Vista: Hybrid-Festplatten zum Scheitern verurteilt?

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
[o1]
Frecherleser2 am 21.09.07 um 13:38 Uhr
++--1
Raid 0 oder ein anderes Raid Sytsem sind immer noch schneller als das hier
[re:1]
overdriverdh21 am 21.09.07 um 13:44 Uhr
++--
@Frecherleser2: aber verbraucht RAID nicht Speicher?
[re:2]
TobWen am 21.09.07 um 13:46 Uhr
++--
@overdriverdh21: Professionelle RAID-Controller haben einen eigenen Prozessor und eigenen Arbeitsspeicher (nachrüstbar).
[re:3]
voodoopuppe am 21.09.07 um 14:28 Uhr
++--
Richtig, aber ich glaube "Frecherleser2" meinte ein einfaches OnBoard-Raid, wie es bei jedem aktuellen Mainboard schon drauf ist ...
[re:4]
TobWen am 21.09.07 um 14:31 Uhr
++--
@voodoopuppe: Ein RAID kann man aber irgendwie schlecht hiermit vergleichen. Es geht hier ja nur um "kleine" Dateien, die gecached werden sollen (ich kenne nur Platten mit 256 MB, gibt es größere?). Das sind also im Endeffekt kleine Filme, Office-Dateien und E-Mails. Da wäre RAID bei weitem ein Overkill.
[re:5]
pcbona am 21.09.07 um 15:22 Uhr
++--
@Frecherleser2: Man vergisst im oben beschriebenen Artikel voll und ganz dass die Eigentliche Stärke von Hybrid festplatten der geringe Stromverbrauch ist. Deshalb sind sie für laptops geeignet!
[re:6]
Athelstone am 21.09.07 um 15:31 Uhr
++--
@Frecherleser2: Man unterscheide bitte zwischen Software-RAID und Hardware-RAID
[o2]
TobWen am 21.09.07 um 13:45 Uhr
++--
Ach, ich vermisse die Zeit, wo die Firmen die Treiber noch selbst entwickelt haben... Klar, Microsoft müsste dazu die APIs freigeben, aber man könnte die 256 MB Hybrid-Cache einer Hybrid-Platte ja auch einfach als RAM-Drive mounten und als Auslagerungsfläche anbieten. Aber wieso einfach? Kompliziert klappt es doch auch!
[re:1]
newsman am 21.09.07 um 13:50 Uhr
++--
@TobWen: Ich glaube nicht, dass das alles ganz so trivial ist wie du schreibst.
[re:2]
TobWen am 21.09.07 um 13:53 Uhr
++--
@newsman: Wenn ich der Hersteller einer Hardware wäre, wäre es für mich trivial! Die entwickeln Leiterbahnen, die mehrere Atome dick sind und kommen nicht mit Microsoft zurecht?? Ich habe schon vor Jahren teile meines Arbeitsspeichers als RAM-Drive verwendet, um Auslagerungskapazität für Corel Draw, Paintshop und verschiedene Musikprogramme zu ermöglichen, die Nervigerweise immer alles auf Festplatte cachen wollen :-(
[o3]
~LN~ am 21.09.07 um 14:03 Uhr
++--
Ich halte das für eine einzige stinkende Ausredenkampagne der Hardwarehersteller. Die ersten HHDDs hatten deshalb bisher kaum eine Chance weil dort nur unter 200MB Flashspeicher auf der HHDD verfügbar war und dieser auch nur sehr langsam war, das hatten die Tester selbst angemerkt. HHDDs wären eine kostengünstige Alternative zu SSDs und wenn man diese scheitern sehen will dann baut man einfach keine ordentlichen Laufwerke , immerhin wurden auf der IDF SSDs mit mehreren 100MB/sec Flashgeschwindigkeit angekündigt . Ein ordentliches Laufwerk wäre 1GB schnellen Flash drauf und dann rennt das auch. Ich vermute man will einfach nur auf die wesentlich teureren SSDs setzen weil man an mechanischen Platten mit 1 oder mehr GB Flash wohl zu wenig verdient . Microsoft Technik Readydrive selbst funktioniert wie man anhand der Tests sehen konnte.
Bearbeitet am 21.09.07 um 14:32 Uhr.
[re:1]
TobWen am 21.09.07 um 14:10 Uhr
++--
@~LN~: Das Problem bei SSD ist, dass es einfach zu groß ist. Mir würden unter 30 GB reichen, da kommt dann Windows und meine wichtigen Programme drauf. Eigene Dateien & Co. würden dann auf eine echte Platte oder bei einer Hybrid-Platte halt auf den Magnetscheibenteil kommen. Die > 80 GB bei normalen Platten braucht man entweder nur als Archiv oder man braucht sie wirklich: Videoschnitt, Musikproduktion. In den meisten fällen liegen die > 80 GB aber einfach nur die meiste Zeit rum.
[re:2]
peter64 am 21.09.07 um 16:08 Uhr
++--1
@~LN~: Ich finde Du machst es Dir mit Deiner Schelte zu einfach. Ich kann mich der Meinung der Hersteller anschließen. Da sind sie ein ganzes enormes Risiko eingegangen, haben im Prinzip (vorerst) nur für Microsoft neue Geräte entwickelt und stehen nun vor den Scherben einer -zig Millionen schweren Fehlinvestition. Wäre ich Hersteller, ich hätte gewartet, bis weitere Betriebssysteme diese Technologie unterstützen. Die verschwindend geringfügigen Vorteile die diese Platten unter WinVista bieten locken außer ein paar Technikfreaks keinen hinterm Ofen vor. Daher auch die schlechte Resonanz von Vista bei Firmenkunden. Ich glaube auch nicht, dass MS da mit Treibertuning viel dran ändern kann. Für mich bleibt Vista 'the system of broken promises', zu 75% der Vista 'Neuerungen' sage ich 'nice try', mehr nicht. Na vielleicht kann mich MS ja mit dem SP1 beeindrucken - mal sehen.
[re:3]
~LN~ am 22.09.07 um 19:55 Uhr
++--
@peter64: Keine Ahnung was du mit deinem Rundumschlag aussagen willst ? Die Fehlinvestition haben die sich selbst zu zuschreiben wenn man Laufwerke baut die technisch durch ganz wenig Flash bedingt nicht wesentlich schneller sein können als der mechanische Teil. Der elektrische SpeicherTeil der Festplatte muss erstmal mit techn. Daten aufwarten die Überzeugen und das konnten die bisherigen 3 HHDD Laufwerke eben nicht.
[o4]
didaa am 21.09.07 um 14:11 Uhr
++--
Die Technik Hybrid stinkt. Entweder ganz oder garnicht. Da sollen sie lieber gleich ein komplettes LW entwickeln.
Bearbeitet am 21.09.07 um 14:24 Uhr.
[re:1]
overdriverdh21 am 21.09.07 um 14:14 Uhr
++--
@didaa: wenn dann SSD ist aber noch zu teuer.
Bearbeitet am 21.09.07 um 14:15 Uhr.
[re:2]
TobWen am 21.09.07 um 14:24 Uhr
++--
@overdriverdh21: Aber guck' Dir doch mal an, auf welchem Level die aktuellen Speicherpreise für DDR2 sind - der einzige Grund war eine Überproduktion. Ein Produktionsanstieg sollte eigentlich auch die SSD-Preise runterdrücken.
[re:3]
didaa am 21.09.07 um 14:25 Uhr
++--
@didaa: SSD meinte ich. Jetzt muss nur noch der Preis passen. Und was nicht mechanisch ist, kann im normalfall nicht so schnell kaputt gehen. Sie sind leichter und stromsparender auch noch. ... Was haelt sie nur davon ab, endlich das zu verwirklichen. *kopfschuettel*
Bearbeitet am 21.09.07 um 14:26 Uhr.
[o5]
[U]nixchecker am 21.09.07 um 14:25 Uhr
++--1
Ich hab hier eine SSD mit 32GB am laufen, bei einem AMD 64 X2 3800+ dauert der XP Bootvorgang bei einem frisch installierten System nur 9s. Das tolle an so einer SSD ist, die hat über die gesammte Platte die gleiche Transferleistung, nicht wie bei herkömmlichen, bei denen die Transferleistung im inneren Bereich der Platte voll in den Keller geht. Durch die super Zugriffszeit beschleunigt das vieles sehr stark.
[re:1]
TobWen am 21.09.07 um 14:26 Uhr
++--
@[U]nixchecker: Welche SSD hast Du?
[re:2]
[U]nixchecker am 21.09.07 um 14:34 Uhr
++--
@[U]nixchecker: Da steht drauf 32GB extrememory powered by Samsung ist eine ATA5 2,5"
[re:3]
TobWen am 21.09.07 um 14:40 Uhr
++--
@[U]nixchecker: 450 EUR (brutto) - holla die Waldfee. Lesen: 56 MB/s und Schreiben: 32MB/s sind jetzt aber gar nicht überwältigend. Okay, bei 32 GB halt und mit einer ziemlich geringen Zugriffzeit - ich müsste das echt mal "live" erleben.
Bearbeitet am 21.09.07 um 14:42 Uhr.
[re:4]
~LN~ am 21.09.07 um 15:02 Uhr
++--
Das Geld für eine überteuerte SSD hat er aber Vista ist ihm zu teuer.
[re:5]
[U]nixchecker am 21.09.07 um 15:06 Uhr
++--
@[U]nixchecker: Ja die Werte erscheinen nicht so hammermässig, aber ich mal mal einen Vergleich mit einer 60GB Notebookplatte gemacht, mit HDTune. Der Witz ist, die normale Laptop Platte bringt am Anfang schon auch 30MB/s geht dann gegen Ende des Test aber auf 20MB/s runter, die SSD hat bei HDTune konstant 41MB/s von Anfang bis Ende und die Zugriffszeit ist kleiner 1ms anstatt ca 12ms bei der normalen. Die 450€ sind Peanuts, die Messtechnik mit zwei meiner Spezial PCs hier kostet ca 300000 € *LOL*
Bearbeitet am 21.09.07 um 15:08 Uhr.
[re:6]
[U]nixchecker am 21.09.07 um 15:09 Uhr
++--
@all, ist ja interessant, wenn man hier im Text ein kleiner Zeichen eingibt, dann wird der Text danach ignoriert . @LN Vista könnte ich für diese Systeme gar nicht nutzen, da es keine Treiber für unsere Spezialkarten gibt, außerdem verbläßt Vista zuviel Ressourcen und genau das kann ich hier überhaupt nicht gebrauchen:-)
Bearbeitet am 21.09.07 um 15:11 Uhr.
[o6]
Fusselbär am 21.09.07 um 15:17 Uhr
++--
Einen größeren Cache bei Festplatten halte ich ja für gar nicht so schlecht, aber Festplattencache gibt es schließlich schon lange, funktioniert unabhängig vom Betriebssystem, braucht keine extra Treiber und wachsen tut der integrierte Festplattencache beim derzeitigen Angebot im Festplattenbereich auch ständig, so weit ich gesehen habe, sind einige Festplattenhersteller da schon bei 32 MB integiertem Festplattencache angelangt. ,-)
Bearbeitet am 21.09.07 um 15:21 Uhr.
[o7]
ELEKtrolurcH am 21.09.07 um 16:35 Uhr
++--1
Sieht für mich nach einer typischen MS-Taktik aus. Erst mal den Fuss in die Tür stellen - zuende entwickeln kann man ja dann immer noch, irgendwann, vielleicht. Siehe auch openXML...
[re:1]
~LN~ am 22.09.07 um 19:56 Uhr
++--
@ELEKtrolurcH: Am Thema vorbei.
[o8]
regamer am 21.09.07 um 17:58 Uhr
++--
Da bin ich aber mit Raid0 mit 4 sata2 Platten schneller und günstiger als die kommende Technology die anscheinend immer noch nicht richtig funzt, oder liege ich da falsch.
[re:1]
gonzohuerth am 21.09.07 um 19:06 Uhr
++--
@regamer: die zugriffszeiten bei kleinen dateien liegen dennoch um längen vorne... in der effektiven lesegeschwindigkeit ist ein raid klar vorne...
[re:2]
[U]nixchecker am 21.09.07 um 21:06 Uhr
++--
@regamer: Raid0 mit 4 Platten? Um deine Daten machst du dir aber keine Sorgen *LOL* eine 4x so hohe Wahrscheinlichkeit Daten zu verlieren. Mit 4 Platten würde ich wenn dann ein Raid0+1 oder Raid5 machen. Raid0 mit 4 Platten, immer diese Kinder. Aber zurück zu SSD und deinem Raid, 4x10W gegen 0,5 Watt die eine SSD hat. Beim normalen arbeiten unter Windows wirst du spüren, wieviel so eine SSD beschleunigt, denn in der Regel musst du immer viele kleine Zugriffe machen und da ist ne schnelle Zugriffszeit wichtig. Wenn zu z.B. in nem 1GBit Netz nen Fileserver stehen hast an dem 50 User dranhängen und permanent große Dateien schaufeln, dann brauchst du ein schnelles Raid, da hier Durchsatz gefragt ist.
[o9]
Der_Heimwerkerkönig am 22.09.07 um 14:54 Uhr
++--1
Dass MS keine effizienten Treiber programmieren kann weiß doch jedes Kind. Man erinnert sich heute noch mit schaudern an die ersten Maustreiber von MS, die 100 mal mehr Speicher gefressen haben als jene, die ein paar Bastler geschrieben haben.
[10]
DennisMoore am 22.09.07 um 22:41 Uhr
++--
HYbridplatten halte ich auch für Unsinn. Wenn ich mir solchen Speicher einbauen wollte, würde ich wahrscheindlich eine reine SSD fürs Betriebssystem und 2 normale Platten im RAID-Verbund für alles andere nehmen. Bei dem Preisverfall der heutzutage herrscht, wird das ganze wohl auch bald bezahlbar werden.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Webseiten und Apps gestalten: mit Sketch, Figma oder Penpot?
el_pelajo - vor 3 Stunden -
was bedeutet diese Fehlermeldung bei DriveImage XML
Stefan_der_held - Gestern 20:52 Uhr -
Die Vertrauensstellung zwischen dieser Arbeitsstation und der primären
BL007 - Gestern 10:16 Uhr -
Ständige Bluescreens
Flocalis - Vorgestern 07:28 Uhr -
DesktopOK fest installieren
Reteibeg - 03.06. 20:42 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!