Vault 7: Assange will IT-Konzernen helfen, die sagen 'Ach nö, lass lieber'
WikiLeaks-Enthüllungen verlieren jeden Tag etwas mehr an Schrecken. Denn viele darin beschriebene Lücken sind längst geschlossen. Julian Assange hat den IT-betroffenen Konzernen dennoch angeboten, ihnen dabei zu helfen, sich gegen CIA-Angriffe zu schützen. Assange verwies dabei u. a. auf die in den Leaks geschwärzten Stellen.
Laut Kalember seien die Lücken ziemlich alt und wurden zum Großteil bereits gestopft. "Mir scheint, dass die CIA das Gleiche gemacht hat wie alle anderen Cyber-Sicherheitsexperten, nämlich Listen mit Schwachstellen zu erstellen. Danach versucht man herauszufinden, welche bereits ausgenützt werden und welche man ausnützen könnte."
Ein anderer Sicherheitsforscher, der nicht namentlich genannt werden wollte, bezeichnete das Material indes als "peinlich": "Das was die CIA hier hat, ist ziemlich wenig beeindruckend. Wenn das ihre technische Raffinesse ist, dann sollte sie ihnen peinlicher sein als die Tatsache, dass sie diese Daten verloren haben."
Viele Experten fragen sich auch, wie nahe Assange den russischen Geheimdiensten steht, denn dessen Beteuerungen, dass WikiLeaks die "neutrale digitale Schweiz" sei, glaubt niemand so recht.
Die neuesten "Nichts Weltbewegendes"
Doch die IT-Konzerne sowie unabhängige Sicherheitsexperten sind über dieses Angebot zur Zusammenarbeit nicht begeistert, vor allem weil man sich nicht besonders bedroht fühlt. "Es gibt darin nichts Weltbewegendes", sagte etwa Ryan Kalember, Senior Vice President of Cybersecurity Strategy beim Sicherheitsanbieter Proofpoint, gegenüber dem Guardian.Laut Kalember seien die Lücken ziemlich alt und wurden zum Großteil bereits gestopft. "Mir scheint, dass die CIA das Gleiche gemacht hat wie alle anderen Cyber-Sicherheitsexperten, nämlich Listen mit Schwachstellen zu erstellen. Danach versucht man herauszufinden, welche bereits ausgenützt werden und welche man ausnützen könnte."
Ein anderer Sicherheitsforscher, der nicht namentlich genannt werden wollte, bezeichnete das Material indes als "peinlich": "Das was die CIA hier hat, ist ziemlich wenig beeindruckend. Wenn das ihre technische Raffinesse ist, dann sollte sie ihnen peinlicher sein als die Tatsache, dass sie diese Daten verloren haben."
Viele Experten fragen sich auch, wie nahe Assange den russischen Geheimdiensten steht, denn dessen Beteuerungen, dass WikiLeaks die "neutrale digitale Schweiz" sei, glaubt niemand so recht.
Absagen
Entsprechend skeptisch sind die Konzerne und stehen nicht gerade Schlange, mit Assange und WikiLeaks zusammenzuarbeiten. Microsoft und Cisco verwiesen laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters darauf, dass man das Melden von Schwachstellen zwar grundsätzlich gutheiße, aber dies über die normalen Kanäle für solche Berichte erfolgen sollte.
Thema:
Inside Wikileaks im Preisvergleich:
Neue Julian-Assange-Bilder
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft beendet Windows 10/11-Aktivierung mit Windows 7-Keys
- Apple startet die erste iOS 17.1-Beta - Das ist alles neu
- Microsoft verrät Windows 11 23H2-Mindestsystemanforderungen
- Tesla Grünheide: Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle zu verzeichnen
- Raspberry Pi 5 ist da: Die neue Version ist die leistungsstärkste bisher
- EU: "Sehr schwere Mängel" beim Glasfaserausbau in Deutschland
Videos
Beliebte Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen