Wikipedia verklagt die USA und will Überwachung von Nutzern stoppen
Infografik: Daten zur Wikipedia

Neben diesem Dienst wird auch das US-Justizministerium als Beklagter aufgeführt. In der Klageschrift arbeiten die Vertreter der Wikimedia-Stiftung heraus, dass die massenhafte Überwachung von Internet-Nutzern schlicht gegen verschiedene Punkte der Verfassung der USA verstoße. Konkret geht es dabei um den ersten und den vierten Verfassungszusatz, die die freie Rede und den Schutz vor unbegründeten Durchsuchungen festhalten.
Die Folge sei ein sehr grundlegendes Problem: "Mit der Überwachung des Internet-Backbones belastet die NSA letztlich das Rückgrat der Demokratie", erklärte Lila Tretikov, Chefin der Wikimedia Foundation. Die Wikipedia selbst sei auf der Freiheit der Rede, der Forschung und der Information begründet. "Durch die Verletzung der Privatsphäre unserer Nutzer, bedroht die NSA auch die Freiheit des Denkens, die eine zentrale Rolle beim Schaffen und Verständnis von Wissen spielen."
Mehrere starke Partner
An der Klage beteiligen sich auch verschiedene Menschen- und Bürgerrechtsgruppen - darunter Human Rights Watch, Amnesty International USA und die American Civil Liberties Union (ACLU). Die Zielsetzung ist für Jimmy Wales, den Gründer der Wikipedia klar: Man wolle letztlich erreichen, dass das Gericht dafür sorgt, dass die Massenüberwachung aller Internet-Nutzer endgültig gestoppt wird.Laut Tretikov ist insbesondere auch die Überwachung der Wikipedia-Nutzer ein ernstes Problem, das tief in die Privatsphäre eingreift. Denn anhand dessen, wie die Anwender die Enzyklopädie verwenden, lassen sich Rückschlüsse auf sehr sensible Informationen ziehen - wie etwa auf die politischen und religiösen Überzeugungen oder eventuell vorliegende Krankheiten.
Mehr zum Thema: Wikipedia
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Wikipedia-Downloads
Neue Wikipedia-Bilder
Videos zum Thema Wikipedia
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
ECO-Worthy Solarpanel Kit

Original Amazon-Preis
169,99 €
Blitzangebot-Preis
143,63 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 26,36 €
Neue Nachrichten
- Microsoft behebt nach Monaten Windows 11 Remote-Desktop-Bug
- Irreführung: HP klagt gegen China-Nachmache von Druckerpatronen
- Samsung One UI 5.1: Das ist neu - und nicht nur fürs Galaxy S23
- Optionales Windows 11-Update jetzt für alle Nutzer freigegeben
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- PlugX: Malware versteckt sich auf USB-Sticks, infiziert Windows-PCs
- Start des neuen FritzOS deutet sich für die alte FritzBox 7490 an
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen