Vor allzu großer Gefahr schützt aber rund um den Globus die Tatsache, dass 75 Prozent der Oberfläche von Wasser bedeckt sind - damit steigt die Chance natürlich deutlich, dass Trüm­mer auf unbewohnten Gebieten landen. Wer das Schicksal der havarierten Raketenstufe ver­fol­gen will, kann dies beispielsweise sehr anschlaulich beim Web-Service Orbiting Now tun.
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!