GOSA: Deutscher Raketen-Startplatz soll auf der Nordsee schwimmen
German Offshore Spaceport Alliance (GOSA) will bereits in zwei Jahren Raketen starten, um Satelliten in den Erdorbit zu befördern. Hinter dem Unternehmen stehen vier Projektpartner: Der Raumfahrt-Konzern OHB, die Reederei Harren & Partner sowie die Firmen Media Mobil und Tractebel DOC Offshore. Die Zusammensetzung der Unternehmen lässt bereits ahnen, welches Konzept hier verfolgt wird.
Ein fester Raketen-Startplatz an Land, wie man ihn bisher kennt, ist nämlich nicht geplant. Vielmehr wollen die Partner ihre Raketen von Schiffen aus abheben lassen. Das schränkt natürlich die Größe der Launcher und die Nutzlasten ein, allerdings können schon länger völlig hinreichende Systeme in erdnahe Orbits befördert werden.
Die Zusammensetzung der Partner bietet dabei eine Menge Know-How, das für solche Projekte benötigt wird. OHB ist als langjähriger Partner von DLR und ESA ein erfahrenes Raumfahrtunternehmen. Harren & Partner verfügt über die nötige Schiffs-Kapazität und bei Tractebel weiß man vom Bau großer Windparks, wie man auf hoher See schwere Anlagen sehr präzise steuern kann. Mobil Media wäre mit seiner Kommunikations-Technik dabei. Das umfangreiche Vorwissen ist auch nötig, da die ersten Starts möglichst bereits 2023 erfolgen sollen.
Die
Ein fester Raketen-Startplatz an Land, wie man ihn bisher kennt, ist nämlich nicht geplant. Vielmehr wollen die Partner ihre Raketen von Schiffen aus abheben lassen. Das schränkt natürlich die Größe der Launcher und die Nutzlasten ein, allerdings können schon länger völlig hinreichende Systeme in erdnahe Orbits befördert werden.
Know-How ist am Start
Die Starts vom Schiff aus brächten erhebliche Erleichterungen bei der Konzeptionierung eines deutschen Startplatzes mit sich. Denn auf dem Bundesgebiet dürfte man kaum einen Platz finden, von dem aus man ernsthaft Raketen in den Weltraum starten könnte, ohne dass Lärmbelastung für Anwohner und Sicherheitsrisiken einen Genehmigungsprozess zu einem Glücksspiel machen würden.Die Zusammensetzung der Partner bietet dabei eine Menge Know-How, das für solche Projekte benötigt wird. OHB ist als langjähriger Partner von DLR und ESA ein erfahrenes Raumfahrtunternehmen. Harren & Partner verfügt über die nötige Schiffs-Kapazität und bei Tractebel weiß man vom Bau großer Windparks, wie man auf hoher See schwere Anlagen sehr präzise steuern kann. Mobil Media wäre mit seiner Kommunikations-Technik dabei. Das umfangreiche Vorwissen ist auch nötig, da die ersten Starts möglichst bereits 2023 erfolgen sollen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:25 Uhr
Oukitel Outdoor Tablet

Original Amazon-Preis
199,99 €
Blitzangebot-Preis
169,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 30 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen