ElectroRAT: Malware stiehlt Kryptowährungs-Wallets inkl. Passwörtern
Bericht des Security-Unternehmens Intezer Labs, die im Dezember auf das Problem aufmerksam wurden und es analysierten, geht es hier um drei Applikationen: Jamm, eTrade/Kintum und DaoPoker. Bei den ersten beiden handelt es sich um scheinbar einfache Zugänge zu Trading-Plattformen für Kryptowährungen, während man in der dritten App Poker mit Kryptowährungen spielen kann.
Die Anwendungen stehen jeweils für Windows, MacOS und Linux zur Verfügung. In ihrem Inneren schlummert dabei eine Malware, die von den Sicherheitsforschern als ElectroRAT bezeichnet wird. Diese arbeitet als Keylogger, fertigt Screenshots an, lädt Dateien ins Netz hoch und kann über eine Kontroll-Infrastruktur auch mit weitergehenden Modulen versehen werden. All dies dient dem Zweck, an Krypto-Wallets und die zugehörigen Passwörter zu gelangen.
ElectroRAT hatte darüber hinaus noch eine bemerkenswerte Eigenschaft: Die Malware wurde in der Programmiersprache Go geschrieben. Diese erfreut sich in der Szene aktuell einiger Beliebtheit. Denn die Detektierung von Go-Malware ist aufgrund eines wesentlich geringeren Erfahrungsschatzes schwieriger, als es bei den Standard-Sprachen C oder C++ der Fall ist. Darüber hinaus können aus dem Code recht problemlos Binaries für verschiedene Plattformen kompiliert werden.
Laut einem Die Anwendungen stehen jeweils für Windows, MacOS und Linux zur Verfügung. In ihrem Inneren schlummert dabei eine Malware, die von den Sicherheitsforschern als ElectroRAT bezeichnet wird. Diese arbeitet als Keylogger, fertigt Screenshots an, lädt Dateien ins Netz hoch und kann über eine Kontroll-Infrastruktur auch mit weitergehenden Modulen versehen werden. All dies dient dem Zweck, an Krypto-Wallets und die zugehörigen Passwörter zu gelangen.
Geschrieben in Go
Anhand der Kommunikation zwischen installierten Malware-Instanzen und dem Kontroll-Server gehen die Sicherheitsforscher davon aus, dass um die 6500 Nutzer konkret vom Informations-Diebstahl betroffen sind und wahrscheinlich Werte in Form von Kryptowährungs-Einheiten verloren haben. Über die mögliche Höhe des Schadens gibt es aber keinerlei Informationen.ElectroRAT hatte darüber hinaus noch eine bemerkenswerte Eigenschaft: Die Malware wurde in der Programmiersprache Go geschrieben. Diese erfreut sich in der Szene aktuell einiger Beliebtheit. Denn die Detektierung von Go-Malware ist aufgrund eines wesentlich geringeren Erfahrungsschatzes schwieriger, als es bei den Standard-Sprachen C oder C++ der Fall ist. Darüber hinaus können aus dem Code recht problemlos Binaries für verschiedene Plattformen kompiliert werden.
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Grafiken zum Thema Kryptowährungen
Videos zum Thema Bitcoin
Bitcoin-Kupfermünze im Preisvergleich
Beiträge aus dem Forum
-
Abfrage meiner Bitcoinadressen per Batsch Schleife
Anfänger_1 -
Ratenzahlung für Handy, bis heute keine Rate vom Konto abgezogen
Rionaa -
[erledigt] [V] ASRock H81 Pro BTC R2.0, CPU, Graka & DDR3
ephemunch -
Zahlungsoptionen im Xbox Store
DON666 -
EXCEL - Webseite für historische und aktuelle Währungsumrechnung
LutzM
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:14 Uhr
Wlan Smart Steckdose, Intelligente Plug Smart Home Steckdosen Wifi Stecker Alexa Stecker, Aoycocr Smart Plug Funktionieren mit Alexa Echo und Echo Dot, Google Home und, Kein Hub erforderlich (1Pack)

Original Amazon-Preis
15,99 €
Blitzangebot-Preis
9,99 €
Ersparnis zu Amazon 38% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Trump vs. Huawei: US-Regierung will den Handel mit Intel verbieten
- Limitierte Edition: Nintendo bietet Switch im Super Mario-Design an
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Mehr Homeoffice: CSU prescht mit Vorschlag zur Steuerentlastung vor
- DuckDuckGo: Suchmaschine erreicht 100 Millionen Anfragen pro Tag
- Messenger Signal ist nach Ausfall wieder zurück, aber nicht fehlerfrei
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen