Probleme bei Sega Forever: Hervorragende Idee, miese Ausführung
Play Store von Google häufen sich die Beschwerden enttäuschter Gamer. Dabei scheint es sogar auf technisch topaktuellen Geräten wie dem Samsung Galaxy S8 und dem Google Pixel schwerwiegende Performance-Spielspaßbremsen zu geben.
Das "Angebot" an Fehlern und Leistungsproblemen ist ziemlich groß, wie Ars Technica berichtet: So gibt es Framerate-Einbrüche, Schwierigkeiten mit der Audio-Synchronisation und spürbaren Input-Lag, die bekannte Technik-Seite bestätigt diese und meint, dass man ähnliche "schwache Resultate" vermelden kann.
Gegenüber Eurogamer sagte der Sega-Sprecher Mike Evans, dass die Probleme mit Fragmentierung im mobilen Bereich zu tun hätten, er verteidigte auch den Einsatz von Unity. Sega wolle seine Spiele einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung stellen, auch weil Mobilgeräte in vielen Entwicklungsländern die Spieleplattform der Wahl darstellten.
Die Entwickler des bekannten Emulators RetroArch widersprachen Sega allerdings und gaben explizit Unity die Schuld. Gespräche mit RetroArch hat es gegeben, allerdings habe Sega diverse unvernünftige Forderungen aufgestellt. Auch dazu äußerte sich Evans und meinte, dass Sega aufgrund von Unternehmensrichtlinien GPL-Software nicht mit Sega-proprietären Games bündeln könne.
Gute Idee, schlechte Ausführung: So kann man Sega Forever derzeit zusammenfassen. Denn sowohl in Apples App Store als auch im Das "Angebot" an Fehlern und Leistungsproblemen ist ziemlich groß, wie Ars Technica berichtet: So gibt es Framerate-Einbrüche, Schwierigkeiten mit der Audio-Synchronisation und spürbaren Input-Lag, die bekannte Technik-Seite bestätigt diese und meint, dass man ähnliche "schwache Resultate" vermelden kann.
Unity-Emulator
Grund dafür ist der neue von Sega eingesetzte und auf Unity basierte Emulator. Denn bisherige Retro-Games von Sega waren entweder direkte Portierungen oder haben einen nativen Emulator verwendet. Ärgerlich sind die Startprobleme auch für jene Nutzer, die für eine werbefreie Version bezahlt haben, denn einige von ihnen berichten, dass sie die Anzeigen dennoch zu sehen bekommen.Gegenüber Eurogamer sagte der Sega-Sprecher Mike Evans, dass die Probleme mit Fragmentierung im mobilen Bereich zu tun hätten, er verteidigte auch den Einsatz von Unity. Sega wolle seine Spiele einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung stellen, auch weil Mobilgeräte in vielen Entwicklungsländern die Spieleplattform der Wahl darstellten.
Die Entwickler des bekannten Emulators RetroArch widersprachen Sega allerdings und gaben explizit Unity die Schuld. Gespräche mit RetroArch hat es gegeben, allerdings habe Sega diverse unvernünftige Forderungen aufgestellt. Auch dazu äußerte sich Evans und meinte, dass Sega aufgrund von Unternehmensrichtlinien GPL-Software nicht mit Sega-proprietären Games bündeln könne.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
- Lenovo Tab M8 Gen 4 im Test: Günstiges Tablet mit klaren Schwächen
- Amazon Fire HD 8 (Plus) im Test: Einsteiger-Tablets mit Problemen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- iOS 16.4 ist fertig: Apple stellt obligatorischen Release-Kandidat bereit
- Windows: Microsoft ändert Zeitplan nicht sicherheitsrelevanter Updates
- Microsoft hat weiter Probleme mit Windows 11-Hardwaresicherheit
- Windows 11 22H2: Mit dem nächsten Patch-Day wird alles anders
- Kleiner Satellit wird von AA-Batterien versorgt und bremst per Segel
- Google startet Microsoft-ChatGPT-Konkurrenten Bard nun offiziell
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen