Nvidia Titan V: Die leistungsstärkste GPU der Welt… verrechnet sich
Das taten diese auch, mussten aber Merkwürdiges feststellen, wie The Register berichtet. Denn die auf Nvidias Volta-Technologie basierende Grafikkarte wurde in einem Labor eingesetzt, um die Wechselwirkung zwischen einem Protein und einem Enzym zu simulieren. Nach wiederholten Tests unter identischen Voraussetzungen mussten die Forscher aber feststellen: Die Ergebnisse wichen um bis zu zehn Prozent voneinander ab.
Kein Einzelfall
Eine einzelne fehlerhafte "Montagskarte" kann ausgeschlossen werden, denn die Forscher hatten vier Nvidia Titan V-Einheiten im Einsatz, zwei davon spuckten fehlerhafte Ergebnisse aus. Ähnliches ist bei früheren Tests mit anderen Nvidia-Karten nie vorgekommen. Nvidia hat sich dazu bisher nicht geäußert, The Register hofft, dass sich das Unternehmen dazu auf der hauseigenen GPU Technology Conference nächste Woche zu Wort meldet.Bis es dazu ein Statement von Nvidia gibt, kann man über die Gründe für die Rechenfehler nur spekulieren. Der Hersteller kann jedenfalls hoffen, dass die wahrscheinlichste Erklärung auch tatsächlich zutrifft, nämlich ein Speicherproblem, für das möglicherweise der Herstellungsprozess verantwortlich ist. Das jedenfalls vermutet der "Industrie-Veteran", der den Bericht angestoßen hat.
Gut wäre das für Nvidia deshalb, weil das bedeuten würde, dass nicht die Volta-Architektur grundsätzlich fehlerhaft ist. Es soll auch nicht das erste Mal in der Geschichte von Nvidia sein, dass es etwas ähnliches gibt, behoben wurde das seinerzeit mit einem Software-Patch. Download Nvidia GeForce - Treiber Windows 10 Download Nvidia GeForce - Treiber Windows 7/8
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Nvidia Aktienkurs in Euro
Neue Nvidia-Bilder
Videos zum Thema Nvidia
- Gaming-Notebook mit RTX-3060-GPU: Das Gigabyte G5 KD im Test
- Geforce RTX 3050 im Test: Raytracing und DLSS im Budget-Bereich
- The Day Before: Neuer RTX-Gameplay-Trailer zum Survival-MMO
- MSI GS76 Stealth im Test: Schlanker Gaming-Laptop mit viel Leistung
- Black Myth Wukong sieht dank Unreal Engine 5 jetzt noch schöner aus
Neue Nvidia-Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Grafikkarten:
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:00 Uhr
Atomstack

Original Amazon-Preis
1.099,99 €
Blitzangebot-Preis
934,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 165 €
Neue Nachrichten
- Wer Quake 4 auf dem PC spielen will, kann sich jetzt zum Test anmelden
- Milliardär verliert 1,5 Milliarden im schlechtesten Halbjahr der Geschichte
- Beim Tanken einfacher bezahlen: Apple Car Play bald in vielen Modellen
- Große CO2-Capture-Anlage wird gebaut - viel hilft sie aber nicht
- Klimagründe: Bitcoin-Minern wird Betrieb von Gas-Kraftwerk verweigert
- Xiaomi 12 Lite offiziell vorgestellt: Besser als Samsungs Galaxy A-Serie?
- Apple hebt iPhone-Preis in Japan um 19% an - bald auch hier teurer?
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen