Andromeda OS: Windows 10 wird vollkommen modular
Windows Central unter Berufung auf ihre diversen Kontakte zu Mitarbeitern von Microsoft berichten, soll "Andromeda OS" eine gemeinsame Grundlage für Windows bilden, die plattformunabhängig, auf jeder Art von Gerät und Prozessorarchitektur eingesetzt werden kann. Das Ganze ist angeblich mit "modularen Erweiterungen" ausbaubar, die je nach Gerät und Bedarf bestimmte Funktionen oder Interfaces ermöglichen.
Im Grunde soll es darum gehen, Windows 10 deutlich flexibler zu machen, um es auf einer breiteren Palette von Geräten laufen zu lassen, ohne dass dabei eine bestimmte, bereits existierende Variante als Basis dient. Das Betriebssystem soll also bei Bedarf deutlich kleiner werden können, wenn dies nötig ist. Außerdem will man auch die Entwicklung des Betriebssystems selbst dadurch beschleunigen, weil die Teams dann weniger Rücksicht auf eventuelle Abhängigkeiten nehmen müssen.
Entsprechende Aussagen und Pläne dürften dem einen oder anderen Beobachter schon aus der Vergangenheit bekannt sein, doch bis dato hatte Microsoft damit nie wirklich ernst gemacht. Zwar sind bei Windows 10 mit seinem "OneCore" genannten Systemkern und der Universal Windows Platform (UWP) bereits "universell" einsetzbare Komponenten geschaffen worden, doch dabei blieb es letztlich auch.
Im Grunde wird Windows 10 Mobile heute schon auf ähnliche Weise bereitgestellt: jeder Gerätehersteller erhält ein Bündel aus Modulen und kann dann auswählen, welche er auf seinem Produkt verwenden will. Künftig soll dieser Ansatz für Windows 10 im Allgemeinen herhalten. Dann sollen die Gerätehersteller auch bei PCs, Notebooks und Servern theoretisch in der Lage sein, individuelle Betriebssystempakete zu schnüren, statt die vorgefertigten Varianten Windows 10 Home, Professional, IoT, Enterprise, Mobile oder Server zu verwenden.
Trotzdem dürfte es die bisher verfügbaren Varianten auch weiterhin geben, um den Herstellern die Anpassung bei Bedarf abzunehmen. Windows Central zufolge soll die erste Variante von Andromeda OS zu einem bisher unbekannten Zeitpunkt im Jahr 2018 mit einem Schwerpunkt auf den Mobile-Bereich Einzug halten. Das sagenumwobene "Surface Phone" würde dann mit einem individuell zusammengewürfelten Windows 10 daherkommen, das aus den von Microsoft für passend gehaltenen Komponenten besteht.
Zusammen mit der individuell für alle Gerätetypen anpassbaren neuen Oberfläche "CShell" wird Andromeda wohl die Basis für künftige Geräte bilden. Nachdem man mit Smartphones, Tablets und Wearables den Anfang macht, soll Windows 10 für den PC und die Xbox ähnlich aufgegliedert werden. Für die Redmonder ergibt sich daraus die Möglichkeit, ein flexibles, vielseitiges und schnelles Betriebssystem anzubieten, das alle Arten von Geräten abdeckt - was Windows 10 bisher nicht kann.
Wir als Anwender dürften von "Andromeda OS" wohl recht wenig mitbekommen, da es sich um eine interne Plattform handelt, über die Microsoft kaum öffentlich sprechen dürfte. Natürlich ist bei all dem auch zu beachten, dass sich die Strategie des Softwarekonzerns jederzeit ändern und es so zu Verzögerungen, Änderungen oder gar einer Einstellung des Vorhabens kommen kann.
Wie die Kollegen von Im Grunde soll es darum gehen, Windows 10 deutlich flexibler zu machen, um es auf einer breiteren Palette von Geräten laufen zu lassen, ohne dass dabei eine bestimmte, bereits existierende Variante als Basis dient. Das Betriebssystem soll also bei Bedarf deutlich kleiner werden können, wenn dies nötig ist. Außerdem will man auch die Entwicklung des Betriebssystems selbst dadurch beschleunigen, weil die Teams dann weniger Rücksicht auf eventuelle Abhängigkeiten nehmen müssen.
Eine Basis, viele Module, alle Geräte
Desweiteren ist davon die Rede, dass durch die Modularisierung von Windows 10 auch der Einsatz auf weniger leistungsfähiger Hardware möglich wird, weil man nicht benötigte Komponenten des Betriebssystems einfach außen vor lassen will und diese somit auch nicht mehr bremsend wirken. Windows 10 soll also besser skalierbar werden, um so auf IoT-Devices über Mobile Geräte und PCs bis hin zu Servern alle Arten von Rechnern abdecken zu können.Entsprechende Aussagen und Pläne dürften dem einen oder anderen Beobachter schon aus der Vergangenheit bekannt sein, doch bis dato hatte Microsoft damit nie wirklich ernst gemacht. Zwar sind bei Windows 10 mit seinem "OneCore" genannten Systemkern und der Universal Windows Platform (UWP) bereits "universell" einsetzbare Komponenten geschaffen worden, doch dabei blieb es letztlich auch.
Echte Modularität erlaubt individuelle OS-Pakete für jedes Gerät
Mit "Andromeda" will Microsoft nun aber die vollständige Trennung der bisher oft noch enthaltenen Komponenten vornehmen, so dass zum Beispiel Teile, die nur für den Betrieb auf dem Desktop nötig sind, nicht mehr in der mobilen Variante enthalten sein müssen. Letztlich dürften damit die verschiedenen Ausgaben von Windows 10 der Vergangenheit angehören, weil jedes Gerät einfach mit den passenden Modulen bestückt wird, um dessen bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, heißt es.Im Grunde wird Windows 10 Mobile heute schon auf ähnliche Weise bereitgestellt: jeder Gerätehersteller erhält ein Bündel aus Modulen und kann dann auswählen, welche er auf seinem Produkt verwenden will. Künftig soll dieser Ansatz für Windows 10 im Allgemeinen herhalten. Dann sollen die Gerätehersteller auch bei PCs, Notebooks und Servern theoretisch in der Lage sein, individuelle Betriebssystempakete zu schnüren, statt die vorgefertigten Varianten Windows 10 Home, Professional, IoT, Enterprise, Mobile oder Server zu verwenden.
Trotzdem dürfte es die bisher verfügbaren Varianten auch weiterhin geben, um den Herstellern die Anpassung bei Bedarf abzunehmen. Windows Central zufolge soll die erste Variante von Andromeda OS zu einem bisher unbekannten Zeitpunkt im Jahr 2018 mit einem Schwerpunkt auf den Mobile-Bereich Einzug halten. Das sagenumwobene "Surface Phone" würde dann mit einem individuell zusammengewürfelten Windows 10 daherkommen, das aus den von Microsoft für passend gehaltenen Komponenten besteht.
Zusammen mit der individuell für alle Gerätetypen anpassbaren neuen Oberfläche "CShell" wird Andromeda wohl die Basis für künftige Geräte bilden. Nachdem man mit Smartphones, Tablets und Wearables den Anfang macht, soll Windows 10 für den PC und die Xbox ähnlich aufgegliedert werden. Für die Redmonder ergibt sich daraus die Möglichkeit, ein flexibles, vielseitiges und schnelles Betriebssystem anzubieten, das alle Arten von Geräten abdeckt - was Windows 10 bisher nicht kann.
Wir als Anwender dürften von "Andromeda OS" wohl recht wenig mitbekommen, da es sich um eine interne Plattform handelt, über die Microsoft kaum öffentlich sprechen dürfte. Natürlich ist bei all dem auch zu beachten, dass sich die Strategie des Softwarekonzerns jederzeit ändern und es so zu Verzögerungen, Änderungen oder gar einer Einstellung des Vorhabens kommen kann.
Mehr zum Thema: Windows 10
Die Kommentarabgabe ist für diesen Inhalt deaktiviert.
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:45 Uhr
Cudy AC1200 Dualband Gigabit Wlan Mesh Router, 867Mbit/s 5 GHz + 300Mbit/s 2.4 GHz, 4 Gigabit LAN-Port, VPN, WR1300

Original Amazon-Preis
39,90 €
Im Preisvergleich ab
35,69 €
Blitzangebot-Preis
25,41 €
Ersparnis zu Amazon 36% oder 14,49 €
Windows 10 im Preisvergleich:
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: Nervige Werbung für Microsoft-Dienste abschalten
- Halo: Paramount zeigt den ersten richtigen Trailer zur TV-Serie
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
- Windows 11 statt MacOS: Parallels Desktop 17 für Mac veröffentlicht
Beiträge aus dem Forum
-
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Reteibeg - 19.03. 17:21 Uhr -
SD-Karte erscheint nicht im Explorer
joe13 - 19.03. 10:06 Uhr -
WindowsToGo eine vollwertige Installation?
padrak - 19.03. 08:37 Uhr -
Abstürze Windows 10 nach Festplattenwechsel
MasterP82 - 16.03. 23:39 Uhr -
Grafiktreiber crasht
dirkkramm - 15.03. 09:16 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
- Chatbots Bard und Bing sind eine "Shitshow" der Fehlinformation
- ARM will "Geld drucken" & Chip-Lizenzen nach Gerätepreis bewerten
- Fünf Journalisten erhielten Bomben, die als USB-Sticks getarnt waren
- Ubisoft entwickelt KI-Ghostwriter für Dialoge in Computerspielen
- Apple: Produktion soll außerhalb Chinas mit gleicher Arbeitszeit laufen
- Google Bard: KI-Chatbot könnte in Android-Messaging-App kommen
- Für kurze Zeit: 2 GB LTE + 100 Minuten bei Vodafone für nur 2,99 Euro
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen