Nexus 10: Asus soll den Nachfolger übernehmen
Geek berichtet, liegt Asus derzeit offenbar hoch im Kurs beim kalifornischen Suchmaschinenriesen Google. Denn nach dem zweiten Nexus 7 (Asus war im Vorjahr auch für die erste Variante verantwortlich) soll das Unternehmen auch den Zuschlag für das größere Nexus-Tablet erhalten haben. Geek.com will diese Information aus gleich mehreren Quellen erfahren haben.
Asus soll den Zuschlag nach einer Art Ausschreibung erhalten haben. Demnach bewerben sich die jeweiligen Hersteller bei Google mit ihren Designs, danach entscheidet der Nexus-Anbieter, welches Modell den Zuschlag bekommt.
Besonderheit der Nexus-Geräte ist die Tatsache, dass sie ein so genanntes Stock-Android als Betriebssystem installiert haben, das ist jene Android-Version, wie sie Google anbietet, sie ist also frei von Hersteller-Modifikationen und sonstiger Google-fremder Apps.
Der Name des zweiten Nexus 10 soll übrigens gleich bleiben, das hat Google bereits beim vor gut zwei Wochen vorgestellten Nexus-7-Nachfolger vorgemacht, beide Generationen laufen unter der im Vorjahr gestarteten Bezeichnung. Der Wechsel von Samsung zu Asus beim zweiten Nexus 10 könnte auch damit zu tun haben, dass das große Nexus-Tablet wohl nicht ganz so populär war wie der Asus-Siebenzöller.
Technische Details liegen keine vor, laut Geek soll das Gerät aber noch in diesem Jahr vorgestellt und veröffentlicht werden, ein Termin im Vorweihnachtsgeschäft wäre wohl auch wenig überraschend. Die Seite spekuliert jedoch, dass das Nexus 10 wahrscheinlich einen Snapdragon-Prozessor und eine Auflösung von 2560 × 1600 Pixeln mitbringen dürfte.
Siehe auch: Neues Google Nexus 7 ab 29. August in Europa
Wie die Technik-Seite Asus soll den Zuschlag nach einer Art Ausschreibung erhalten haben. Demnach bewerben sich die jeweiligen Hersteller bei Google mit ihren Designs, danach entscheidet der Nexus-Anbieter, welches Modell den Zuschlag bekommt.
Besonderheit der Nexus-Geräte ist die Tatsache, dass sie ein so genanntes Stock-Android als Betriebssystem installiert haben, das ist jene Android-Version, wie sie Google anbietet, sie ist also frei von Hersteller-Modifikationen und sonstiger Google-fremder Apps.
Der Name des zweiten Nexus 10 soll übrigens gleich bleiben, das hat Google bereits beim vor gut zwei Wochen vorgestellten Nexus-7-Nachfolger vorgemacht, beide Generationen laufen unter der im Vorjahr gestarteten Bezeichnung. Der Wechsel von Samsung zu Asus beim zweiten Nexus 10 könnte auch damit zu tun haben, dass das große Nexus-Tablet wohl nicht ganz so populär war wie der Asus-Siebenzöller.
Technische Details liegen keine vor, laut Geek soll das Gerät aber noch in diesem Jahr vorgestellt und veröffentlicht werden, ein Termin im Vorweihnachtsgeschäft wäre wohl auch wenig überraschend. Die Seite spekuliert jedoch, dass das Nexus 10 wahrscheinlich einen Snapdragon-Prozessor und eine Auflösung von 2560 × 1600 Pixeln mitbringen dürfte.
Siehe auch: Neues Google Nexus 7 ab 29. August in Europa
Thema:
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy Tab S9: Die besten Tipps & Tricks zum S Pen
- Xiaomi Redmi Pad SE: Erste Eindrücke zum neuen Einsteiger-Tablet
- Galaxy Tab S9 ausgepackt: Das sind Samsungs neue Premium-Tablets
- Pixel Tablet mit Dock im Test: So gut ist das neue Tablet von Google
- Lenovo Tab P12 im Test: Großes Display und überzeugende Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- 1&1 startet Smartphone-Tarife im eigenen Mobilfunknetz noch 2023
- Copilot, Explorer uvm: Windows 11-Vorschau mit neuen Funktionen
- FTC: Wettbewerbshüter wollen Rechtsstreit gegen Amazon beginnen
- Mit normalem Smartphone: Vodafone testet 5G-Anruf über Satellit
- iOS 16.7: Wichtiges Sicherheits-Update schließt Kernel-Schwachstelle
- Einziger dänischer Wasserstoff-Tankstellenbetreiber gibt auf
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen