Chrome bringt das Popup zurück - aber auf elegantere Weise

Die Entwickler des Chrome-Browsers bringen den Nutzern das altbekannte Popup in einer neuen Variation zurück. Hintergrund dessen ist die Umsetzung eines vom World Wide Web Consortium (W3C) beschlossenen API für Bild-in-Bild-Darstellungen, die mit ... mehr... Google, Browser, Chrome Google, Browser, Chrome Pix­abay

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Wird doch eh nur für Werbung nissbraucht.
 
@Memfis:
"Viele Nutzer wollen mit dem Konsum von Medien fortfahren, während sie mit anderen Inhalten, Seiten oder Anwendungen [belästigt werden]"
 
Bleibt zu hoffen, dass man dieses Feature für jede Webseite erst erlauben muss, ähnlich wie bei Browser Push Notifications.
 
@Destructor2202: Yay noch mehr Popups beim Besuch einer Seite. Möchten Sie Benachrichtigungen erhalten? Möchten Sie ihren Standort freigeben? Möchten Sie Bild in Bild benutzen? Möchten Sie ...?
 
@-=FFKangoroo=-: Das macht man ein mal pro seite.
Ist mir wesentlich lieber, als diese bescheuerten einschränkungen, die über workarounds sowieso ausgehebelt werden. Ist für entwickler mühsam und für Nutzer noch mehr.
 
@Destructor2202: am besten wäre es wie bei opera wo bspw bei videos dann es ein opera-seitiges popup icon gibt und der dass ding dann rausholt.
 
@Destructor2202: aahhh diese Notifications - sie nerven ohne Ende. Selbst wenn man es einstellt, das man die niemals haben möchte, kommen dennoch imemr wieder Nachfragen.
 
nichts neues - zB der baidu browser hat so ein feature schon - https://winfuture.de/downloadvorschalt,3576.html

ich hatte auch bei opera (oder war es vivaldi?) mal davon gehört, weiß allerdings nicht ob dies schon umgesetzt wurde.

edit: in diesem falle bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob man dies als "popup" bezeichnen kann!
 
@elektrosmoker: bei opera gibts das schon lange, aber eben nicht für die seite sondern für den user.
 
@My1: hm, ich versteh nicht ganz, wie meinst du das "für den user"? nicht als beta, sondern gleich verfügbar?
edit: oder meinst du man kann es manuell erstellen?

übrigens, das minus ist nicht von mir ;)
 
@elektrosmoker: ganz einfach:

anstelle dass die seite kommt und popups spawnt, ist das Element zum popups spawnen sowie das popup selbst komplett durch den browser gesteuert ohne dass die seite auf dumme Ideen kommen kann.

Beo opera ist es aktuell nur für Videos da und das zeigt halt immer exakt den videoinhalt. (wenn man das vid auf der seite bspw YT für ne weile hovert kommt oben ein icon von opera für "popup erstellen" und bei click macht der das halt, und das popup kann man entweder über das gleiche icon oder eben das x im pupup zu machen, größe kannst du wählen wie du willst etc)

da aber steuerelemente von Opera eiungebaut werden kann das video nicht einfach mal sagen elemente weg und du schaust den mist jetzt, denn im popup hover ich einmal und ich hab elemente zum zeit auswählen, ton aus und eben obligatorisch auch Play/pause.

Kurzfassung, da die seite Keine kontrolle über das popup hat sondern nur der user, sehe ich es eben halt als "nicht für die seite sondern für den user" an.

ich nutz das ganz gerne zum skippen der nervigen chip videowerbung, wenn mich mal wirklich was interessiert (die werbung ist meist eh nicht interessant, da ist es verschwendung von Geld und mühe mich anzuwerben.
 
@My1: danke für die erklärung ;)
jetz weiß ich was du gemeint hast.
 
@elektrosmoker: kein problem. ich muss aber sagen dass ich solche "für den user" funktionen teils deutlich mehr bevorzuge als wenn websites einfach so jeden mist dürfen, denn bekanntermaßen gibts immer irgendwen der sachen die eine website kann auch gegen den user nutzen kann.
 
@elektrosmoker: der baidu-browser ist aber fürn arsch
 
@retrobanger: ich nutze ihn nicht, also keine ahnung. aber ich vermute dasselbe ;)
mir gings nur um das sogenannte alleinstehungsmerkmal, das keines ist.
 
ich würde mich über ein dunkles Theme Freuen.
 
@ChrisXP: Was ist mit sowas? https://chrome.google.com/webstore/detail/dark-reader/eimadpbcbfnmbkopoojfekhnkhdbieeh?hl=de
 
@wertzuiop123: ist das ein addon im die Webseiten dunkel zu machen ? Habe eher an einem Chrome Design gedacht damit oben der Bereich nicht so hell ist. Webseiten wie YouTube und co incl Windows 10 sind ja schon meist dunkel gehalten
 
@ChrisXP: Ja, keine Ahnung, das Ding kann relativ viel ;)
 
@ChrisXP: Probier mal Vivaldi.
Läuft auf die gleiche Engine (Blink) wie Chrome und verwendet auch Chrome-Addons, bietet aber erheblich mehr Einstellungsmöglichkeiten, wie zB Themes, etc.
Ein paar Themes, wie zB Dunkel sind vorinstalliert und kann man in den Einstellungen auswählen: https://imgur.com/a/Loq61fC
 
@ChrisXP: https://chrome.google.com/webstore/detail/material-theme/mdnphgdednjnpcoeamekbogoblkdajep sowas?
 
@Lex23: Ja. Aber dann bitte von Google selbst. Weil die selbstgemachte Dinger haben nicht immer das perfekte aussehen. Mal ist die Schrift der tabs zu dunkel. Mal stimmt die Umrandung mit dem Design von Windows 10 nicht. Aber Danke
 
@ChrisXP: Chrome hat doch Theme support. Gibt genügend Dark-Themes. Habe auch eins installiert und benutze auch die Extension von wertzuiop123.

//EDIT: Es gibt das Dark-Theme vom Inkognito-Modus im Store. Falls deine "Umrandung" also die Fenster-Buttons nicht passen: Dafür muss man ein Flag in den chrome-flags setzen. Das scheint generell ein Problem unter Windows zu sein, wenn es um Themes geht.
 
Klingt wie die "Picture in Picture" Funktion von Safari, die es seit 2 Jahren gibt.
 
@Rumpelzahn: Wir wissen zwar alle, dass Apple nicht nur das Rad, sondern auch alles andere erfunden hat, darum geht es hier in diesem Artikel aber ausnahmsweise mal gar nicht, sondern um einen offiziellen Webstandard, der dann nur noch von den verschiedenen Browsern unterstützt werden muss.
 
@DON666: Interessante Interpretation. Ich habe lediglich den Fakt genannt, das Safari eine ähnliche Funktion vor 2 Jahren integriert hat. Ich habe nicht gesagt, das Google oder W3C hier von Apple kopiert oder ähnliches. Auch habe ich "Apple" nicht mal erwähnt.

Die Community hier ist echt merkwürdig. Für Fakten bekommt man hier eine Minus-Bewertung, für eigene Erfahrung bekommt man hier eine Minus-Bewertung ... aber sobald man Apple Bashen kann, regnet es Plus-Bewertungen.
 
@Rumpelzahn: Ich habe dich nicht geminust, sondern lediglich kommentiert, weil man halt eben auch oft bei gewissen Dingen liest: "...hat Apple ja schon lange...".
 
@Rumpelzahn: Ja, steht auch so in der Quelle. Chrome and Safari have already shipped out the new Picture-in-Picture API. In Safari, Apple has shipped a vendor-prefixed API for Picture-in-Picture starting with Safari on iOS 9 and macOS 10.
 
Gibt's schon seit Ewigkeiten, nennt sich "Neues Fenster". Wenn man ein Video schauen will, während man nebenbei was Anderes macht, kann man das Video und das andere Zeug in 2 verschiedene Browserfenster lagern. Oder kann Chrome keine mehrere Fenster?
 
Ich will keine Popups, egal wie elegant die sind. Ich hoffe, dass uBlock das zu verhindern weiß.
 
@1ST1: Dieser PiP Modus ist doch Usergesteuert, da braucht man nichts zu blocken

(Navigate to any YouTube video and click the extension browser icon to toggle Picture-in-Picture for the current video.) https://www.bleepingcomputer.com/news/software/chrome-tests-picture-in-picture-api-to-show-floating-video-popups-outside-the-browser/
 
@wertzuiop123: Der Button wird vom Browser eingebettet oder vom Entwickler bereitgestellt? Bei letzterem bringts nichts, um da auch was automatisierts zu unterbinden
 
@glurak15: Wenn der Browser einen PiP-Inhalt (vom Webentwickler auf Seite X bereitgestellt) findet, wird der Button (der im Chrome dann dauerhaft eingebunden wird) funktionieren gehe ich davon aus. War früher beim Chromecast Sharing auch so. Aber mal abwarten ;)
 
Dafür hat man doch 2 Bildschirme. Einer wird mit dem Video gefüttert, der Andere mit dem was man sonst so macht. :O
 
Dachte die sind bloß in ein Neuer Tab wird Geöffnet geändert worden
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!