Ex-HP-Chefin ist stolz auf Hilfe für NSA und verteidigt CIA-Folter
Yahoo News Details zur Zusammenarbeit Hewlett-Packards mit dem US-Geheimdienst NSA aus, die man bei dem Konzern derzeit wohl lieber nicht gerade an die große Glocke hängen würde. Denn Fiorina posaunte in einem Interview geradezu stolz heraus, welch wichtigen Beitrag das Unternehmen zum schnellen Ausbau der NSA-Überwachungsprogramme leistete.
Mit der Geheimdienst-Szene des Landes pflegte die damalige Managerin offenbar schon einen persönlichen Kontakt, als die Terrorangriffe des 11. September 2001 stattfanden. Wie Fiorina berichtete, erhielt sie kurz darauf einen dringenden Anruf des damaligen NSA-Chefs Michael Hayden. "Carly, ich brauche Sachen und ich brauche sie jetzt", habe dieser damals gesagt.
Dem habe sie direkt entsprochen und dafür gesorgt, dass ganze LKW-Ladungen mit Servern, die gerade vom Lager im US-Bundesstaat Tennessee aus an den Handel ausgeliefert werden sollten, zum NSA-Hauptquartier in Fort Meade umgeleitet wurden. Die Rechner bildeten dann den Grundstock für ein auch in den USA höchst umstrittenes Überwachungsprogramm namens "Stellar Wind", mit dem das Kommunikationsverhalten zahlreicher Menschen im In- und Ausland ausspioniert wurde.
"Ich sah mich in der Pflicht, zu helfen, und so wurde es gemacht", erzählte Fiorina. "Sie haben damals eine ganze Reihe von Programmen auf den Weg gebracht und brauchten eine Menge Kapazität zur Datenverarbeitung, um eine Vielzahl von Bedrohungen zu überwachen." Vergessen wurde ihre Hilfsbereitschaft nicht. Als Fiorina im Jahr 2006 nicht mehr HP-Chefin war und Hayden den Chef-Posten der CIA übernahm, machte er sie zur Chefin eines Beratungsgremiums des Geheimdienstes.
"Ich glaube, dass alle Beweise klar auf dem Tisch liegen: Waterboarding kam in sehr wenigen Fällen zm Einsatz und wurde stets von medizinischem Personal überwacht", sagte die Ex-HP-Chefin in dem Interview. "Und ich bin überzeugt, dass Waterboarding dann genutzt wurde, wenn keine andere Möglichkeit bestand, an die benötigten Informationen zu kommen."
Carly Fiorina, die bis zum Jahr 2005 an der Spitze des Unternehmens stand, plauderte gerade erst in einem Interview mit Mit der Geheimdienst-Szene des Landes pflegte die damalige Managerin offenbar schon einen persönlichen Kontakt, als die Terrorangriffe des 11. September 2001 stattfanden. Wie Fiorina berichtete, erhielt sie kurz darauf einen dringenden Anruf des damaligen NSA-Chefs Michael Hayden. "Carly, ich brauche Sachen und ich brauche sie jetzt", habe dieser damals gesagt.
Dem habe sie direkt entsprochen und dafür gesorgt, dass ganze LKW-Ladungen mit Servern, die gerade vom Lager im US-Bundesstaat Tennessee aus an den Handel ausgeliefert werden sollten, zum NSA-Hauptquartier in Fort Meade umgeleitet wurden. Die Rechner bildeten dann den Grundstock für ein auch in den USA höchst umstrittenes Überwachungsprogramm namens "Stellar Wind", mit dem das Kommunikationsverhalten zahlreicher Menschen im In- und Ausland ausspioniert wurde.
"Ich sah mich in der Pflicht, zu helfen, und so wurde es gemacht", erzählte Fiorina. "Sie haben damals eine ganze Reihe von Programmen auf den Weg gebracht und brauchten eine Menge Kapazität zur Datenverarbeitung, um eine Vielzahl von Bedrohungen zu überwachen." Vergessen wurde ihre Hilfsbereitschaft nicht. Als Fiorina im Jahr 2006 nicht mehr HP-Chefin war und Hayden den Chef-Posten der CIA übernahm, machte er sie zur Chefin eines Beratungsgremiums des Geheimdienstes.
Kritik an Waterboarding lässt sie nicht zu
In dieser Funktion hatte sie vermutlich auch einen gewissen Einblick in die Praktiken der Organisation - mit der sie allerdings keine Probleme hat. Als der US-Senat im vergangenen Jahr seinen Bericht zum so genannten Waterboarding veröffentlichte und diese Anwendung der Folter - die ohnehin kaum relevante Erkenntnisse brachte - verurteilte, wurde Fiorina deutlich: Der Bericht sei unredlich und eine Schande, erklärte sie. Er "untergräbt die Moral vieler Menschen, die ihr Leben einsetzen, die Sicherheit des Landes zu sichern"."Ich glaube, dass alle Beweise klar auf dem Tisch liegen: Waterboarding kam in sehr wenigen Fällen zm Einsatz und wurde stets von medizinischem Personal überwacht", sagte die Ex-HP-Chefin in dem Interview. "Und ich bin überzeugt, dass Waterboarding dann genutzt wurde, wenn keine andere Möglichkeit bestand, an die benötigten Informationen zu kommen."
Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:05 Uhr
Creality Resin 3D Drucker Halot-Mage & 3D Harzdrucker Halot-Ome

Original Amazon-Preis
169,00 €
Blitzangebot-Preis
135,19 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 33,81 €
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Programm als Admin starten ohne Admin-Rechte
Stefan_der_held - vor 16 Minuten -
Windows Mail
rankfur - Heute 09:22 Uhr -
Raspberry Pi 5 - mit neuem System-on-Chip (SoC), mehr Leistung....
el_pelajo - Gestern 18:20 Uhr -
WIN 11 Deinst löschen
Reteibeg - Gestern 13:41 Uhr -
Mainboard Empfehlung - seit 2014 unveränderte Hardware
Tox - Gestern 13:14 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen