3 TB geklaute Webcam-Inhalte landen auf Pornseite - teils zu Recht
Input-Magazine berichtet, landete ein Teil der Aufnahmen auch aus gutem Grund auf einer Porno-Seite. Der überwiegende Teil zeigte allerdings keine intimen Aufnahmen der Webcam-Besitzer, sondern enthielt vor allem Aufzeichnungen aus deren privaten Alltag.
Dem Vernehmen nach kamen die 3 Terabyte auch nicht zusammen, weil stundenlang Videos von leeren Zimmern hochgeladen wurden. Es gab in den Videos eigentlich immer etwas zu sehen. Um trotzdem auf diese Menge zu kommen, hatten die Täter nach Schätzungen von Sicherheitsforschern rund 50.000 Webcams angezapft, die meisten davon stammen wohl aus Singapur, es gab aber darüber hinaus auch Material aus aller Welt. Es ist zu vermuten, dass dabei eine eigene Malware zum Einsatz kam und nicht generell massenhaft Streams ständig abgerufen wurden.
Auf der fraglichen Streaming-Plattform war allerdings nur ein Teil der Aufnahmen frei zugänglich. Als "Werbung" dienten rund 700 Megabyte Material mit Videos und Bildern. Nutzer konnten sich allerdings für rund 150 Dollar einen kompletten Zugang freischalten lassen - und um die 70 zahlende Kunden wurden wohl auch gewonnen.
Insgesamt um die 3 Terabyte Videomaterial wurden bei der Sache auf die Plattform geladen. Wie das
Dem Vernehmen nach kamen die 3 Terabyte auch nicht zusammen, weil stundenlang Videos von leeren Zimmern hochgeladen wurden. Es gab in den Videos eigentlich immer etwas zu sehen. Um trotzdem auf diese Menge zu kommen, hatten die Täter nach Schätzungen von Sicherheitsforschern rund 50.000 Webcams angezapft, die meisten davon stammen wohl aus Singapur, es gab aber darüber hinaus auch Material aus aller Welt. Es ist zu vermuten, dass dabei eine eigene Malware zum Einsatz kam und nicht generell massenhaft Streams ständig abgerufen wurden.
Zugriff wurde verkauft
Aber auch ein Schadcode muss erst einmal Zugriff zu den Webcams bekommen. Es zeigt sich immer wieder, dass dies recht einfach möglich ist, da entweder diverse Sicherheitslücken geradezu zu System-Infektionen einladen oder die jeweiligen Rechner nur mit sehr schwachen Passwörtern geschützt sind. Hinzu kommen immer mehr so genannte Smart Home-Systeme, bei denen die IT-Security alles andere als smart ist.Auf der fraglichen Streaming-Plattform war allerdings nur ein Teil der Aufnahmen frei zugänglich. Als "Werbung" dienten rund 700 Megabyte Material mit Videos und Bildern. Nutzer konnten sich allerdings für rund 150 Dollar einen kompletten Zugang freischalten lassen - und um die 70 zahlende Kunden wurden wohl auch gewonnen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:30 Uhr
TechniSat Digitradio 307 BT ? DAB+ Radio mit BestTune (DAB, UKW, AUX in, Bluetooth-Audiostreaming, Kopfhöreranschluss, Favoritenspeicher, Wecker, Sleeptimer, Uhr-/Datumsanzeige, 5W RMS Mono)

Original Amazon-Preis
84,99 €
Blitzangebot-Preis
64,98 €
Ersparnis zu Amazon 24% oder 20,01 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Nach Win11-Upgrade keine eingehenden Verbindungen mehr möglich
BigBadSchnurz - Heute 15:35 Uhr -
MS bringt ChatGPT nun für Windows 11, diverse Mobil-Apps, Teams u.a.m.
el_pelajo - Heute 01:54 Uhr -
WordPress 6.2 Dolphy : mehr als 600 Mitwirkende aus 50 Ländern
el_pelajo - Heute 01:06 Uhr -
Abstürze Windows 10 nach Festplattenwechsel
MasterP82 - Heute 00:50 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Doodle - Gestern 20:07 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen