Maru OS frei verfügbar:
Spezial-ROM macht Nexus 5 zu Linux-PC
Windows 10 Mobile arbeitet, gibt es einige ähnliche Ansätze auf Linux-Basis, wie sie etwa von Intel in Verbindung mit einem günstigen Smartphone auf Basis seines inzwischen eingestellten Atom x3-Prozessors gezeigt wurden. Ein Beispiel ist Maru OS, das nun erstmals frei zur Verfügung steht.
Maru OS ist ein spezielles Android-ROM, das vorerst nur für das von LG entwickelte Google Nexus 5 erhältlich ist. Das ROM steht in Form eines einfachen Installer-Kits bereit, so dass man es eigentlich mit relativ geringem Aufwand auf ein passendes Smartphone bringen kann. Bei Bedarf steht auch ein Paket bereit, das in Verbindung mit TWRP installiert werden kann. Entsprechende Anleitungen stellt Hauptentwickler Preetam auf der Website von Maru OS bereit.
Google Nexus 5 als Debian-Desktop-PC dank Maru OS
Maru OS wurde im Februar erstmals vorgestellt und befand sich seitdem in einer geschlossenen Testphase. Mit der jetzt verfügbaren Version 0.2.3 ist es zwar breit verfügbar, aber natürlich noch immer nicht finaler Natur. Der Entwickler bezeichnet die aktuelle Version jedoch als ausreichend stabil für eine Nutzung im Alltag. Gleichzeitig beginnen die Vorbereitungen für eine Weiterentwicklung im Rahmen eines Open-Source-Projekts, durch die bald weitere Smartphone-Modelle unterstützt werden sollen.
Grundvoraussetzung für die Nutzung ist die Unterstützung von HDMI via MHL oder SlimPort beim jeweiligen Smartphone. In der neuen Version wird unter anderem die Möglichkeit geboten, eine ganze SD-Karte für den Debian Desktop zu nutzen, und es gibt einige Verbesserungen in Sachen Bluetooth. Debian läuft im Desktop-Betrieb auf einem externen Display, während man Android auf dem Smartphone gleichzeitig weiter nutzen kann. Debian verbleibt in einem LXC-Container und bietet dennoch eine für einfache Aufgaben durchaus ausreichende Performance.
Bei Maru OS teilen sich die beiden Betriebssysteme den gleichen Kernel, wobei auch teilweise der Zugriff auf den Smartphone-Speicher möglich ist. Auch die Netzwerkfunktionen des Nexus 5 können aus der Xfce-Oberfläche von Debian heraus genutzt werden.
Während Microsoft weiter an der Verbesserung des Continuum-Desktops für Maru OS ist ein spezielles Android-ROM, das vorerst nur für das von LG entwickelte Google Nexus 5 erhältlich ist. Das ROM steht in Form eines einfachen Installer-Kits bereit, so dass man es eigentlich mit relativ geringem Aufwand auf ein passendes Smartphone bringen kann. Bei Bedarf steht auch ein Paket bereit, das in Verbindung mit TWRP installiert werden kann. Entsprechende Anleitungen stellt Hauptentwickler Preetam auf der Website von Maru OS bereit.

Grundvoraussetzung für die Nutzung ist die Unterstützung von HDMI via MHL oder SlimPort beim jeweiligen Smartphone. In der neuen Version wird unter anderem die Möglichkeit geboten, eine ganze SD-Karte für den Debian Desktop zu nutzen, und es gibt einige Verbesserungen in Sachen Bluetooth. Debian läuft im Desktop-Betrieb auf einem externen Display, während man Android auf dem Smartphone gleichzeitig weiter nutzen kann. Debian verbleibt in einem LXC-Container und bietet dennoch eine für einfache Aufgaben durchaus ausreichende Performance.
Bei Maru OS teilen sich die beiden Betriebssysteme den gleichen Kernel, wobei auch teilweise der Zugriff auf den Smartphone-Speicher möglich ist. Auch die Netzwerkfunktionen des Nexus 5 können aus der Xfce-Oberfläche von Debian heraus genutzt werden.
Thema:
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy Tab S9: Die besten Tipps & Tricks zum S Pen
- Xiaomi Redmi Pad SE: Erste Eindrücke zum neuen Einsteiger-Tablet
- Galaxy Tab S9 ausgepackt: Das sind Samsungs neue Premium-Tablets
- Pixel Tablet mit Dock im Test: So gut ist das neue Tablet von Google
- Lenovo Tab P12 im Test: Großes Display und überzeugende Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Fieser Trick: Angreifer umgehen Outlook-Security mit 0-Punkt-Schrift
- PowerToys: Neue Version mit vielen Änderungen unter der Haube ist da
- Schlappe vor Gericht für Zero-Rating-Tarife von Telekom und Vodafone
- Windows 11 23H2 ohne Drag-and-drop für Datei-Explorer-Adressleiste
- iOS 17.0.2 ist da: Update behebt Bug beim Wechsel zum neuen iPhone
- Galaxien im jungen Universum sehen ganz anders aus als gedacht
- "Pilot im Hinterhof gelandet": Kurioser Notruf zu abgestürzter F-35
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen