Solarwinds-Hack: Untersuchung zeigt drei betroffene Microsoft-Produkte
veröffentlichten Erkenntnisse weitergehender Untersuchungen bestätigten auch die erste Einschätzung, nach der die Angreifer zumindest keinen Zugang zu den zahlreichen Produktionsservern in Microsoft-Datenzentren bekamen. Daten von Kunden und Nutzern seien ihnen nicht zugänglich gewesen. Und es gebe auch keine Anzeichen dafür, dass Informationen aus dem Microsoft-Netz genutzt worden seien, um weitergehende Attacken auf Kunden auszuführen.
Bei Microsoft war man im Dezember darauf aufmerksam geworden, dass die eigene Infrastruktur kompromittiert worden war. Daraufhin wurden nicht nur die Sicherheits-Experten des Unternehmens aktiv. Die Redmonder zeigten sich auch bemüht, umgehend Transparenz über die Folgen der Angriffe herzustellen. Die damals veröffentlichten Informationen, die sich aus einem ersten Überblick ergaben, bestätigten sich in einer weitergehenden Untersuchung, die über die letzten Wochen hinweg durchgeführt wurde.
Bis dahin hatten die Angreifer sich aber bereits in Besitz einiger Quellcodes gebracht. Allerdings scheint sich der Schaden auch hier in Grenzen zu halten. Laut Microsoft handelte es sich um jeweils kleinere Ausschnitte von Komponenten der Produkte Azure, Intune und Exchange.
Der SolarWinds-Hack hatte die Wirtschaft weltweit in Aufregung versetzt. Der Name stammt von einem US-Unternehmen, das Software zum Management von Netzwerk-Infrastrukturen herstellt, die in sehr vielen IT-Infrastrukturen von Firmen zum Einsatz kommt. Nachdem die Angreifer sich in die Software eingeklinkt hatten, bekamen sie Zugang zu rund 18.000 Unternehmensnetzen rund um die Welt.
Die nun Bei Microsoft war man im Dezember darauf aufmerksam geworden, dass die eigene Infrastruktur kompromittiert worden war. Daraufhin wurden nicht nur die Sicherheits-Experten des Unternehmens aktiv. Die Redmonder zeigten sich auch bemüht, umgehend Transparenz über die Folgen der Angriffe herzustellen. Die damals veröffentlichten Informationen, die sich aus einem ersten Überblick ergaben, bestätigten sich in einer weitergehenden Untersuchung, die über die letzten Wochen hinweg durchgeführt wurde.
Schaden hält sich in Grenzen
Gefunden wurden unter anderem Hinweise darauf, dass die Eindringlinge im November Zugang zu einem Sourcecode-Repository erhielten. Nach der Entdeckung des gesamten SolarWinds-Komplexes konnte eine Absicherung erfolgen. Dem Bericht zufolge verzeichnete man bis in den Januar hinein immer wieder Versuche, auf das fragliche System zuzugreifen, die aber nicht mehr erfolgreich waren.Bis dahin hatten die Angreifer sich aber bereits in Besitz einiger Quellcodes gebracht. Allerdings scheint sich der Schaden auch hier in Grenzen zu halten. Laut Microsoft handelte es sich um jeweils kleinere Ausschnitte von Komponenten der Produkte Azure, Intune und Exchange.
Der SolarWinds-Hack hatte die Wirtschaft weltweit in Aufregung versetzt. Der Name stammt von einem US-Unternehmen, das Software zum Management von Netzwerk-Infrastrukturen herstellt, die in sehr vielen IT-Infrastrukturen von Firmen zum Einsatz kommt. Nachdem die Angreifer sich in die Software eingeklinkt hatten, bekamen sie Zugang zu rund 18.000 Unternehmensnetzen rund um die Welt.
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- Akkus original:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Mini Beamer, Vilinice 5500 Lumen Heimkino Beamer, Unterstützt 1080P Full HD, 100000 Stunden LED, LED Video Beamer kompatibel mit TV Stick, HDMI, SD, AV, VGA, USB, PS4, X-Box, Smartphone

Original Amazon-Preis
99,99 €
Blitzangebot-Preis
79,48 €
Ersparnis zu Amazon 21% oder 20,51 €
Neue Nachrichten
- Nach harter Kritik: Erste Screenshots des aufpolierten Halo Infinite
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft verschmilzt kumulative Updates mit Service-Stack-Updates
- Jeder fünfte Windows-PC nutzt bereits das Windows 10 20H2-Update
- Funktions-Update ist da: AVM startet FritzOS 7.25 mit der FritzBox 7590
- Knaller Daten-Tarif: 15 GB 150 Mbit/s Telekom-Netz für unter 10 Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen