GEMA vs. YouTube: Sperrtafeln sind 'unlauter und wettbewerbswidrig'
Mitteilung einen weiteren juristischen Erfolg gegen die Google-Plattform YouTube: Demnach habe der Videoriese kein Recht, den Hinweis "Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es möglicherweise Musik enthält, für die die erforderlichen Musikrechte von der GEMA nicht eingeräumt wurden. Das tut uns leid" in dieser Form einzublenden.
Der jahrelange Streit um die Sperrtafeln dreht sich wie so vieles ums Geld: Denn YouTube könnte jederzeit die erforderlichen Lizenzen kaufen, dem Unternehmen sind sie aber schlichtweg zu teuer. Die GEMA ist hingegen von Gesetzes wegen verpflichtet, diese Rechte zu einem Standardsatz zu vergeben. Die Verhandlungen über eine "Lex YouTube" sind 2010 gescheitert, seither sprechen die beiden Parteien nur über Anwälte und vor Gericht miteinander.
Der Nutzer, der aus Deutschland (ohne technische Hilfsmittel) auf YouTube zugreift, hat von der aktuellen Entscheidung gar nichts: Denn die Sperrtafeln bleiben wo sie sind, geändert wurde nur der Text: "Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es Musik enthalten könnte, über deren Verwendung wir uns mit der Gema bisher nicht einigen konnten."
Die GEMA feiert in einer Falscher Eindruck
Diese Formulierung erwecke laut des Oberlandesgerichts München fälschlicherweise den Eindruck, die GEMA sei für die Sperrungen der Videos verantwortlich, obwohl YouTube selbst diese vornimmt. Die Verwertungsgesellschaft hat bereits in erster Instanz diesbezüglich Recht bekommen, auch die nächsthöhere gab der GEMA Recht, nachdem YouTube Berufung eingelegt hatte.Der jahrelange Streit um die Sperrtafeln dreht sich wie so vieles ums Geld: Denn YouTube könnte jederzeit die erforderlichen Lizenzen kaufen, dem Unternehmen sind sie aber schlichtweg zu teuer. Die GEMA ist hingegen von Gesetzes wegen verpflichtet, diese Rechte zu einem Standardsatz zu vergeben. Die Verhandlungen über eine "Lex YouTube" sind 2010 gescheitert, seither sprechen die beiden Parteien nur über Anwälte und vor Gericht miteinander.
Der Nutzer, der aus Deutschland (ohne technische Hilfsmittel) auf YouTube zugreift, hat von der aktuellen Entscheidung gar nichts: Denn die Sperrtafeln bleiben wo sie sind, geändert wurde nur der Text: "Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es Musik enthalten könnte, über deren Verwendung wir uns mit der Gema bisher nicht einigen konnten."
Thema:
Neue Bilder zum Thema Musik
Videos zum Thema Musik
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Fertig! Windows 11 23H2-Update landet im Release Preview-Kanal
- Windows 11 21H2 & 22H2: Optionale Updates stehen bereit - das ist neu
- Optionales Update für Windows 10 verfügbar - das ist alles neu
- Mission gescheitert: iFixits Urteil zur iPhone 15 Pro Max-Reparierbarkeit
- Google stellt Basic HTML-Version von Gmail ein, Einfachheit ade
- Wirecard-Skandal: Jetzt auch mit Verbindung zu russischen Spionen
- Microsoft arbeitet an neuer Offline-Funktion für Outlook für Windows
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Programm als Admin starten ohne Admin-Rechte
johnnybargeld - vor 3 Stunden -
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
Ruby3PacFreiwald - Heute 18:27 Uhr -
Bluray-Player an Monitor funktioniert nicht
Ruby3PacFreiwald - Heute 18:26 Uhr -
Welche Klone Software für M.2 SSD
Corvinus77 - Heute 15:03 Uhr -
WP: 60 TDS Plugins (genau 59,714) : - und 1200 in der Backlog
el_pelajo - Heute 12:06 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen