Apple will Smartphones & Co. zu vernetzten Rauchmeldern machen
Übernahme des Unternehmens Nest, das solche Systeme produziert, die bereits untereinander und mit den Smartphones der Nutzer vernetzt sind. Apple will hingegen keine separaten Systeme dieser Art in die Haushalte bringen.
Statt dessen stellt man sich eher vor, entsprechende Sensoren in elektronischen Geräten unterzubringen, die ohnehin in steigender Zahl vorhanden sind. Im Patentantrag beschreiben die Ingenieure des Konzerns beispielsweise, wie Komponenten zur Erkennung von Rauch oder anderen Gefahren dieser Art - hier geht es vor allem um Kohlenmonoxyd - in Smartphones, Tablets, Smartwatches und auch Notebooks integriert werden könnten.
Bei Notebooks besteht die Idee, die Sensoren schlicht ins Lüftungssystem zu integrieren, wo die Umgebungsluft ohnehin durchgeleitet wird. Bei Telefonen und Tablets wären hier hingegen andere Lösungen notwendig, die aber technisch wohl ebenfalls kein Problem darstellen.
Die größte Schwierigkeit dürfte dabei die Vermeidung zu vieler Fehlalarme darstellen. So sollte möglichst kein Alarm ausgelöst werden, wenn ein Raucher vor dem Notebook sitzt und seinen Qualm in dessen Richtung ausatmet. Die Lösung sieht man hier in einer vernetzten Zusammenarbeit verschiedener vorhandener Geräte, die ein besseres Bild über die genaue Situation in der Umgebung erlaubt.
Die vernetzte Raumüberwachung hätte außerdem den Vorteil, dass ein Nutzer über einen Brand oder eine starke Rauchentwicklung informiert werden könnte, wenn er sich gerade nicht in Reichweite des alarmgebenden Rauchmelders aufhält. So ließen sich Personen beispielsweise nachts rechtzeitig wecken und warnen, wenn die Gefahrensituation an einer weiter entfernten Stelle in ihrem Haus auftritt, was die Risiken gesundheitlicher Schäden reduzieren würde. Weiterhin könnten Rettungskräfte direkt darüber informiert werden, ob sich bei einem Wohnungsbrand noch Menschen im Haushalt aufgehalten haben oder ob diese vielleicht gerade gar nicht in der Stadt sind.
Der Konkurrent Google hat bereits Milliarden-Beträge in die Hand genommen, um einen Fuß in diesen Markt zu bekommen. Den Kern dessen bildete die Statt dessen stellt man sich eher vor, entsprechende Sensoren in elektronischen Geräten unterzubringen, die ohnehin in steigender Zahl vorhanden sind. Im Patentantrag beschreiben die Ingenieure des Konzerns beispielsweise, wie Komponenten zur Erkennung von Rauch oder anderen Gefahren dieser Art - hier geht es vor allem um Kohlenmonoxyd - in Smartphones, Tablets, Smartwatches und auch Notebooks integriert werden könnten.
Bei Notebooks besteht die Idee, die Sensoren schlicht ins Lüftungssystem zu integrieren, wo die Umgebungsluft ohnehin durchgeleitet wird. Bei Telefonen und Tablets wären hier hingegen andere Lösungen notwendig, die aber technisch wohl ebenfalls kein Problem darstellen.
Die größte Schwierigkeit dürfte dabei die Vermeidung zu vieler Fehlalarme darstellen. So sollte möglichst kein Alarm ausgelöst werden, wenn ein Raucher vor dem Notebook sitzt und seinen Qualm in dessen Richtung ausatmet. Die Lösung sieht man hier in einer vernetzten Zusammenarbeit verschiedener vorhandener Geräte, die ein besseres Bild über die genaue Situation in der Umgebung erlaubt.
Die vernetzte Raumüberwachung hätte außerdem den Vorteil, dass ein Nutzer über einen Brand oder eine starke Rauchentwicklung informiert werden könnte, wenn er sich gerade nicht in Reichweite des alarmgebenden Rauchmelders aufhält. So ließen sich Personen beispielsweise nachts rechtzeitig wecken und warnen, wenn die Gefahrensituation an einer weiter entfernten Stelle in ihrem Haus auftritt, was die Risiken gesundheitlicher Schäden reduzieren würde. Weiterhin könnten Rettungskräfte direkt darüber informiert werden, ob sich bei einem Wohnungsbrand noch Menschen im Haushalt aufgehalten haben oder ob diese vielleicht gerade gar nicht in der Stadt sind.
Mehr zum Thema: Apple
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Hello Tomorrow!: Erster Trailer zum Retro-Sci-Fi-Serienmix von Apple
- HomePod 2: Apple zeigt im Video, was der smarte Lautsprecher kann
- Apple stellt im Video das neue MacBook Pro und den Mac Mini vor
- Foundation: Apple zeigt den ersten Trailer zu Staffel 2 der Sci-Fi-Serie
- Lenovo Tab P11 Pro Gen 2: Gute Alternative zu Samsung und Apple
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi -
WhatsApp übertragen auf neues Iphone
Candlebox -
Ipad Mini SmartCover Leder
Brutschi
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
USB C Ladegerät 30W, USB C Netzteil PD 3.0, USB C Ladestecker Schnellladen für Phone 13/13 Pro/13 Pro Max/13 mini/12/11/SE2, Pixel 6 Pro/6, Mackbook Air, iPad/iPad Pro, Galaxy S22/S21/S20

Original Amazon-Preis
14,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,25 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft Edge: Split-Screen-Modus mit zwei Webseiten pro Tab
- 'Phoenix': Microsoft arbeitet an Re-Design & neuen Features für Edge
- Tesla Cybertruck geht nicht vor 2024 in die Massenproduktion
- Überarbeitetes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 und 11 ist da
- Neue Teststrecke: Uni Stuttgart testet E-Auto-Laden während der Fahrt
- Neues Fritz-Labor behebt Probleme und verbessert allgemeine Stabilität
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen